Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Ich habe etwas Interessantes über die Nacktschnecken gelesen,
Aber sie können mit Nematoden bekämpft werden,
Und die Nematoden verlassen die abgestorbene Schnecke und suchen sich weitere Wirte.


Erik weißt du zufällig auch, ob diese Nematoden auch die Häuschenschnecken
oder Tigerschnegel befallen oder nur diese Ackerschnecken?
Und wie sieht`s mit den roten Spanierinen aus?
Ich möchte nämlich z.B. unsere Weinis keinen solchen Feinden aussetzen.



LG Katzenfee
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Diese Nematoden sollen aufgrund ihres benötigten Lebensumfelds nur die Ackerschneckrn befallen, weil die auch in unterirdischen Wohnungen leben und nur zum Fressen herauskommen.
    Damit sind sie keine Gefahr für unsere Weinberg- und Bänderschnecken, sowie Tigerschnegel.
    Allerdings wirken sie deshalb auch nicht gegen die andere Landplsge, die nackten Spanierinnen.

    http://www.freisinger-gartenblog.de/2014/04/nematoden-nuetzlinge-gegen-nacktschnecken/
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Vitalis,
    und ich dachte du würdest sie dann eventuell täglich ein- und ausräumen. :d

    Katzenfee,
    platzen Garten und Wohnung bei dir noch nicht aus allen Nähten?

    Opitzel,
    also bei mir sinds auch die spanischen Nacktschnecken, die die Löcher in die Hostas fressen...

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bei mir auch, CoMi, aber vorrangig sind es die genetzten Schleimer. Die sind wie wild, auch wenn sie noch klein sind.
    Bei den roten Spanierinnen hilft wenigstens noch das Ablesen.:grins:
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bei so einem Job käme ich vermutlich jeden Tag mit einem neuen Pott nachhause ... :d... wie hältst du die Verführung dauerhaft aus? ;)


    Naja da ich im Moment in einer kleineren Wohnung lebe, ist der Platz begrenzt.. wobei der kleine Balkon dieses Jahr schon ziemlich geblüht und gefruchtet hat :D
    Aber mein Steppenpferd waren schon immer die Orchideen.. und dafür brauche ich ja keinen Garten.. wobei ich hoffentlich in den nächsten Jahren mit meiner Freundin endlich ein Haus/Grundstück finde. Und dann wird mein Garten warscheinlich recht schnell aus allen Nähten platzen :)

    Grüße Dennis
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Opitzel,
    ich werde nächstes Jahr dann mal genauer schauen, ob ich genetzte Ackerschnecken bei den Hostas finde.

    Dennis,
    was war denn sonst noch auf deinem Balkon anzutreffen?

    Vitalis,
    eben. Ich dachte mir ja schon, dass die Mitglieder (mich eingeschlossen) hier verrückt sind, aber sooo verrückt, das hätte mich dann doch erschreckt. :d

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Weil ja viele doch meinen Thread " Bei Opitzel im Garten" nicht kennen, zeige ich hier auch noch mal mein "Weihnachtsbäumchen", dass genau zum richtigen Zeitpunkt seine Blüten zeigt.


    2q022ya.jpg[
     

    Anhänge

    • 20161215_131904.webp
      20161215_131904.webp
      616,2 KB · Aufrufe: 154
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Opitzel,
    dein "Weihnachtsbäumchen" in rot und weiß sieht ja echt toll aus.
    :cool::cool:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Liebe Vitalis!
    Jetzt will ich mal versuchen, aufzuzählen, was ich für Kübelpflanzen habe:
    Dazu muß ich vorab sagenn, dass es bei uns im Allgäu sehr kalt sein kann, tiefste Temperatur waren - 33 Grad. Wie gut, dass ich einen großen, frostfreien Keller habe,- wenn ich die Töpfe einräume, gibt es keine Probleme. Auch die Immergrünen, nicht winterharten halten den dunklen Keller aus.
    Mehrere Fuchsien, mehrere Hortensien, mehrere Solanum/Enziansträucher, mehrere Engelstrompeten in gelb, weiß u. rosa, mehrere Herbst-Chrisanthemen in Töpfen, viele Hostas in Töpfen (so gehen die Schnecken nicht dran), etliche Rosentöpfe, viele hohen Verbenen, Agaven,Lavendel,Rosmarin, viele Agapanthus, auch 1 großer Lorbeer,2 Zitrus,1 großer Mönchspfeffer,1 großer, neuseeländer Flachs, große, gelbblühende Euphorbien (nicht winterhart), Baumtomaten, Acatien. Ich hatte schon vielkes Andere, aber die etwas wämeliebenderen halten es bei mir nicht aus, z.B. Hibiskus u. Abutilon oder Tibuchina, Gardenia. Ich experimentiere viel u. mache Stecklinge oder ziehe aus Samen, so z. B. die Euphorbien. Nächstes Jahr sollten die ja blühen. Ein nicht winterhartes Federgras habe ich aus geklauten Samen gezogen,- ich hoffe, dass ich es durch den Winter bringe (im kalten Schhlafzimmer) u. werde es weitervermehren u. in alle Vorgartenkübel pflanzen. Wenn die Sonne hineinscheint, sieht es zauberhaft aus.
    Gruss v. Eisenkraut
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Eisenkraut, das muss ja herrlich blühen bei Dir im Sommer.

    :)

    Ich mag Pflanzen in Töpfen, weil man diese auch mal verstellen kann. Manche Lücken im Staudenbeet fülle ich mit Topfpflanzen aus.

    Meinen Rosmarin habe ich nicht ins Haus geholt, denn er wächst in einem Pflanzstein, den man nicht transportieren kann. Hoffentlich übersteht er auch diesen Winter wieder.

    Ich drücke die Daumen, dass es mit dem überwintern von Federgras klappt. Dieses mag ich auch, aber bei mir im halbschattigen Garten würde es nicht ordentlich wachsen.

    :)
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Opitzel,
    ich werde nächstes Jahr dann mal genauer schauen, ob ich genetzte Ackerschnecken bei den Hostas finde.

    Dennis,
    was war denn sonst noch auf deinem Balkon anzutreffen?

    Vitalis,
    eben. Ich dachte mir ja schon, dass die Mitglieder (mich eingeschlossen) hier verrückt sind, aber sooo verrückt, das hätte mich dann doch erschreckt. :d


    Liebe Grüße
    CoMi


    Also ich hatte im Sommer bunt bepflanzte Balkonkästen.. eine Habanero mit sehr großen Ertrag, einen Kübel mit roten Pelargonien aus der Calliope reihe (aus eigener Anzucht unserer Gärtnerei), dann den Kasten mit der Night Sky Petunie und mitlerweile habe ich noch ein bisschen Herbstbepflanzung (wo gerade die Christrose schön anfängt zu blühen), und einen Kübel mit einer rot blühenden Skimmie.

    Liebe Grüße Dennis
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Da ich am Haus (Reihenhaus) nur einen kleinen Garten habe, pflanze ich auch Kartoffeln und Tomaten in Töpfe. Beste Erfolge. Vorausgesetzung: die Töpfe sind groß genug.
    Kartoffeln:
    Töpfe 60 cm Durchmesser (oben), gute Erde, je Topf ausreichend Pferdemist.
    Gepflanzt werden vorgekeimte Saatkartoffeln am 1.April. Die Töpfe die nächsten Wochen bei kalten Temperaturen mit Folie abdecken/einwickeln.Kartoffeln brauchen Wärme. Wenn Kartoffeln aufgehen, nochmals Erde drauf (anhäufeln). Mitte Juni habe ich die ersten Frühkartoffeln.
    Ich lege je Topf 3 Knollen je Topf, 3 Töpfe.
    Tomaten ziehe ich auch einige in Töpfen. Auch hier ist es für mich wichtig: große Töpfe. Die Tomaten müssen 2-3 Tage ohne gießen auskommen, da wir immer mal nicht da sind (habe noch einen großen Wochenendgarten mit viel Gemüse).

    Habe vor Jahren noch Versuche mit anderem Gemüse in Töpfen gestartet - hat sich nicht in jedem Fall bewährt.
    Wenn ich mir schon die Mühe mache, müssen die Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein, gut wachsen. Mickerlinge mag ich nicht.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Eisenkraut,
    da hast du ja jede Menge in Kübeln, dass muss echt super aussehen.

    Dennis,
    von Christrosen haben wir in diesem Thread schon gesprochen. Hast sie jetzt erstmalig im Topf oder schon länger?

    Frau B aus C,
    und deine großen Töpfe platzierst du im kleinen Garten? Oder auf Balkon bzw. Terrasse? Deine Tomaten sind aber schon überdacht oder?
    Und welches Gemüse ist deiner Meinung nach nicht für Töpfe geeignet?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hier haben schon einige gefragt, ob Christrosen im Kübel funktionieren.
    Ich hatte vor einigen Jahren mehrere Kübel in allen Größen vor der Haustüre und auf der Terrasse unter anderem mit Christrosen bepflanzt - und nicht zuviel gegossen. Die Kübel standen alle unter Dach.
    Als ich diese im Frühjahr in den Garten pflanzen wollte, waren die Wurzeln total verfault, obwohl die Pflanzen über der Erde einwandfrei aussahen.
    Deshalb pflanze ich keine Christrosen mehr in Kübel und wenn doch, dann nur
    preiswerte ohne Namen.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Danke für deine Erfahrungen Hero!

    Durch die Erfahrungen hier im Thread, kann man wohl sagen, dass Christrosen für Töpfe eher ungeeignet sind.

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hier haben schon einige gefragt, ob Christrosen im Kübel funktionieren.
    Ich hatte vor einigen Jahren mehrere Kübel in allen Größen vor der Haustüre und auf der Terrasse unter anderem mit Christrosen bepflanzt - und nicht zuviel gegossen. Die Kübel standen alle unter Dach.
    Als ich diese im Frühjahr in den Garten pflanzen wollte, waren die Wurzeln total verfault, obwohl die Pflanzen über der Erde einwandfrei aussahen.
    Deshalb pflanze ich keine Christrosen mehr in Kübel und wenn doch, dann nur
    preiswerte ohne Namen.

    Meine sind auch verfault. Ich denke, im Kübel wird die Erde einfach zu nass.

    LG
    klara
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Meine Christrose ist jetzt erst ein paar Wochen in dem Kasten.. den letzten Winter hatte ich eine große Helleborus im Kübel als Solitär.. nach dem Winter ist sie in einen Garten gewandert und bis jetzt geht es ihr gut. Also war sie auch nur für ca 1/4 Jahr im Kübel.. aber mit Helleborus dauerhaft im Kübel habe ich leider auch keine Erfahrungen.
    Liebe Grüße Dennis
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was sagt Ihr zu meiner Türstein- Bepflanzung?:grins:
    Erstmals sind in den Kübeln weder Minikoniferen, Heben oder Zierkohl u. dgl., sondern schlicht und einfach die unverwüstlichen Purpurglöckchen (Heuchera) in verschiedenen Blattfarben.
    Das Sonderangebot unseres Baumarktmonopolisten hat sich bisher auch über knackige Frostperioden bis - 11,5°C glänzend bewährt, obwohl die Kübel auf den Türsteinen exponiert stehen und in Südrichtung derben Reizen ausgesetzt sind.
    Wie ich beobachtet habe, darf ich in Frostfrei- Perioden aber das Gießen nicht vergessen.

    161204  Heuchera gefrostet.webp 161204  Heuchera gefrostet 1.webp


    Unter den Pflanzen befindet sich sehr wasserdurchlässiges Substrat und sie stehen auf "tönernen Füßen".:grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Opitzel,
    Deine Töpfe sehen sehr schön aus:D

    Die Winterpflanzung vor der Haustür ist hier immer schwierig: Nordseite, frei zur Hauptwetterseite (ggf. regnet, schneit, stürmt es ungebremst drüber)
    Der Topf vor der Haustür ist aktuell mager bestückt mit 1 Efeu, 1 Gras und einer Heide (die nicht gut aussieht :-()

    Aber der olle Waschbetonkübel vorm Haus (der vom Vermieter aus bleiben muss), sieht mit geschnittener Buchskugel und LED-Lichterkette grade mal recht nett aus.

    Ansonsten habe ich als Überwinterlinge:
    - Funkien in Kübeln (wegen der Schnecken und mangels halbschattiger Pflanzstellen. An dem einzigen halbschattigen Standort kann ich leider nicht buddeln)
    - Eine Minirose als Pavillondeko
    - Ein paar Zöglinge, die im Freiland noch nicht überleben würden.
    (Taglilien, Pfeifenstrauch, Gartenhibiskus)
    Einige davon sind im Hochbeet vergraben, der Rest steht getopft unterm Garagenvordach (Tomatenbeet) in Kisten, die mit Laub ausgestopft sind.
    Das klappt seit Jahren; die Ausfälle sind sehr gering.

    Der Ingwer hat im GWH Frost bekommen, alle oberirdische ist vergammelt.
    Nun steht der Topf auf dem Fensterbrett im Esszimmer und ich hoffe...

    Guajillo steht getopft im Balkonzimmerle (kalt, zeitweise etwas luftfeucht - wenn der Wäschetrockner läuft).
    Nicht optimal, aber einen Versuch wert.

    Ein paar kleine Aloen sind im Schlafzimmer auf der Fensterbank. Hell, trocken und unter Kontrolle - da bin ich zuversichtlich.

    Ansonsten habe ich die Indoorüberwinterung aufgegeben.
    Ich bin eine ganz schlechte Winterpflegemama und brachte erfolgreich Engelstrompeten, Passiflora und ich weiß nicht, was noch alles über den Jordan.
    Also lasse ich es mittlerweile einfach.

    Viel Erfolg euch allen und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten