🍅 Tomatenzöglinge 2025

Ich habe im Gewächshaus übrigens mit Absicht in diesem Winter nicht gegossen, damit die Pilzsporen in der Trockenheit bisschen dezimiert werden.
Dann eine Schicht frisches Substrat gemischt mit RoPro-Streu und Kompost (zum Aktivieren des Bodenlebens) ausgebracht.
Jetzt geht den Pflanzen unglaublich prächtig.
Muss heute noch einiges im Gewächshaus arbeiten und werde dann endlich mal wieder gescheite Fotos machen. :)
 
  • Habe gerade geschaut. Klingt gut. Bitte Samen machen. 😁

    Was kostete eine Tomatenpflanze dort?
    Unterschiedlich. 2 Euro habe ich für diese bezahlt das war vollkommen okay für Unterarmlänge mit Sortenbezeichnung. Eine wollten auch 4 das wäre mir zu viel gewesen für Standardcocktailtomate, Strauchtomaten, Tomate rot.

    Definitiv besser als die Preise bei dem Tomatentag wo ich Letztens war. Hier in der Nähe, nie von gehört und mich total gefreut. Im Zeitungsartikel groß noch zig Sorten angekündigt, waren es tatsächlich vielleicht 15? Plus ein paar Schilder a la wir wachsen noch, bestelle uns jetzt vor sonst sind wir weg. Dazu Preise von 5 Euro für quasi gerade gekeimt bis hin zu 12 Euro für vergeilt in Unterarmhöhe.😲😱
     
    Ich habe im Gewächshaus übrigens mit Absicht in diesem Winter nicht gegossen, damit die Pilzsporen in der Trockenheit bisschen dezimiert werden.
    Ja. Und ich habe dort wenigstens (noch) keine Wühlmäuse.
    Fürchte, dass wird sich dann auch bald ändern.

    Es hat alles vor und Nachteile. Düngen werde ich nicht.
    Aktuell ist es noch zu kalt zum Pflanzen. 1,4 ° C heute Morgen.
     
  • So ich hoffe das war die letzte kalte Nacht mit 1,x Grad. Für heute Nacht sind 8 angekündigt, die nächsten Tage 7, dann wieder 8. Ich werde heute oder morgen zumindest das Gewächshaus und den GWHS pflanzen. Die Tomaten müssen raus es geht einfach nicht mehr.
     
  • Ja, wird höchste Zeit. :)
    Ich bin so froh, dass hier die Hälfte schon gepflanzt ist... mit dem Rest werden wir jetzt peu a peu weitermachen. :)
     
    Ich habe im Gewächshaus übrigens mit Absicht in diesem Winter nicht gegossen, damit die Pilzsporen in der Trockenheit bisschen dezimiert werden.
    Dann eine Schicht frisches Substrat gemischt mit RoPro-Streu und Kompost (zum Aktivieren des Bodenlebens) ausgebracht.
    Jetzt geht den Pflanzen unglaublich prächtig.
    Muss heute noch einiges im Gewächshaus arbeiten und werde dann endlich mal wieder gescheite Fotos machen. :)
    Ich habe extra gegossen weil ich das Bodenleben aufrecht erhalten wollte. Ich hab sonst Sorge, dass Regenwürmer und Microorganismen verenden, die brauchen doch auch Wasser... Zumindest war das meine Logik 🤷
     
  • Ich habe extra gegossen weil ich das Bodenleben aufrecht erhalten wollte. Ich hab sonst Sorge, dass Regenwürmer und Microorganismen verenden, die brauchen doch auch Wasser... Zumindest war das meine Logik 🤷
    Regenwürmer habe ich im Gewächshaus bisher noch nie gesehen, glauben denen ist es dort generell zu trocken. Aber ich denke die hätten zur Not auch rauskriechen können.
    Für das Bodenleben habe ich ja die RoPro Streu und den frischen Kompost ausgebracht.
    Aber stark verpilzt hat man in einem Gewächshaus keine Freude.
     
    Darf ich nochmal meine Frage hochholen, ob ich eine Tomate zu 2 Melonen in einen Kübel setzen kann?
    @Knuffel
    Das habe ich gerade gefunden.
    Wichtig ist immer ob die Pflanzen sich auch vertragen, ich würde es nicht machen, schau mal :

    Tomaten und Kürbis sind keine guten Pflanzpartner, da sie ähnliche Ansprüche an den Boden haben und anfällig für ähnliche Krankheiten sind. Tomaten und Kürbis konkurrieren um Nährstoffe und Wasser, und die hohe Anfälligkeit beider für Mehltau macht die Kombination zusätzlich problematisch.

    Gründe für eine schlechte Mischkultur:
      • Ähnliche Nährstoffbedürfnisse:
        Beide Pflanzen sind Starkzehrer und verbrauchen viel Stickstoff, Phosphor und Kalium, was zu einer Überlastung des Bodens führen kann.
      • Anfälligkeit für Krankheiten:
        Sowohl Tomaten als auch Kürbis sind anfällig für Mehltau, und die Kombination kann die
        • Verbreitung der Krankheit begünstigen.
        • Platzbedarf:
          Kürbisse benötigen viel Platz zum Wachsen, was die Entwicklung von Tomaten beeinträchtigen kann.
     
    Ich kann zum Thema Melone und Tomate nur sagen: Melonen habe ich im GWH immer zu Füßen der Tomaten.
    @Conya hat sie auch gemeinsam in einem Topf gestopft.
    Ich würde sehen, dass ich gut dünge (Kaliumbetont) und gieße.
    Da spricht überhaupt nichts dagegen.
    Man sollt auch keine Zucchini und Tomaten pflanzen, wegen Mehltau. Keine Kartoffeln und Tomaten.
    Das geht alles, wenn man aufmerksam ist.
    Ich würde es auf jeden Fall machen.
    Meine Kürbisse im Pachtgarten schlängeln sich durch die Tomatengänge und legen ihre Früchte dort ab. 😁
     
  • Seit Tagen plagt mich dieses Sodbrennen. Ich weis auch nicht. :confused:

    Seit Tagen plagt mich der Gedanke "soll ich, soll ich nicht?". Ich weis auch nicht. :confused:

    In einem Moment denke ich "ach, du hast genug Pflanzen und auch keine Lust was zu säen". :cautious:

    Wenige Stunden später "ach, ein, zwei Pflanzen könnten noch und du hast Lust zum säen". :love:

    Dann ist alles her gerichtet und meine Meinung kippt: "Was für ein Hirnfurz, jetzt noch Tomaten säen, du hast doch genug Pflanzen". :cautious:

    Ich pack alles ungetätigt wieder zusammen. :confused:

    Nächster Morgen: "hmm, vll. doch was säen?" Gefolgt von ein paar Argumenten, weshalb es notwendig wäre. :unsure:

    Und so weiter und so fort...

    Heute bin ich aufgewacht, fürchterliches Sodbrennen. :sick: Ich hab mir links und rechts eine geklatscht und mir gesagt: "und jetzt werden Tomaten gesät, damit ich endlich meine Ruh' hab". :whistle:

    Gesagt, getan:
    • Red Robin
    • Lille Lise
    • Shapochka Zheltyy
    • Curly Kaley
    • Solanum retroflexum
    • Solanum luteum
    Und siehe da: Sodbrennen ist weg. :LOL:

    Als Argumente zur Rechtfertigung hab ich mir überlegt:
    • Es wird sich schon ein Plätzchen finden lassen.
    • Ich muss prüfen, ob zwei Sorten keimfähig sind.
    • Ich muss prüfen, ob Curly Kaley der Dritte auch sich so komisch durch die Erde kringelt.
    • Ich muss prüfen, ob die schlechten Keimraten bei der letzten Aussaat auf zu hohe Keimtemperaturen zurückzuführen sind.
    Was muss ich noch? Was hab ich mir noch als Argumente einfallen lassen? Achja...
    • Zwei Lücken an der Fensterbank müssen noch geschlossen werden.
    • Es ist noch nicht zu spät, zumindest für Fensterbank-Tomaten.
    • Ich hab Rosy Finch und Yellow Canary an der Fensterbank. Also muss auch der dritte Vogel sein: Red Robin.
    • Ich muss prüfen, ob Shapochka Zheltyy wirklich eine zitronige Unternote hat.
    • Lille Lise war ein Geschenk. Geschenke sollte man wertschätzen.
    • Sodbrennen muss weg.
    • Und: Gewissensbisse kann man auf andere Foren-User abladen, z.B. @Conya
    Ich geh jetzt was fettiges essen! :whistle:
    Ich glaub das ist eine Solanumzwangsstörung bei Dir, ich kenn mich da aus.
    a0602.gif
     
    Regenwürmer habe ich im Gewächshaus bisher noch nie gesehen, glauben denen ist es dort generell zu trocken. Aber ich denke die hätten zur Not auch rauskriechen können.
    Für das Bodenleben habe ich ja die RoPro Streu und den frischen Kompost ausgebracht.
    Aber stark verpilzt hat man in einem Gewächshaus keine Freude.
    Ich hab ja kein Gewächshaus, sondern nur eine Überdachung für das Beet und große Pflanzkästen. Da ist das mit Pilzen natürlich nicht so ein Problem. Aber Regen kommt da auch nicht hin, also hab ich den ganzen Winter über immer wieder die nackten Beete und Kübel gegossen damit die Rottungsprozesse weitergehen und die Erde nicht komplett tot trocknet. Das war auch irgendwie nervig da immer den Schlauch auszupacken und am Ende war ich mir auch nicht sicher ob das muss oder nicht, aber es war für mich irgendwie logisch dass da auch mal Wasser hin müsste. Wir haben riesen Mengen an Regenwürmern im Beet, ich füttere sie im Frühjahr mit Bokashi und Brennesseln die ich einbuddel 🤣 das sind meine Beethaustiere
     
    Wir haben riesen Mengen an Regenwürmern im Beet, ich füttere sie im Frühjahr mit Bokashi und Brennesseln die ich einbuddel 🤣 das sind meine Beethaustiere
    Mein Vater spricht immer von seinen unterirdischen Mitarbeitern, und natürlich werden die ganzjährig mit Mulchschicht und Co gefüttert und bei Laune gehalten.
     
    Ich glaube, ich muss mal die Einlochmethode versuchen. Ich habe zu viele Streifenzipfel angezogen. 🤔
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten