🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025

- Wenn ich jetzt eine absolute Mikro (= 10 Zentimeter Pflanzengröße) mit einer indeterminierten Sorte kreuze - können im Ergebnis die Kinder (ab F2) dann nur wie die Mutter oder der Vater sein, vom Wuchs... oder könnten da auch "Zwischengrößen" rauskommen..? 20-120 Zentimeter zum Beispiel..?
Oder ist das ausgeschlossen?
Es ist beides möglich...

Es wird schon so sein, dass in der F2 3/4 normalwüchsig sind und 1/4 kompaktwüchsig.

Aber es interagieren ja noch weitere Gene miteinander. Und da kann es dann zu Effekten kommen, welche man die Theorie hat nicht kommen sehen, aber gleichzeitig seinen Reiz am Züchten ausmachen. Auch wenn es dann zu Situationen kommen kann, wo man merkt, auf dem Holzweg zu sein.

Ich hab mal Minibel mit Sungold F1 gekreuzt. Ich vermute, dass die Sungold eine Wildtomate in ihren Genen trägt. Sie ist Weltrekordhalter für die längste Tomatenpflanze, obwohl man dieser Sorte das nicht zutraut. Sie sieht nicht aus wie Himmelsstürmer oder Carnica.

In der F2 hat sie wirklich nach Lehrbuch aufgespalten: 25% waren kompaktwüchsig. Zunächst sahen sie wie Minibel aus, schon als Keimlinge erkannte man den Unterschied.

Doch obwohl die Blattetagen (Internodien) so kompakt waren wie bei Minibel, hatte sie den Drang nach oben.

Sie wurden dann 1,20m im 2 Liter Topf und sahen doch wie Minibel aus.

Da wollte ich nicht hin, ich hab dann das Projekt verworfen, zumal ich den Sungold-Geschmack in meiner Eigenkreuzung nicht reproduzieren konnte. Aber das gelang bislang auch sonst keinem.

Umgekehrt kann man aber auch einen "lucky cross" hinlegen. Also dass man was tolles zusammengekreuzt hat, was man nicht hat kommen sehen.
Und wenn ich eine Mikro mit Glasmurmelgroßen Früchten mit einer Pflanze mit normal großen Früchten kreuze - könnte dann auch eine Mikro mit größeren Früchten rauskommen oder kann eine Pflanze mit dem Merkmal 10-15 Zentimeter Größe grundsätzlich keine größeren Früchte ausbilden..?
Das hängt davon ab, wie das oder die Mikro-Gene auf die Fruchtgröße interagieren. Wissen tue ich das nicht, mit Mikro hab ich noch nie gekreuzt.

Ich weis generell nicht, wie das bei Zwergtomaten wäre. Ich hab noch nie eine Zwergtomate mit Fleischtomaten gesehen. Entweder das hat noch niemand versucht, oder das Ergebnis war nicht gut.
Ich überlege was ein guter Kreuzungspartner für den Manadinger Süßling wäre. Wenn die Größe exakt so blieben wie vom (kleinen) Elternteil, wäre mir ein 10 Zentimeter Mikro zu klein.
Dann lieber etwas wie die Aztek, die gute 20 Zentimeter erreicht, bei wunderschönem Wuchs.
Nur waren an der die Früchte auch extrem klein. Wenn eine Chance bestünde solch eine Pflanze dieser Größe mit größeren Früchten zu bekommen, wäre das genial.
Bliebe die Fruchtgröße so winzig... auch nicht ideal in meinen Augen... :unsure:
Theoretisch müssten die Karten neu gemischt sein, was Fruchtgröße anbelangt.

Bei der Selektion müsstest du auf Fruchtgrößen zwischen Aztek und dem Süßling treffen. Du müsstest dann die Dir passende Größe weitervermehren.

Aber hier bietet es sich an, eine Zwergtomate als Kreuzungspartner mit größeren Früchten zu wählen.

Wie groß werden die Früchte von Aztek und dem Süßling?
 
  • Oh das ist sehr spannend, Michi, was du da von deinen eigenen Kreuzungserfahrungen berichtest... ok, das macht die Sache nicht unbedingt planbarer und einfacher aber umso spannender.


    Wie groß werden die Früchte von Aztek und dem Süßling?
    Die Früchte der Aztek blieben hier bei mir wirklich sehr klein. Wirklich, so Murmel- Schussergröße... ich weiß nicht ob meine Erinnerung trügt, aber kleiner als Wildtomaten, meine ich...
    Der Manadinger Süßling dagegen macht für eine Cherrytomate zumindest hier bei mir wirklich ordentliche Früchte. Einen Ticken größer als viele andere Cherries, würde ich sagen. Gewogen habe ich sie leider nicht einzeln.

    Aber hier bietet es sich an, eine Zwergtomate als Kreuzungspartner mit größeren Früchten zu wählen.
    Ja, das wäre vielleicht günstiger! Ich grüble... die sibirische Zimmertomate machte, glaube ich, etwas größere Früchte, und auch Bogus Fruchta...
     
    Ja, mach Dir da Gedanken. Auch im Sinne was beide Kreuzungspartner an Merkmalen im Gepäck haben oder haben sollen.

    Wenn der Süßling als gesetzt ist, gilt für die Zwergtomate:

    Mit der Aztek (oder einer anderen gelben) könntest du rote, braune, gelbe oder grüne Kinder erhalten.

    Mit einer roten Zwergtomate nur rot und braun.

    Wenn der Süßling eine klare Fruchthaut (also purpur-braun ist) hat (ich kenn die Sorte nicht aus eigenem Anbau), wären zusätzlich noch Pink und Purpur-braun möglich. Und wenn ein gelber Zwerg verwendet wird zusätzlich noch weiß und hellgrün.
     
  • Vielen Dank Michi, die ganzen Erklärungen speichere ich mir gleich mal ab... vorzugsweise im Kopf...!
    Das ist so spannend wie sich die Farben vererben können.

    In dem Fall, wenn ich eine kleine mit braunen Früchten möchte, würde es ja dann Sinn machen, den Farbpool nicht so groß zu machen und mit einer roten Zwergtomate zu kreuzen.

    Mir ist jetzt ein guter Kreuzungspartner für den Manadinger Süßling eingefallen - die Pummelfee, die ich neu antesten wollte! (Saatgut ist schon hier.) Bleibt auch klein, macht aber vergleichsweise ordentliche Früchte... zumindest laut allen Beschreibungen und Fotos, die ich bisher gesehen habe. Soll auch eine dünne Schale haben, was ein ganz gutes Merkmal zum Vererben wäre, wenn es durchschlagen würde...
     
  • @Taxus Baccata Manadinger Süßling war bei mir zu Anfang der Saison ca. 18g, später meist so um die 14g. Es gab aber auch manchmal kleine mit 9g.
    Oh. So kleine Früchte (9g) hatte ich nie am Manadinger Süßling. (Oder wenn dann so extrem wenige, dass es nicht aufgefallen ist... mir fiel im Gegenteil auf, dass die meisten Früchte größer waren als bei meinen anderen Cherries, z.B. Primavera, Trixie usw.)
    Hatte ihn bisher dreimal im Anbau.
     
  • Das Thema ist so spannend. 😃@Moonfreak erzähl uns mehr!?
    Ich habe 2024 drei Kreuzungen erfolgreich durchgeführt und dabei zum Beispiel eine orangene mit einer braun gekreuzt. In der F1 wird sie dann rot sein oder? Und welche Farben kommen dann in F2 vor und mit welchen Prozentsatz? Außerdem interessiert mich ob es passieren kann, dass Pflanzen mit geschmacklosen Früchten entstehen, obwohl beide Eltern gut schmecken. Die Eltern sind natürlich keine F1 sondern richtige samenfeste Sorten.
    Grün mit Antho habe ich auch noch mit bernstein gekreuzt. Was ist da farblich in F1 und F2 zu erwarten?

    Außerdem habe ich noch zwei Sorten mit guten Resistenzen gekreuzt. Kann ich davon ausgehen, dass alle Nachkommen einigermaßen resistent sind?
     
    Oh. So kleine Früchte (9g) hatte ich nie am Manadinger Süßling. (Oder wenn dann so extrem wenige, dass es nicht aufgefallen ist... mir fiel im Gegenteil auf, dass die meisten Früchte größer waren als bei meinen anderen Cherries, z.B. Primavera, Trixie usw.)
    Hatte ihn bisher dreimal im Anbau.
    Am Anfang der Saison war die Erde besser gedüngt, da waren sie größer 18g manche 19g und ich habe sehr sparsam gegossen.
    Primavera hatte ich auch, allerdings im Beet mit viel Regen. Die Früchte waren nicht viel kleiner ca. 14g. Ich hatte eine zweite Primavera, die ist allerdings mickrig gewesen und hat dann einen kleinen Topf bekommen, da waren die Früchte meist unter10g.
     
    Meinst du diesen Thread?


    Oder eher diesen?

     
  • Irgendwie ist der Weißabgleich meiner Kamera grottig :unsure:
    @Moonfreak wäre da eine Blüte dabei, rein hypothetisch, die sich zum Kreuzen eignen würde..?
    Bin mir nicht sicher...

    20241227_203013.jpg
     
  • Ja, vier Stück... :love:
    Okay 🫣
    Nu isses mir echt peinlich. 😔 Ich stehe ja sonst nicht sooo auf dem Schlauch, aber irgendwie scheine ich es immer noch nicht geblickt zu haben. :cry:
    Hab jetzt versucht auf das zu achten, was du sagtest - also wenn sie schon so bisschen fusselig aussehen oder der Stempel bisschen sichtbar ist...
    Ich finde so perfekt wie auf deinem Foto sehen die nicht aus? Bzw. offenbar sieht jede Knospe unterschiedlich genug aus, mich zu verwirren. Irgendwie nervt mich das jetzt echt, dass ich das nicht auf die Reihe bekomme. Ich glaube ich überlasse das Züchten einfach weiter den Profis und mache das, was ich kann... anbauen und ernten. :(
     
    Ich habe 2024 drei Kreuzungen erfolgreich durchgeführt und dabei zum Beispiel eine orangene mit einer braun gekreuzt. In der F1 wird sie dann rot sein oder?
    Rot oder Orange.

    Orange ist bissl speziell bei Tomaten. Es gibt verschiedene Orange-Nuancen. Es gibt eine ganze Palette an dominanten und rezessiven Orange-Genen. Die Vorhersage ist daher schwierig.

    Empfehlen kann ich folgenden Artikel:


    Da steht jede Menge zu den einzelnen Fruchtfarben.
    Außerdem interessiert mich ob es passieren kann, dass Pflanzen mit geschmacklosen Früchten entstehen, obwohl beide Eltern gut schmecken.
    Ich kann mir das vorstellen. Allerdings reicht hier mein Erfahrungsschatz nicht aus, um diese Frage beantworten zu können.
    Grün mit Antho habe ich auch noch mit bernstein gekreuzt. Was ist da farblich in F1 und F2 zu erwarten?
    Schwierig zu sagen, da ich nicht weis, welche Gene für Bernstein involviert sind.

    In der F2 sind alle Farben der Eltern zu erwarten.
    Außerdem habe ich noch zwei Sorten mit guten Resistenzen gekreuzt. Kann ich davon ausgehen, dass alle Nachkommen einigermaßen resistent sind?
    Nicht unbedingt.

    Resistenzzüchtung ist übrigens die Königsdisziplin in der Züchtung. Im Hobbygarten meist nicht praktikabel.

    Du müsstest ja eine Auslese treffen: Weitervermehren, welche Pflanzen die Resistenz ausprägt.

    Ergo von allen zu testenden Pflanzen Stecklinge gewinnen, wurzeln lassen, mit einer ID versehen, welche eine Zugehörigkeit zur entsprechenden Mutterpflanze herstellt.

    Und dann in isolierter Umgebung die Stecklinge mit dem Erreger infizieren.

    Dann Beobachtungen dokumentieren und auswerten.

    Und zum Schluss Vermehrung der Mutterpflanzen, dessen Stecklinge sich im isolierten Labor bewährt haben.

    Bestimmte Pilzkrankheiten, die eine jährliche Konstante sind, wie Braunfäule, gehen aber auch auf dem Acker / Garten.
     
    Hmm... ich musste vorgestern bei Leninogorsk bestellen... brauchte dringend Wassermelonensamen für die neue Saison. (Die ich noch da hatte wollten in der vergangenen Saison schon nicht mehr keimen - nur eine einzige keimte - und da wurde die einzige Frucht von Schnecken vernichtet. :sauer:)

    Jedenfalls sind mir da noch zwei Tomatensorten "mit durchgerutscht"... Orange Caprese und Wildrose. Bin mal gespannt. Für letztere gab es bei Pomidor.com ganz gute Erfahrungsberichte.
    Orange Caprese wird bei Tomatofifou sehr positiv beschrieben. Bin gespannt.
     
    Vielen Dank, @Moonfreak! :paar: An diese hätte ich mich jetzt auch am ehesten gehalten... aber wäre dennoch unsicher gewesen ob ichs richtig erkannt habe. :(
     
    Bei diesen vieren müsstest jetzt die Staubbeutel raus machen. Und die schon offenen Blüten abknipsen.

    Wenn dann die vieren ohne ihre Staubbeutel aufblühen, dann gehst Pollen von einem hübschen Männlein sammeln.

    Dann den die Narben der Vieren in den gesammelten Pollen tunken.

    Fertig.

    So wäre die theoretische Überlegung, solltest du heute eine Kreuzung machen wollen. ;)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4091
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819

    Similar threads

    Oben Unten