Tomatenzöglinge 2023

@Taxus Baccata Die Sache mit der Anmore Treasure kann man doch auch positiv sehen, Du hast mit anderen Tomatenfreunden Saatgut geteilt und damit für alle Beteiligten und neugierig Interessierten die Saison gleich noch ein wenig spannender gemacht :) (y)

Rapsglanzkäfer gibt es in meinem Umfeld auch in Mengen und sie saßen auf jeder gelben Blüte die sich im Garten finden ließ, aber inzwischen sind nur noch wenige Käfer auf Blüten, die meisten Krabbler haben einen neuen Favoriten... dem quietschgelben Deckel der Verpackungsmülltonne können sie einfach nicht widerstehen :grinsend:

LG Conya
 
  • So , das waren heute die Mini Romana Samen die ich über Nacht eingeweicht hatte, waren gestern frisch aus der Frucht raus genommen, sie haben kleine Keime, ich habe die jetzt in Erde gesetzt.
    IMG_20230403_130827.jpgIMG_20230403_131024.jpgNatürlich noch etwas bedeckt
     
  • Nur wenn die Temperatur drinnen unter 7°C geht. 😅
    Aber tagsüber waren die Temperaturen jetzt bis auf wenige Ausnahmen gar nicht so schlecht. :)
    Ja am Tag geht's ja richtig hoch im Gewächshaus, ich habe meine Chilis wieder rein geholt, weil da irgendein gefrässiges Monster dran war , eine Chili war ganz weg und eine halb weg, sowas von böse, wie wenn's nix anderes zu fressen gibt😡
     
    So ein Mist, @Golden Lotus. :(
    Hier steht demnächst auch die erste Runde Ferramol an. Die Schnecken halten sich bereits schadlos an meinen Frühjahrsblumen. Und demnächst würde es dann mit dem Gemüse weitergehen.
     
  • Ich hab mir dieses Jahr ein Paket Sungold F1 von Sperli geholt. Da waren nur 4 Körner drin, keines keimte... Jetzt, nach 2 Wochen kommt 1 Keimling hervor. Und das bei industriell hergestellten Saatgut.
    Plagt euch daher nicht mir euren Keimquoten.
     
  • Huhu,
    Ich wollte mal versuchen ein bisschen Klarheit in die Thematik Bojez/Buyan zu bringen...

    Kämpfer/Bojez dasselbe wie Buyan? (Mir wurde die Übersetzung so angezeigt... ist das falsch?)
    Dir wurde für Bojez und Buyan beides mal Kämpfer in der Übersetzung angegeben

    Buyan sollte eigentlich eine andere Sorte sein. Übersetzt als der Wilde/Raufbold.
    Also soweit klar.
    (beide Namen gehen ja in eine ähnliche Richtung, je nach Interpretation)

    Es ging @Conya nicht um das Kyrillisch, sondern um die Übersetzung der unterschiedlichen Tools, was in deinem Fall @Taxus Baccata ja zu einem Fehler fürte.

    Von daher ist es ja eigendlich ganz schlau, einfach den richtigen Namen zu benutzen, also Bujez oder Buyan.
     
    @Supernovae danke dass du das aufgreifst, denn ich hatte Tomifloras Beitrag völlig übersehen - hier wird manchmal zu schnell geschrieben...

    Ok, also sind das tatsächlich zwei unterschiedliche Worte.
    Genau das wusste ich eben nicht.


    Von daher ist es ja eigendlich ganz schlau, einfach den richtigen Namen zu benutzen, also Bujez oder Buyan.
    Genau das haben wir ja gemacht.


    Von daher ist es ja eigendlich ganz schlau, einfach den richtigen Namen zu benutzen, also Bujez oder Buyan.
    Ja, aber das kann ich ja erst, wenn ich das Kyrillisch durch eine Maschine gejagt habe - um das Wort mit europäischen Buchstaben wiederzugeben.

    Und dann weiß ich eben nicht, ob das so stimmt.
    Aus dem Polnischen z.B. wird ganz viel falsch übersetzt, sagte mir auch MarcVillet, der sich da auskennt.

    Daher weiß ich ja auch nicht ob die kyrillische Schrift immer korrekt übertragen wird.

    Warum zeigt mir Google "Ultraskorospely" an - aber eine Russischkundige wie @Tomiflora schreibt "Ultraskorospelij"..?

    Theoretisch könnte das ja auch ein anderes Wort mit einer anderen Bedeutung sein. :fragend:

    Mein Problem war, dass ich nicht wusste ob "Buyan" eigentlich korrekterweise "Bojez" hätte heißen sollen.
    Weil ich das allein am Kyrillischen nicht erkennen kann.

    Die Übersetzung, was das auf Deutsch heißt, war für mich ja überhaupt nicht das Thema.

    Sondern nur die Frage danach - wie Tomiflora ja auch schrieb - ob es zwei verschiedene Sorten sind

    Oder ob mit da was kyrillisches falsch in europäischen Buchstaben dargestellt wurde.

    Offensichtlich kann ich nicht gut erklären worum es mir ging - mir ging es jedenfalls nicht um eine Übersetzung ins Deutsche.

    Ich fand nur dass Buyan und Bojez so ähnlich klingen, dass ich mich gefragt habe ob es am Ende mir Buyan/Bojez so gelaufen ist wie mit dem polnischen "gruntowy/gruntovac", das anscheinend zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen hat.

    Für mich als nicht-Muttersprachler ja aber nicht wirklich nachvollziehbar, was Google daraus macht... Bzw. für mich ist eben schon nicht nachvollziehbar was Google aus der kyrillischen Schrift macht.
    Wenn man die lesen kann, hat man das ganze Problem natürlich nicht..
     
    Ich hab mir dieses Jahr ein Paket Sungold F1 von Sperli geholt. Da waren nur 4 Körner drin, keines keimte... Jetzt, nach 2 Wochen kommt 1 Keimling hervor. Und das bei industriell hergestellten Saatgut.
    Plagt euch daher nicht mir euren Keimquoten.
    Mir ist in den letzten Jahren auch extrem aufgefallen, dass das Markensaatgut immer schlechter keimt. Woran das wohl liegt..?
    Letzten Endes weiß man natürlich nie ob nicht schlechte Lagerung schuld ist- aber ich hatte ein paarmal direkt bei Kiepenkerl bestellt, also ohne Zwischenverkäufer, und auch bei Dürr, und da sah es leider auch nicht besser aus! Ich würde ja mal davon ausgehen, dass wenn man wirklich direkt beim Erzeuger bestellt, das Saatgut nicht sehr falsch gelagert worden sein sollte...
     
    Oh, da habe ich aber was losgetreten mit den Namen 😅😅
    @Conya du hast recht, dass man eigentlich den Originalnamen benutzen sollte ohne Übersetzung. Wobei ich manchmal ganz nett finde, die Begriffe zu verstehen. Das Problem fängt halt beim Kyrillischen an. Man kann es teilweise gar nicht eins zu eins, Buchstabe für Buchstabe ins Deutsche transkribieren. Das Kyrillische hat Buchstaben und Laute, die haben wir im Deutschen nicht. Um manche Laute zu sprechen oder den Unterscheid zu erhören, braucht man sehr viel Übung. Gleichzeitig gibt es unterschiedliche Schreibweisen: ob Ultraskorospelij oder Ultraskorospely, es sind beides die selben Worte. Das wissen nicht-Muttersprachler aber nicht. Es handelt sich hier um den Versuch, einen Laut abzubilden, der im Deutschen nicht existiert.

    Um die Verwirrung zu steigern, findet man für Bojez auch Bojetz, Boez etc. Daher schreibe ich die Übersetzung dazu. In der Hoffnung, dass man darüber vielleicht die Sorte findet. Ich könnte natürlich auch die kyrillische Version in Klammern dahinter schreiben.

    Und zum Schluss: ja, Google ist häufig doof. Bojez und Buyan sind zwei unterschiedliche Worte und meinen auf keinen Fall das Selbe.

    Auf angloamerikanischen Seiten finde ich auch sehr oft eine Übersetzung der russischen Begriffe. Black Plum z.B. heißt ja eigentlich tschernaja Sliva. Ich habe auch schon Prune noire gesehen. Wenn nun jemand eine Tschernaja Sliva kauft, wäre es doch nett zu wissen, dass es eigentlich Black Plum ist und man sie eventuell schon im Sortiment hat.

    @Taxus Baccata wir können ja schauen, wie sich unsere beiden dann entwickeln und aussehen :paar:
     
    Mir ist in den letzten Jahren auch extrem aufgefallen, dass das Markensaatgut immer schlechter keimt. Woran das wohl liegt..?
    Meines keimte bisher einwandfrei. Wäre bei den Preisen die da mittlerweile für 5-6 Korn aufgerufen werden auch blöd, wenn nicht.

    Dort wo ich die Option habe werde ich nach meinen schlechten Erfahrungen aus 2022 mit Samen aus ebay wo immer ich kann auf das Profisaatgut zurück greifen. Die Keimrate ist das eine, aber dann die Mühe und den kostbaren Platz für absoluten Pflanzenschrott zu verwenden (davon hatte ich letztes Jahr gleich 2 Stück erwischt plus einen Krüppelwuchs) ist für mich eben keine wirkliche Alternative.

    Das Vermehren, kreuzen und "erfinden" alter und neuer Arten überlasse ich lieber denen, die Spaß daran haben.
     
    Ich mach mal mit:
    11 Sorten, je Tüpfchen zwei Samen* in einer Mischung aus Komposterde vom eigenen Kompost und Bio-Universalerde von Dehner.
    Anhang anzeigen 731013

    Sorten:
    Sgt. Pepper's
    Yellow Fire
    Vater Rhein
    Karma Peach
    Old German
    Reinhard's White Heart
    Mexikanische Honigtomate
    Golden Currant
    Rosella
    Rote Murmel
    Ananastomate

    *Ich vertraue auf die Keimfähigkeit und Erfahrungen der letzten Jahre, da es mir schwer fällt Pflanzen wegzuschmeißen, wenn sie gedeihen, ich aber auch keine Abnehmer habe, welche die Leidenschaft teilen und das zu schätzen wissen

    So, nachdem alle gekeimt sind, durften sie in meine neu erworbene Growbox im Keller umziehen und wurden dort 14 Stunden mit meiner ebenfalls neuen Viparspectra P600 beleuchtet.
    Leider waren das so viele Neuerungen (sonst hab ich das immer mit Tageslicht und raus und raustragen bei Sonne durchgezoen), dass ich und die Pflänzchen ins Struggeln gerieten.

    Oben rum schaut es bei ihnen dürftig aus. Wenige sind vital und fit. Manche sind schlaff, zusammen gerollt oder gar schon gelblich. Grund sind diverse Fehler:
    - zu wenig Wasser: Ich bekomm das einfach nicht gut geregelt. Einmal sind sie triefend nass, einmal staubtrocken.
    - gelbe Blätter: Nährstoffe des Koposts scheinen schon weg zu sein
    - zu kalt oder/und zu wenig beleuchtet: Beleuchtung auf 16 Stunden erhöht
    - zu kleine Töpfe (9cm), Wurzeln wachsen schon unten raus

    Gestern habe ich nun allen größere Schuhe (11cm) gegeben. Die 9cm Töpfe waren durchweg dick und weiß durchwurzelt. Das ist das einzige was gut läuft - es ist m. E. auch das Wichtigste (?).

    So, sagt mir, wie bekomme ich die nicht nur gut durchwurzelt, sondern auch im Wachstum etwas größer und stabiler? Dünger? Mehr Wasser? Größere Töpfe? Wärmer (aktuell: 19,4°C, 75% rel. LF)?
     

    Anhänge

    • PXL_20230404_075954113.jpg
      PXL_20230404_075954113.jpg
      871,3 KB · Aufrufe: 105
    Magst Du mal ein Bild von Deinem Gewächshaus mit Innenansicht zeigen?
    Innenansicht... (vor paar Tagen)
    20230404_115059.jpg



    Misst Du Deinen Stromverbrauch und wenn ja, wie hoch ist der?
    Offengestanden... nein.
    Muss meine bessere Hälfte mal fragen ob er was dafür da hätte...
    Allerdings, wann immer wir raus schauen (auch abends/nachts mal) läuft der Lüfter gerade nicht. Die Temperatur hält er trotzdem brav oben.
    Auch vorhin als ich im GWH war, lief die Heizung nicht (bei -1°C Außentemperatur) aber drinnen hatte es kuschelige 8,5°C.
    Also, das klappt insgesamt sehr viel besser als ich erwartet hatte. :)

    Gott sei Dank, denn ich hatte drinnen jetzt so enorme Platzprobleme - das wäre dieses Jahr vorne und hinten nicht gut gegangen.

    Vorhin sind wieder zwei Schwung ins GWH gezogen... ich bin so froh, dass wir es haben.
    GG hat vorhin die Regale aufgehängt (sieht man auf dem Foto noch nicht) nun ist etwas mehr Platz.
     
    Meines keimte bisher einwandfrei. Wäre bei den Preisen die da mittlerweile für 5-6 Korn aufgerufen werden auch blöd, wenn nicht.
    Kann ich so leider gar nicht bestätigen.
    Ich dachte früher auch so, aber meine Beobachtungen der letzten Jahre sind einfach andere.

    "Buffalo Sun" von Kiepenkerl - erbärmliches, eher krüppeliges Pflänzchen.
    "Indigo Pear Drop" von Kiepenkerl - jämmerliches Pflänzchen
    "Gardeners Delight" von Dürr - gaggelte vor sich hin.
    Ich könnte noch weitere aufzählen, aber...

    Dafür hatte ich Saatgut aus dem Forum und von anderen Quellen (verhütet), das super kräftige, stämmige Pflänzchen ergab.

    Die Keimrate ist das eine, aber dann die Mühe und den kostbaren Platz für absoluten Pflanzenschrott zu verwenden (davon hatte ich letztes Jahr gleich 2 Stück erwischt plus einen Krüppelwuchs) ist für mich eben keine wirkliche Alternative.
    Ja, aber was ist das Patentrezept..?
    Es handelt sich halt um Lebewesen, und leider hatte ich mit dem Profisaatgut vereinzelt eben auch Krüppelpflänzchen (auch von Sperli hatte ich schon krasse Krüppel - gerade auch bei den Sonnenblumen..)

    Vielleicht wäre kalibriertes Saatgut besser, aber dort wo man es (vereinzelt) bekommt, ist das ziemlich teuer.

    Für mich ist die Lösung meine Saatgut Quellen breit zu streuen.
    Sehe ich dieses Jahr wieder wie sehr sich das bewährt.
    Ich habe ein paar vereinzelte, schwächliche/Krüppel aber überwiegend (sicher über 95%) 1a gewachsene Pflanzen. Aus den verschiedensten Quellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten