Tubi
Foren-Urgestein
Ich hätte weiter wiegen sollen…
Das ist sehr schade - Deine Erfahrungen würden mich sehr interessieren. Vielleicht magst Du ja später noch etwas dazu schreiben, wenn es Dir wieder besser geht.@Tomteur und @MarcVillet , Ihr habt soviel interessante Dinge geschrieben, vielen Dank dafür!
Auf einiges hätte ich gerne auch etwas geschrieben. Aber ich kann noch nicht solange sitzen, nach OP.
Ja, klar.Das ist sehr schade - Deine Erfahrungen würden mich sehr interessieren. Vielleicht magst Du ja später noch etwas dazu schreiben, wenn es Dir wieder besser geht.
Das wohl sicherAußerdem ist unsere Tubi doch viel besser, als irgendein Tomatenflüsterer.![]()
Uhh ja, also ich tue mir auch wirklich schwer damitSo eine Reduktion stelle ich mir wirklich heftig vor. Ich war eigentlich immer zwischen 20 und 30 Pflanzen.
Sicherlich nichtJa, aber ob bei Suchtverhalten solcher Umgang gut ist?![]()
Verstehe, ja du bist da sicherlich viel besser eingelesen als ich! Ich kann nur sagen, dass er sie wie gesagt als Teil seiner Prince Kollektion anbietet und wahrscheinlich hat er dann die Erlaubnis dafür bekommen.Die Information stammt aus dem Interview mit ihm. Er war aber auch schon an der Stabilisierung von Purple Heartthrob maßgeblich beteiligt, also ist es nicht so, dass er sich einfach irgendeine fremde Sorte einverleibt hätte.
Hmm, das wirkt dann ja fast so für mich als hättest du auch was falsches im Anbau gehabt oder vielleicht eine wirklich noch sehr frühe und instabile Pink Princess?Die Farbe war definitiv mehr rot - absolut nicht pastellfarben.
Sehr gerne dochDas ist ein sehr nettes und verlockendes Angebot.![]()
Leider wahr! Es hilft sicherlich etwas einzugrenzen durch verschiedene Erfahrungsberichte, aber im Endeffekt hilft nur der eigene Anbau!Leider bleibt meist nichts anderes übrig, als sie selber auszuprobieren.
Gold Medal hatte ich parallel zu Hillbilly im Anbau und in dem Jahr hatte Hillbilly leicht die Nase vorne. Lucky Cross hatte ich bisher noch nicht, aber letztes Jahr hat Craig LeHoullier (und von ihm stammt ja Lucky Cross) die Märchenfrucht besser geschmeckt, deshalb gab ich der heuer eine Chance. Geschmacklich fand ich sie auch wirklich sehr gut, aber Ertrag und die variable Fruchtform (sollte eigentlich herzförmig sein) haben mich nicht ganz überzeugt.
Der Ertrag von Orange Russian 117 ist leider wirklich gering, ich suche aber auch geschmacklich nach einer noch besseren Bicolorsorte. Midnight Sun ist normalerweise wirklich nicht schlecht. Sie wurde sogar von Fred Hempel als eine seiner Top 3 Lieblingssorten genannt und sie hat auch 2023 den zweiten Platz bei den Verkostungen gewonnen beim Tomatenfestival in Brüssel. Ich vertraue natürlich vor allem auf meinen eigenen Geschmack, aber auch ich fand sie für eine Bicolor wirklich gut, auch wenn ich noch nach was besserem suche. Kann also wirklich sein, dass die Blütenendfäule da den Geschmack bei dir verfälscht hat.Orange Russian 117 hatte ich auch vor Jahren einmal, aber der Ertrag war gering. Bei Midnight Sun hatten bei mir fast alle Früchte Blütenendfäule und den Geschmack fand ich nicht überragend, wobei das natürlich auch mit dem Caclium-Mangel zu tun haben kann.
Von Berner Rose scheint es ja zwei Varianten zu geben, die im Umlauf sind. Ich hatte vor vielen Jahren eine, die einfach nur mehlig und lasch war und mich daher seither nicht mehr an die Berner Rose getraut.Wolford Wonder und Berner Rose fand ich heuer auch besser als Nahuelbuta Pink, aber sie hatte einen sehr guten Ertrag und schöne, große Früchte.
Brandywine Sudduth's ist schon echt gut meiner Meinung und war einige Jahre mein Favorit bei den rosa Fleischtomaten, aber leider ist die Sorte sehr verkreuzungsgefährdet und es gibt viel falsches im Umlauf. Genauso bei Stump of the World, wobei ich persönlich Brandywine Sudduth's geschmacklich besser fand. Rosao de Ayerbe hat aber bei den rosa Fleischtomaten vor paar Jahren wirklich mit weitem Abstand für mich Brandywine Sudduth's abgelöst. Die ist einfach unglaublich gut und ich glaube auch nicht, dass die so schnell für mich die Position wieder verliert.Brandywine Sudduth's und Stump of the World hatte ich vor Ewigkeiten einmal. Erstere war auch gut, aber den Hype, den sie in den USA genießt, konnte ich nicht nachvollziehen. Stump of the World war wohl verkreuzt, denn sie hatte bei mir kein kartoffelblättriges Laub.
Und sie sind noch dazu wirklich Top im Geschmack, zumindest für mich! Ich hätte selber nicht gedacht, dass gerade doch so zum Teil unbekannte Sorten so viel Geschmack vorweisen werden.Das klingt verlockend. Wirklich toll, was für schwer erhältliche Sorten Du gefunden hast.
@Tomteur und @MarcVillet , Ihr habt soviel interessante Dinge geschrieben, vielen Dank dafür!
Auf einiges hätte ich gerne auch etwas geschrieben. Aber ich kann noch nicht solange sitzen, nach OP.
Hier war es heute super schön! 21 Grad und Sonne. Ich habe meine Tröpfchenbewässerung abgebaut und gereinigt. Das ist bei dem Wetter viel angenehmer als wenn es kalt ist. Dann habe ich noch meine Sunviva abgeerntet und entsorgt. Jetzt steht nur noch Resi von den Tomaten im Beet.Das Wetter ist hier super widerlich. Ich glaube ich säe noch heute die Wintertomaten.
Von einem solchen Wetter können wir hier nur träumen.Hier war es heute super schön! 21 Grad und Sonne.
Oh, das ist wirklich enttäuschend, das hätte ich nicht gedacht.Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, hat er vor kurzem seinen Shop mit seinem Saatgut eröffnet und noch einige Tage davor hatte ich ihn Mal persönlich angeschrieben und darauf hingewiesen, dass seine Honey Drop eindeutig nicht jene von Tevis Robertson-Goldberg ist, sondern mir sehr nach der falschen Variante aussieht, die aktuell durch Meraki Seeds verbreitet wird. Hiernach hatte ich ihn auch nochmal darauf hingewiesen, dass seine Goose Creek nicht sortentypisch ist, denn bei ihm bildet die Sorte riesige Fleischtomaten, während die echte Goose Creek kleinere, rundliche Tomaten hervorbringt. Ich habe das alles natürlich auch mit Quellen belegt und seine Antwort fiel auch so aus, als würde er mir recht geben. Jetzt jedoch sehe ich im Shop, dass er beide Sorten einfach als die echten Sorten verkaufen will, was ich dann doch sehr fragwürdig finde, wenn man ihn extra deswegen informiert hat.
Wohlgemerkt sind das auch nur die Sorten, die mir in der Eile aufgefallen sind. Ich will nicht wissen, wie viel noch potentiell falsch ist und von ihm einfach als echte Sorte weiterverkauft wird als wäre nichts....
Ich möchte ihn jetzt nicht gleich verurteilen - es kann auch sein, dass es bei den Arbeiten für die Shop-Eröffnung einfach untergegangen ist. Falls er sie im Shop bewusst unter dem falschen Sortennamen weiterführt, ist das natürlich im Sinne des Sortenerhalt sehr bedenklich.Also wie @Taxus Baccata schon sagte, wirkt der Tomatenflüsterer auch sehr sympathisch als Mensch, wobei ich neulich doch etwas enttäuscht von ihm war.
Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, hat er vor kurzem seinen Shop mit seinem Saatgut eröffnet und noch einige Tage davor hatte ich ihn Mal persönlich angeschrieben und darauf hingewiesen, dass seine Honey Drop eindeutig nicht jene von Tevis Robertson-Goldberg ist, sondern mir sehr nach der falschen Variante aussieht, die aktuell durch Meraki Seeds verbreitet wird. Hiernach hatte ich ihn auch nochmal darauf hingewiesen, dass seine Goose Creek nicht sortentypisch ist, denn bei ihm bildet die Sorte riesige Fleischtomaten, während die echte Goose Creek kleinere, rundliche Tomaten hervorbringt. Ich habe das alles natürlich auch mit Quellen belegt und seine Antwort fiel auch so aus, als würde er mir recht geben. Jetzt jedoch sehe ich im Shop, dass er beide Sorten einfach als die echten Sorten verkaufen will, was ich dann doch sehr fragwürdig finde, wenn man ihn extra deswegen informiert hat.![]()
Das ist wirklich schade, aber vermutlich leider kein Einzelfall bei den Saatgut-Shops.Wohlgemerkt sind das auch nur die Sorten, die mir in der Eile aufgefallen sind. Ich will nicht wissen, wie viel noch potentiell falsch ist und von ihm einfach als echte Sorte weiterverkauft wird als wäre nichts....
Nein, Qual sollte es definitiv keine sein. Deshalb versuche ich aber auch, den Umfang im bisherigen Rahmen zu halten, dass ich es noch einfach bewältigen kann.Uhh ja, also ich tue mir auch wirklich schwer damitIch kann mir zugegeben auch nicht vorstellen, dass ich final wirklich bei genau 40 bleibe, aber ich darf auch wirklich nicht so viele anbauen wie früher. Dieses Jahr war diesbezüglich echt eine Qual und das sollte ein Hobby sicherlich nie sein.
Ein klassisches Dilemma, aber zu viel Auswahl macht eben auch nicht glücklich.Sicherlich nichtAber ich kann doch nicht so eine kostbare Quelle außen vor lassen auf der Suche nach den geschmacklich besten Tomaten
![]()
Das würde ich so nicht sagen, aber ich habe zufällig vor kurzem das Interview gesehen.Verstehe, ja du bist da sicherlich viel besser eingelesen als ich! Ich kann nur sagen, dass er sie wie gesagt als Teil seiner Prince Kollektion anbietet und wahrscheinlich hat er dann die Erlaubnis dafür bekommen.
Ich hatte das Saatgut von Tomatofifou, also eigentlich eine sehr verlässliche Quelle. Aber ich habe mir damals schon gedacht, dass meine Variante zu sehr ins Rote geht.Hmm, das wirkt dann ja fast so für mich als hättest du auch was falsches im Anbau gehabt oder vielleicht eine wirklich noch sehr frühe und instabile Pink Princess?Wenn du nach der Sorte bei Google suchst, wirst du eigentlich meist in etwa den Farbton finden, den die Sorte auch bei mir hatte. Ich verlinke hier Mal eben eine Seite, welche wohl von jemandem das Gartenjahr 2015 in verschiedenen Bildern zeigt. Etwa in der Hälfte sieht man dann auch Früchte der Pink Princess, die meinen hier sehr ähnlich sind von der Farbe und Form. Es zeigt auf jeden Fall, dass die Sorte auch 2015 schon so aussah.
![]()
pink princess – little house on the urban prairie
Posts about pink princess written by patricklittlehouseontheurbanprairie.wordpress.com
Vielen Dank!Sehr gerne dochIch schreibe dir diesbezüglich Mal eine private Nachricht!
Genau, aber da man in einem Leben nicht alle Sorten anbauen kann, braucht man eben irgendetwas zum Eingrenzen.Leider wahr! Es hilft sicherlich etwas einzugrenzen durch verschiedene Erfahrungsberichte, aber im Endeffekt hilft nur der eigene Anbau!
Ich möchte da nicht zu hohe Erwartungen schaffen. In dem einen Jahr war sie nur minimal besser als Gold Medal und dieses Jahr war sie ein bisschen wässrig. Auch bei @Tubi haben heuer andere Bicolor-Sorten besser abgeschnitten.Ich habe in der Vergangenheit schon viel zu Hillbilly gelesen, aber niemand hatte die damals wirklich so hoch gelobt. Ich muss die wohl wirklich Mal ausprobieren.
Ja, von den anderen Märchen-Sorten habe ich auch noch nichts gelesen, das mich überzeugt hätte, sie anzubauen, aber das deckt sich mit den Bewertungen von Craig LeHoullier.Bisher habe ich zumindest auch recht viel negatives über die Märhcen-Kollektion vom Kleverhof gelesen. Meistens werden die Sorte als mild und ohne viel Geschmack beschrieben. Vielleicht ist da Märchenfrucht aber echt eine Ausnahme. Es gibt zu viel, was man ausprobieren müsste![]()
Dann sollte ich ihr vielleicht wirklich auch noch einmal eine zweite Chance geben.Der Ertrag von Orange Russian 117 ist leider wirklich gering, ich suche aber auch geschmacklich nach einer noch besseren Bicolorsorte. Midnight Sun ist normalerweise wirklich nicht schlecht. Sie wurde sogar von Fred Hempel als eine seiner Top 3 Lieblingssorten genannt und sie hat auch 2023 den zweiten Platz bei den Verkostungen gewonnen beim Tomatenfestival in Brüssel. Ich vertraue natürlich vor allem auf meinen eigenen Geschmack, aber auch ich fand sie für eine Bicolor wirklich gut, auch wenn ich noch nach was besserem suche. Kann also wirklich sein, dass die Blütenendfäule da den Geschmack bei dir verfälscht hat.
Da scheinen inzwischen auch verschiedene Varianten im Umlauf zu sein.Von Berner Rose scheint es ja zwei Varianten zu geben, die im Umlauf sind. Ich hatte vor vielen Jahren eine, die einfach nur mehlig und lasch war und mich daher seither nicht mehr an die Berner Rose getraut.
Da hast Du sicher recht, obwohl man meinen würde, dass Verkreuzungen bei kartoffelblättrigem Laub und transparenter Haut einfacher zu erkennen sind.Brandywine Sudduth's ist schon echt gut meiner Meinung und war einige Jahre mein Favorit bei den rosa Fleischtomaten, aber leider ist die Sorte sehr verkreuzungsgefährdet und es gibt viel falsches im Umlauf. Genauso bei Stump of the World, wobei ich persönlich Brandywine Sudduth's geschmacklich besser fand.
Bei den rosa Rund-/Fleischtomaten war der Abstand bei mir heuer sehr klein, nur zu Malinowski war es ziemlich deutlich.Rosao de Ayerbe hat aber bei den rosa Fleischtomaten vor paar Jahren wirklich mit weitem Abstand für mich Brandywine Sudduth's abgelöst. Die ist einfach unglaublich gut und ich glaube auch nicht, dass die so schnell für mich die Position wieder verliert.
Das geht mir nicht nur bei US-Sorten so. Vielleicht ist es auch eine selbsterfüllende Prophezeiung. Wenn eine Tomate einen Hype erlebt, wird sie auch von vielen angebaut, die sonst nur 0815-Sorten haben, und im Vergleich dazu kann sie sich dann schon abheben.Ich muss aber sagen, dass wirklich die allermeisten alten US-Sorten wirklich irgendwie aus für mich unverständlichen Gründen so gefeiert werden. Die allermeisten sind einfach nur langweilig oder lasch im Geschmack.
Ja, es ist echt verwunderlich, dass die besten Sorten nicht die verbreitetsten sind.Und sie sind noch dazu wirklich Top im Geschmack, zumindest für mich! Ich hätte selber nicht gedacht, dass gerade doch so zum Teil unbekannte Sorten so viel Geschmack vorweisen werden.
Danke für die Richtigstellung.@Tomteur , ganz kurzes Statement: Die Hillbilly blieb von mir dieses Jahr beim Vergleich der Bicoloren unerwähnt, weil sie nicht sortenrein war. Sie trug leckere rote Tomaten und war damit aus dem Vergleich gefallen.
Und auf dem Foto sah sie eigentlich nicht rot aus - es müsste ja die rechts unten sein, oder?Honigsüßer Erlöser, Dawson’s Russian Oxheart, Zolotyye Gory Medeo, Orange Mango, Oranzheviy Slon, Hillbilly
Ich kann Dir gerne verhütetes Saatgut schicken, wenn Du es noch einmal versuchen möchtest.In dieser Kiste sind orange: Zwei Honigsüßer Erlöser, oben links die braunen zwei Twilight. Unter der Honigsüßer Erlöser rechts ist Dawson‘s Russisan Oxheart, links daneben Oranzheviy Slon, links daneben Zolotyye Gory Medeo, rechts die dunkle Buzau, die rosa Fleischtomate Stump of the World aus dem GWH, rechts daneben Hillbilly und links die dunkle Cassandra.
Anhang anzeigen 778495
Das hat mich selbst wirklich auch sehr enttäuscht, aber ich will auch nicht voreilig sein, es kann, wie Tomteur sagte, auch wirklich bei der Shoperöffnung untergegangen sein. Jedoch habe ich ihn z.B. zur Honey Drop bereits in Youtube und dann auch nochmal auf Facebook darauf hingewiesen und ihn jetzt nochmal zu erinnern würde sich schon irgendwie zu aufdringlich und blöd für mich anfühlen. Ich hoffe einfach, er denkt noch daran, aber naja, bisschen skeptisch bin ich da.Oh, das ist wirklich enttäuschend, das hätte ich nicht gedacht.![]()
Leider... aber auch ein Grund wieso ich inzwischen viele Shops meide.Das ist wirklich schade, aber vermutlich leider kein Einzelfall bei den Saatgut-Shops.
Ja so ist das leiderEin klassisches Dilemma, aber zu viel Auswahl macht eben auch nicht glücklich.![]()
Das Interview bei Lucky Garden muss ich mir auch nochmal anschauen. An sich macht Lucky Garden wirklich sehr ansprechende Videos, gerade auch visuell aber genau wie beim Tomatenflüsterer scheine ich nicht unbedingt seinen Geschmack zu teilenDas würde ich so nicht sagen, aber ich habe zufällig vor kurzem das Interview gesehen.
Das ist ja Mal interessant! Ich habe nämlich dieses Jahr neben meinem ursprünglichen Saatgut der Pink Princess auch Mal das Saatgut von Tomatofifou der Pink Princess ausprobiert, da ich sehen wollte ob bei Tomatofifou eventuell die Früchte weniger variabel sind.Ich hatte das Saatgut von Tomatofifou, also eigentlich eine sehr verlässliche Quelle. Aber ich habe mir damals schon gedacht, dass meine Variante zu sehr ins Rote geht.
Verstehe. Ja von Tubis ausprobierten Sorten möchte ich 2025 Mal die Anacoeur ausprobieren, denn die hat nach Aussage einer anderen Tomatenfreundin von mir auch besonders gut abgeschnitten dieses Jahr. Sie hatte auch Orange Russian 117 im Test und meinte, dass Anacoeur ihr besser gefallen hatte und wohl Orange Russian 117 nur jetzt am Ende der Saison etwas besser geschmeckt hätte. Seht gut soll auch die Coeur de Zebre Abricot sein, welche dieses Jahr den ersten Platz gewonnen hat in Brüssel. Ich hatte die lustigerweise dieses Jahr auch im Anbau, als man noch nicht wusste, dass die in Brüssel gewinnen wird, aber traurigerweise konnte ich durch den ganzen Stress nicht eine Frucht verkosten. Eigentlich müsste ich sie daher 2025 nochmal anbauen, aber mir fehlt dann doch irgendwie der Platz.Ich möchte da nicht zu hohe Erwartungen schaffen. In dem einen Jahr war sie nur minimal besser als Gold Medal und dieses Jahr war sie ein bisschen wässrig. Auch bei @Tubi haben heuer andere Bicolor-Sorten besser abgeschnitten.
Danke für diese Bewertungen von Craig LeHoullier, ich muss die Mal in Ruhe durchgehena, von den anderen Märchen-Sorten habe ich auch noch nichts gelesen, das mich überzeugt hätte, sie anzubauen, aber das deckt sich mit den Bewertungen von Craig LeHoullier.
Es gibt für mich sicher bessere Sorten, aber Midnight sun ist wirklich gut für eine Bicolor.Dann sollte ich ihr vielleicht wirklich auch noch einmal eine zweite Chance geben.
Verstehe, ja leider ist es ja wirklich inzwischen bei vielen Sorten so, dass man vorsichtig sein muss ob man wirklich die echte Sorte erhält und nicht einen Doppelgänger mit gleichem Namen.Da scheinen inzwischen auch verschiedene Varianten im Umlauf zu sein.
Ich habe vor einigen Jahren neues Saatgut bestellt, weil sie bei mir sehr empfindlich bezüglich Blütenendfäule ist, aber das hat mich geschmacklich nicht überzeugt und so bin ich wieder auf mein altes Saatgut, das ich von einer gekauften Pflanze genommen habe, zurückgegangen. Wie gesagt, finde ich sie besser als die Nahuelbuta Pink, wobei der Abstand nicht riesengroß ist. Mehlig ist sie bei mir aber nicht.
Normal ist das wirklich unwahrscheinlich, aber gerade bei den Brandywine gibt es ja sehr viele Varianten, von denen einige Kartoffelblättrig sind. Ich habe auch schon gesehen, dass jemand Brandywine pink einfach mit Brandywine Sudduth's gleichgesetzt hat und dann einfach als Brandywine Sudduth's weil es angeblich ein "Synonym" wäre. Beide sind ja kartoffelblättrig und optisch sehr ähnlich weswegen dann direkt wieder was falsches im Umlauf ist. Sehr ärgerlich sowas.Da hast Du sicher recht, obwohl man meinen würde, dass Verkreuzungen bei kartoffelblättrigem Laub und transparenter Haut einfacher zu erkennen sind.
Ich hoffe ja, dass sich das für dich vielleicht mit Rosao de Ayerbe, Amela und in Zukunft auch Misora ändern könnteBei den rosa Rund-/Fleischtomaten war der Abstand bei mir heuer sehr klein, nur zu Malinowski war es ziemlich deutlich.
Das ist wohl leider sehr wahr... es stimmt, dass die allermeisten Hype-Sorten einfach nur enttäuschend waren, ob nun aus der USA oder sonstwo.Das geht mir nicht nur bei US-Sorten so. Vielleicht ist es auch eine selbsterfüllende Prophezeiung. Wenn eine Tomate einen Hype erlebt, wird sie auch von vielen angebaut, die sonst nur 0815-Sorten haben, und im Vergleich dazu kann sie sich dann schon abheben.
Es liegt wohl wirklich auch mit an dem Faktor, den du oben genannt hast. Es kommen aber sicherlich noch viele andere dazu.Ja, es ist echt verwunderlich, dass die besten Sorten nicht die verbreitetsten sind.
@MarcVillet kennst Du die Manadinger Süßling? Die hat mir dieses Jahr geschmacklich zusammen mit Goldita und einer vermutlich verkreuzten Fleischtomate am besten gefallen. Und Brads Atomic Grape war auch richtig lecker.
Interessant, welche sind das?Danke dir erstmal für deine EmpfehlungenGoldita hatte ich früher gerne im Anbau, es ist sicherlich keine schlechte Cherrytomate, aber inzwischen gibt es dann doch einige, die mir deutlich besser schmecken.
Brads Atomic Grape ist doch keine Cherry. Die Früchte haben doch bestimmt so 50 bis 60g, manche noch mehr und ein paar auch weniger.Brads Atomic Grape habe ich hingegen bis heute hin und wieder gerne im Anbau, zuletzt auch dieses Jahr! Ist geschmacklich eine wirklich tolle Sorte, wobei ich gerade bei Cherrytomaten dann doch lieber süßere und aromatische Sorten bevorzuge. Brads Atomic Grape hat dann eher so ein Geschmacksprofil was ich bei Fleischtomaten sehr mag, die ich gerne direkt aufs Brötchen esse und nicht zum naschen. Dennoch ist sie immer Mal wieder dabei!
Ich kenne die Rosella noch nicht. Die Manadinger Süßling ist mir dieses Jahr abgebrochen und es war mir zu schade den Schönen Trieb mit Fruchtansatz und Blüten weg zu schmeißen. Deshalb habe ich ihn in Wasser bewurzelt und in meinen Topf mit Wurmerde gepflanzt (war der einzige der noch frei war. Die Pflanze ist gut gewachsen und die Früchte schmeckten noch besser. Sie hatten zusätzlich zu dem eh schon guten Aroma und der Süße noch eine salzige Komponente. Könnte mit der Erde zu tun haben, aber da kenne ich mich nicht aus. Sehr lecker jedenfallsManadinger Süßling wurde mir hier schon öfter empfohlen, ich muss die wohl wirklich Mal anbauenHat die hier schon jemand mit der Rosella verglichen, die aktuell mein Favorit ist bei den braunen Cherrys?
Geschmack ist natürlich subjektiv und ich bin gerade erst dabei wirklich viele neue kleinfruchtende Sorten auszuprobieren. Nennen würde ich hier aber inzwischen schon z.B. Pink Princess, Rosella, Tim's Taste of Paradise und Champagne. Wenn es direkt um orangene Cherrysorten geht, finde ich auch Honey Drop besser und auch besonders Sun Gold F1, die einzige F1, die ich inzwischen anbaue, wobei ich optimistisch bin 2025 dafür Ersatz zu findenInteressant, welche sind das?
Stimmt, da muss ich dir natürlich recht geben, eine typische Cherrytomate ist es sicherlich bei der Größe nicht. Irgendwie war ich wohl gedanklich zu sehr in deine zwei genannten Cherrysorten vertieftBrads Atomic Grape ist doch keine Cherry. Die Früchte haben doch bestimmt so 50 bis 60g, manche noch mehr und ein paar auch weniger.
Die solltest du wirklich Mal probieren, ist eine sehr süße aromatische dunkle Cherry!Ich kenne die Rosella noch nicht.
Klingt auch durchaus echt lecker und ich bin mir sicher, dass ich sie Mal versuchen mussDie Manadinger Süßling ist mir dieses Jahr abgebrochen und es war mir zu schade den Schönen Trieb mit Fruchtansatz und Blüten weg zu schmeißen. Deshalb habe ich ihn in Wasser bewurzelt und in meinen Topf mit Wurmerde gepflanzt (war der einzige der noch frei war. Die Pflanze ist gut gewachsen und die Früchte schmeckten noch besser. Sie hatten zusätzlich zu dem eh schon guten Aroma und der Süße noch eine salzige Komponente. Könnte mit der Erde zu tun haben, aber da kenne ich mich nicht aus. Sehr lecker jedenfalls.
Ich tue mir bei roten Cherrys bisher auch sehr schwer eine wirklich leckere zu finden. Sweet Aperitif fand ich in den letzten Jahren immer ganz gut, aber wie Tomteur auch meinte, ist es doch nicht ganz überzeugend.Ich suche noch nach einer richtig leckeren roten Cherry. Am liebsten eine die auch noch für das Freiland geeignet ist. Wenn jemand eine Empfehlung hat?
Nächstes Jahr wird super!Ich warte jetzt einfach auf nächstes Jahr![]()
Thread starter | Titel | Forum | Antworten | Datum |
---|---|---|---|---|
![]() |
🍅 Tomatenzöglinge 2025 | Tomaten | 4069 | |
![]() |
🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 | Tomaten | 380 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2023 | Tomaten | 9187 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2022 | Tomaten | 7775 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2021 | Tomaten | 3399 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2020 | Tomaten | 1586 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2019 | Tomaten | 2080 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2018 | Tomaten | 1051 | |
T | Tomatenzöglinge 2017 | Tomaten | 2819 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2016 | Tomaten | 1861 |