Tomatenzöglinge 2023

Ich beleuchte auch schon Mitte März nichts... Ich würde die Beleuchtung einstellen und das Tageslicht nutzen, spart Strom und tut den Pflanzen besser. Ich glaube nicht, dass größere Töpfe da helfen würden.

Da du die Bedingungen bei Veannon nicht kennst, halte ich eine so pauschale Aussage für nicht hilfreich. Vielleicht gab es ja Gründe, wieso in den Keller umgezogen werden musste und vielleicht sind dort die Lichtverhältnisse nicht Tomaten-gerecht?
 
  • Schließe mich an, es gibt wahrscheinlich nur wenige Keller, wo Tomaten ohne zusätzliche Beleuchtung einfach so gedeihen werden.
    Der Keller müsste schon große Südfenster haben.
    Beleuchtung ist grundsätzlich nicht verkehrt, nur zuviel Beleuchtung bei zu starken Lampen stresst die Pflanzen.
     
    Ich hatte sie dann 2020 auf dem Balkon, 2021 aus Absaat meiner eigenen Pflanzen und 2021 wieder.
    2022 habe ich kein Saatgut genommen, weil mir die Pflanze verschmort ist.
    Die Streifenzipfel, die jetzt in meiner Anzuchtbox wächst, ist also aus meinem 2021er Saatgut.
    Das heißt Du bist zwei Generationen weiter?
    Kannst Du mit dann nach dieser Saison etwas Saat schicken?
     
  • Da du die Bedingungen bei Veannon nicht kennst, halte ich eine so pauschale Aussage für nicht hilfreich. Vielleicht gab es ja Gründe, wieso in den Keller umgezogen werden musste und vielleicht sind dort die Lichtverhältnisse nicht Tomaten-gerecht?

    Sie schrieb ja, dass sie die Tomaten sonst immer ins Licht getragen hat. Darauf bezog ich mich, wenn es möglich ist würde ich es halt wieder so machen als die (arbeitsärmere) Variante mit dem Keller. Wenn es aus irgendwelchen Gründen jetzt nicht mehr geht, ok... aber ich glaube schon das Tageslicht grundsätzlich besser ist als Kunstlicht im Keller, wenn man halt die Wahl hat.
     
    aber ich glaube schon das Tageslicht grundsätzlich besser ist als Kunstlicht im Keller, wenn man halt die Wahl hat.
    Hab da bei meinen Pflanzen hinsichtlich Entwicklung und Ertrag (später im Garten) nie Unterschiede bemerkt.
    Nur, man darf es mit der Beleuchtung nicht arg falsch machen, sonst gibt es Ödeme/Stress.
     
  • Ich habe das nie gemacht. Einfach nur am Fenster und wenn es das Wetter zulässt, raus mit den Pflanzen. Die Schlepperei ist jedes Jahr nervig, man hat aber ja sonst nichts zu tun.
     
    So viel Platz habe ich nicht am Fenster und die Schlepperei wäre mir zuviel.
    Mit dem GWH lässt sich aber tatsächlich was anfangen, das ist wirklich super. Nur der Frostwächter darf nicht ausfallen. 🙈
     
    Ich glaube mit dem, was ich gerade erlebe (die Vorzüge des GWH) würde ich bereits ab 100qm Gartengröße eins aufstellen.
    Wenn man nicht gerade mediterran wohnt, bietet es so viele Vorteile, die das Gärtnerleben einfacher machen. Hatte ich auch nicht gedacht. Hatte mich Ende letzten Jahres noch gefragt ob es wirklich die richtige Entscheidung war, und ob es so dringend nötig war. Jetzt würde ich es nicht mehr hergeben wollen.

    Bin gespannt was @panthera bald sagt, wenn sie ihres aufgebaut hat. 😉
     
  • Ich liebe mein Gewächshaus auch sehr, aber mit Heizung in dem großen Teil arbeite ich nicht, am Tag wird's sehr schön warm drin und nachts ist alles gut geschützt weil's ja etwas tiefer sitzt, ich decke dann noch zusätzlich ab.Aber man kann echt viel schon unter bringen im Frühjahr, nur die gefräßigen Tierchen sind auch schon alle da 😅
     
    Innenansicht... (vor paar Tagen)
    Anhang anzeigen 734626
    Sehr cool.

    Mehr Platz gewinnt man mit Tischen. Ich hab welche, da kann ich die Tischplatte rausnehmen (das sind auch nur 16mm Stegplatten), so dass ich den Tisch ganzjährig drin lasse und im Sommer nur die Platten raus nehme, so dass Gurken und Co dann einfach durch wachsen. Durch die filigrane Bauweise sind sie nicht ultrarobust, anderseits nehmen sie ungenutzt nur wenig Licht weg

    (hatten vor 1 1/2 Jahren noch 99 Euro gekostet, da hätte sich für mich die Mühe des Selbstbaus nicht gelohnt)

    Die GFP Profihäuser haben außerdem stabile Seitensprosse, da lassen sich schmalere Tische ebenfalls temporär "ran hängen", siehe:

    Solange aber alles unten wächst wäre es noch eine Energiesparmaßnahme während der Nacht z.B. auf 1m Höhe so einen "Energieschirm" zu spannen.
     
    Ich glaube mit dem, was ich gerade erlebe (die Vorzüge des GWH) würde ich bereits ab 100qm Gartengröße eins aufstellen.
    Wenn man nicht gerade mediterran wohnt, bietet es so viele Vorteile, die das Gärtnerleben einfacher machen. Hatte ich auch nicht gedacht. Hatte mich Ende letzten Jahres noch gefragt ob es wirklich die richtige Entscheidung war, und ob es so dringend nötig war. Jetzt würde ich es nicht mehr hergeben wollen
    Wow jetzt schon? Nach nichtmal einer halben Saison?
     
    Die GFP Profihäuser haben außerdem stabile Seitensprosse,
    Solche haben wir heute aufgehängt, die sind klasse :love:
    20230404_173858.jpg

    Tische - klingt sehr praktisch, nur da der Boden inzwischen komplett zugewuchert ist, wüsste ich jetzt nicht mehr, wie aufstellen..?
    Wäre aber definitiv eine Überlegung für die nächste Saison 👍


    Solange aber alles unten wächst wäre es noch eine Energiesparmaßnahme während der Nacht z.B. auf 1m Höhe so einen "Energieschirm" zu spannen.
    Hatten wir auch überlegt... nur irgendwie fiel uns da keine praktikable Lösung ein. Nun hängen natürlich auch die Regale weiter oben... und ich möchte auch noch zwei mehr kaufen, die sind wirklich super praktisch. 👍

    Aber wegen der Energie muss man wirklich mal sehen, das muss man schon im Auge behalten..ich habe das Gefühl, dass das Gerät sehr "effizient" heizt, denn es läuft recht wenig. Aber sicher gäbe es da auch für die nächste Saison noch andere Lösungsansätze.
    Müsste man nur vorher besser planen.
     
    Wow jetzt schon? Nach nichtmal einer halben Saison?
    Ja :love: Du, das hätte drinnen jetzt wirklich Chaos und Stress pur gegeben mit den ganzen Pflanzen - ich kann gar nicht beziffern, was das GWH uns hier gerade im Haus Stress wegen der Anzucht reduziert.
    Die wären mir jetzt in dieser Menge im Haus alle kaputt gegangen, ich hätte nicht einmal mehr Platz zum Umtopfen gehabt...
    Und wie unglaublich kräftig die Artischocken, Stockrosen, Dahlien und einige andere Pflanzen jetzt schon im GWH sind - toll! :)
    Gleichzeitig reift bereits die erste Ernte Spinat, Zwiebeln und Knoblauch heran - und zusätzlich konnten wir heute die blühenden Nektarine noch ins GWH stellen, damit der Frost nicht die Ernte ruiniert. :giggle:
    Also für unsere Zwecke taugt es definitiv. :D
     
    Uff, habe gerade eine weitere Fuhre Pflanzen zum Auszug ins GWH vorbereitet... dort hatte es heute herrliche 20°C. Das war ja absolut perfekt. Mit 20°C am Tag und 8°C in der Nacht lässt sich was anfangen - sieht man den Pflanzen an.

    Langsam wird das Chaos drinnen besser. Aber ich werde mir noch einen Schwung 1,7l-Teku Container zulegen (müssen).

    In ganz winzigen Töpfchen mag ich die Pflanzen nicht ins GWH tun, habe da irgendwie kein gutes Gefühl dabei...
    Ja, dieses Jahr sind Gewächshaus und Frühbeet auch bei mir Gold wert.

    Ich pflanze auch in eher größere Töpfe, alleine schon, weil ich garnicht täglich im Garten bin. Das ist von der Bewässerung her deutlich entsapnnter.
    Oben rum brauchen sie eh den Abstand, also warum nicht unten rum mehr Substrat gönnen. Man hat ja viel mehr Platz als auf der Fensterbank oder unter Kunstlicht.
     
    Aber wegen der Energie muss man wirklich mal sehen, das muss man schon im Auge behalten..ich habe das Gefühl, dass das Gerät sehr "effizient" heizt, denn es läuft recht wenig. Aber sicher gäbe es da auch für die nächste Saison noch andere Lösungsansätze.
    Müsste man nur vorher besser planen.
    Strommessgerät kaufen (für diese Zwecke, nämlich einer Elektroheizung als überwiegend ohmsche Last tut es ein billiges,), dann weiß man's.
     
    Strommessgerät kaufen (für diese Zwecke, nämlich einer Elektroheizung als überwiegend ohmsche Last tut es ein billiges,), dann weiß man's.
    GG meint wir hatten mal eins, er wird morgen danach suchen. Er sagt er weiß nicht mehr genau wo er es hingeräumt hat. Hoffentlich findet er es... hätte mich schon auch interessiert.
     
    Und wie unglaublich kräftig die Artischocken, Stockrosen, Dahlien und einige andere Pflanzen jetzt schon im GWH sind - toll! :)
    Gleichzeitig reift bereits die erste Ernte Spinat, Zwiebeln und Knoblauch heran - und zusätzlich konnten wir heute die blühenden Nektarine noch ins GWH stellen, damit der Frost nicht die Ernte ruiniert. :giggle:
    Also für unsere Zwecke taugt es definitiv. :D
    Die Pflanzen im Gewächshaus bekommen üblicherweise einfach viel, viel mehr Licht ab als im Haus hinter der Glasscheibe oder unter Kunstlicht. dazu haben sie mehr Platz, mehr Luft, etwas Wind und sie erleben viel stärkere Temperaturschwankungen. Natürlich werden die da robuster.

    Bei uns sind jetzt noch bis Freitag nachts leichte Fröste angesagt, dann kommen angeblich drei trübere Tage, ab da werde ich wohl mein Gewächhaus beheizen und Tomaten und Physalis rein stellen. Dann hat der Rest im Frühbeet mehr Platz. Ab nächster Woche soll es dann angeblich zunehemnd sonniger und wärmer werden und ohne Nachtfröste.

    bin mal gespannt, aber so wäre das perfekt.

    Ich stelle mein Heizkabel im Gewächhaus idR so auf +4/5°C, aber es schafft nicht viel mehr als +2°C gegenüber außen bzw. +3-4°C in seiner Umgebung. Sollte nochmal ein stärkerer Frost kommen muss ich einen kleine heizlüfer dazu stellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten