Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Styropor als ... Wärmespender?

Lies dir das mal durch:

Mach vorher noch ein http und ein www davor.
Ich darfs nicht, weil mein link zum Hausgarten.net vom system als potentielle werbung eingestuft wird.

hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/69128-styropor-noppenfolie-und-sonstige-mythen.html

Gruß,
Pit
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Aber eine Frage stellt sich mir schon, weshalb habt ihr eure Hostas in Töpfen? Aus Dekorationszwecken oder eher wegen den bösen Schnecken (hach.. die Schnecken lieben sie.. :mad:)?


    Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, CoMi.
    Ich habe meine Hostas aus dem Beet wieder ausgebuddelt, weil
    dort nur noch angeknabberte Stiele übrig blieben; von Blättern keine Spur,
    geschweige denn Blüten.
    Sie gehören anscheinend zur Leibspeise der Schnecken.
    Ab und zu verirrt sich zwar auch eine Schnecke in einem Topf, aber da die Hostas
    bei mir im Hof auf den Waschbetonplatten stehen, kann ich die Übeltäter schneller finden und absammeln.
    Im Beet besteht diese Chance nicht.



    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Orangina, ich habe die glasierten blauen Kübel auch immer gehütet wie meinen Augapfel.

    Um ihnen das Überwintern zu lindern,
    - imprägniere ich sie von innen. Gute Erfahrungen habe ich mit
    MEM- Terrakotta- Imprägnierung gemacht. (Früher verwandte ich für so etwas Wasserglas)


    Hallo Opitzel,
    danke für Deine Antwort. Ich brauche trotzdem noch etwas Aufklärung: Was ist MEM-Terrakotta-Imprägnierung und was meinst Du mit Wasserglas?:confused:
    Ich weiß nicht, ob mein Kübel aus Terrakotta ist, der ist auch innen glasiert.
    Dein Tipp mit den Plaste-Teilchen gefällt mir sehr gut, da werde ich schon mal anfangen zu sammeln. Bisher habe ich nur Tonkügelchen oder Kiesel als Drainage genommen und darüber das feine Metallgeflecht, was man eigentlich für Kellerschächte nimmt, zurechtgeschnitten. Fällt aber trotzdem immer Erde dazwischen und man muß am Ende suchen und rausklauben wie Aschenputtel.
    LG
    Orangina
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich bin auch Topfgärtner(in).

    Bei mir in den Töpfen wachsen Funkien. Außerdem habe ich einen großen Lorbeerstrauch im Kübel und jede Menge Fuchsien.

    Pflanzen in Töpfen und Kübeln kann man schon mal umräumen.

    Früher wuchsen in meinen großen Töpfen Rosen. Aber die sind mittlerweile ins Beet umgezogen.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Rosabelverde, wie jetzt? Du schneidest sie schon vorher zurück?


    Meine Weihrauchpflanzen waren im Freien so groß geworden, dass mir gar nichts anderes übrigblieb, als sie gleich beim Einwintern zu schneiden, und da das funktioniert hat, hab ich erst gar nichts anderes versucht.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Lies dir das mal durch:

    Mach vorher noch ein http und ein www davor.
    Ich darfs nicht, weil mein link zum Hausgarten.net vom system als potentielle werbung eingestuft wird.

    hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/69128-styropor-noppenfolie-und-sonstige-mythen.html

    Gruß,
    Pit


    Pit, den Thread wollte ich aus gegebenem Anlass sowieso wieder auskramen, hab ihn erst vor ein paar Tagen nochmal gelesen und stelle den Link mal her:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...styropor-noppenfolie-und-sonstige-mythen.html
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Lieben Dank, Rosabel.

    Gruß,
    Pit
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Außerdem habe ich einen großen Lorbeerstrauch im Kübel und jede Menge Fuchsien.

    Hallo Vitalis,
    wie überwinterst Du Deine Fuchsien? Hell, mittelhell, dunkel? Mit Blättern oder ohne?
    Meine stehen im Keller aber durch die Kellerfenster kriegen sie etwas Licht ab. Blätter hatte ich beim Einräumen alle abgenibbelt. Trotzdem fangen die Fuchsien schon wieder an, ein bissel Grün nachzuschieben.
    Oder hast Du gar die Winterharten und mußt nicht einräumen?
    Draußen hab ich nur noch drei Terrakottakästen mit Iris Rhizomen stehen. Das Beet, wo sie mal einziehen sollen, will ich erst im Frühjahr neu gestalten. Hoffe, dass die Übergangsunterkunft bis dahin funktioniert.
    LG
    Orangina
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Rentner,
    danke für die Info. Dann kann ich Styropor weiterhin wegschmeißen. ;-)

    Katzenfee,
    ich habs mir ja schon fast gedacht. Bei mir werden die auch gerne von den Schnecken angefressen, aber Blätter (sieht zwar ned unbedingt schön aus mit den Löchern) und Blüten habe ich trotzdem.

    Rosabelverde,
    aaah deshalb. Meine sind zwar auch brav gewachsen, aber in ner Blumenampel habens schön Platz, deshalb hab ich sie auch gar nicht zurückgeschnitten. Also siehts auch nicht so, wie hast du gesagt.., räudig aus. :D
    Und übrigens, vergiss nicht uns von deiner normalgroßen Garten-Buddleja zu berichten!

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Danke, Rentner, der Link überzeugt!
    Unbewusst mache ich somit vieles richtig.
    Wo in der Natur hatten die Pflanzen vor 40 Jahren Styropur?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Gute Frage, Orangina,
    was ist MEM- Terrakotta- Imprägnierung?
    Google doch mal nach fer Marke. Auf jeden Fall ein Imprägnierungsmittel, das das Durchfeuchten der Kübelwandung verhindern soll und damit die Gefahr des Auffrierens herabsetzt.
    Wasserglas war eine flüssige glasklare Masse zum Wasserdicht- Imprägnieren poröser Strukturen, die in Drogerien gehandelt wurde. Ich weiß nicht, ob das heute noch angeboten wird. Damals imprägnierte man auch Bauholz damit gegen Fäulnis und Entflammbarkeit.
    Wenn Dein großer Kübel auch innen glasiert ist, brauchst Du eigentlchso etwas nicht.:grins:
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Vitalis,
    wie überwinterst Du Deine Fuchsien? Hell, mittelhell, dunkel? Mit Blättern oder ohne?
    Meine stehen im Keller aber durch die Kellerfenster kriegen sie etwas Licht ab. Blätter hatte ich beim Einräumen alle abgenibbelt. Trotzdem fangen die Fuchsien schon wieder an, ein bissel Grün nachzuschieben.
    Oder hast Du gar die Winterharten und mußt nicht einräumen?
    Draußen hab ich nur noch drei Terrakottakästen mit Iris Rhizomen stehen. Das Beet, wo sie mal einziehen sollen, will ich erst im Frühjahr neu gestalten. Hoffe, dass die Übergangsunterkunft bis dahin funktioniert.
    LG
    Orangina

    Meine Fuchsien überwintern an einem hellen Kellerfenster. An frostfreien Tagen stelle ich sie raus ins Freie.

    Beim Einräumen habe ich sie kräftig zurück geschnitten und sie beginnen an warmen Tagen neu auszutreiben. Das macht jetzt nichts, denn vor dem Umtopfen im April werden sie nochmal geschnitten, damit sie über Sommer nicht zu groß werden. Es sind mittlerweile 10 Töpfe geworden und langsam wird der Überwinterungsplatz eng.

    Ich freue mich jetzt schon, wenn sie wieder blühen.

    Anhang anzeigen 540571 Anhang anzeigen 540572

    Die Funkien bleiben über Winter draußen stehen. Das Laub ist eingezogen und die Wurzeln sind winterhart.

    Anhang anzeigen 540573

    :)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich habe sehr viele Töpfe. Die meisten ruhen sich jetzt in meinem dunklen, frostfreien Keller aus. Dafür hat mir mein Mann einen Aufzug/Fahrstuhl in den Keller gebaut, damit ich beim Einräumen im Herbst nicht mit den schweren Kübeln die Treppe hinuntersteigen muß. Freu! Vieles habe ich im Haus verteilt, unter anderem die Blattbegonien: mit dunkelgrünglänzendem Blatt u. zartrosa Blüten, oder mit bunten Schneckenblättern, oder mit auf der Rückseite rostroten Blättern, die besonders wirken, wenn die Sonne hineinscheint, oder mit samtigen, dunklen , gezackten Blättern u. weißen Blüten. So was schönes u. dankbares wie Begonien: sie halten Wärme u. Kälte (Nahe 0 Grad) klaglos aus. Und wenn sie zu groß werden, einfach teilen oder Blattstecklinge machen u. verschenken/verkaufen. Ich habe aber auch meine liebe Last, sie aus dem Freien einzuräumen,- die empfindlichen natürlich zuerst. Und im Frühling, mit Stichtag 15. März, hole ich sie wieder mittels Aufzug aus dem dunklen Keller in den kalten Wintergarten, wo sie Stück an Stück wie durch Zauberhand sich sofort anschicken, auszutreiben. Das ist vielleicht ein Duft, wenn die neuen Blätter spriessen; da freue ich mich jetzt schon drauf. Interessant istauch, wer alles übrlebt hat. Das ist jedes Jahr wieder aufs Neue sehr spannend. Bilder meiner Begonien befinden sich in meinem Album. Leider beherrscheich nicht das Einfügen in diesen Beitrag.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Eisenkraut, ich habe auch etliche Töpfe im Haus verteilt: Ein nicht winterhartes australisches Veilchen, Geranien und Duftgeranien. Draußen stehen heute nur noch der Lorbeerstrauch (er hält bis minus drei Grad aus), die Funkien und ein Blumenkübel mit winterharten Blumen.

    Ich habe das große Glück, direkt am Eingang zum Keller eine Nebeneingangstür zu haben, so dass ich mit Rollbrettern meine großen Töpfe und Kübel rein und raus transportieren kann.

    :)

    Das ist meine winterliche Bepflanzung im Topf vor der Eingangstüre:

    Anhang anzeigen 540577
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Vitalis,
    du stellst deine Fuchsien an frostfreien Tagen immer raus? Das ist aber Arbeit..
    Schön dein Wintertopf! :-)

    Eisenkraut,
    magst du uns vielleicht auch sagen, was in deinen Töpfen wachsen darf? Die Blattbegonien hast schon erwähnt und der Rest?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Es ist nicht so, dass ich ständig die Fuchsien rein und raus räume. Aber wenn längere milde Perioden (so wie im vergangenen Winter) sind, dann kommen sie raus. Die Töpfe stehen in einem großen Behälter, den ich dann einfach nur aus der Türe raus stellen muss. Der Herr des Hauses hilft mir dabei.

    Derzeit bleiben sie drinnen am Kellerfenster, weil es nachts friert.

    Wenn ich Zeit habe, mache ich mal eine Aufnahme vom Winterquartier.

    :)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bei so einem Job käme ich vermutlich jeden Tag mit einem neuen Pott nachhause ... :d... wie hältst du die Verführung dauerhaft aus? ;)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich habe etwas Interessantes über die Nacktschnecken gelesen, die uns die Hostas löchern: Die "Genetzte Ackerschnecke".
    Wenn der Boden im Frühjahr warm wird, kriechen diese Plagegeister aus ihren unterirdischen Wohnungen und legen los, beileibe nicht nur bei den Hostas. Z.B. in Spargelkulturen richten die volkswirtschaftlichen Schaden an.
    Aber sie können mit Nematoden bekämpft werden, die als Vektoren tödlich wirkende Bakterien in die Schleimer hineinbringen. Bereits 3 Tage nach dem Gießen der Nematoden strecken die ersten Schnecken "die Waffen". Und die Nematoden verlassen die abgestorbene Schnecke und suchen sich weitere Wirte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ja ich leite eine große Beet und Balkonpflanzenabteilung. ;)


    Boah, du hast den "Traumjob" der Gärtner!
    Mir ginge es wie Rosabel: würde wahrscheinlich jeden Tag was nach
    Hause schleppen!
    Und Garten und Wohnung würden aus allen Nähten platzen! :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten