Tomatenzöglinge 2023

  • Ich bin noch unschlüssig @panthera ob ich so einen Vergleichsanbau mache oder ob die überschüssigen Candy Sweet Icicles nicht an @Wachtlerhof gehen. 🙈
    Sicherlich werde ich eine von dir und eine von M Hahm behalten um zu vergleichen, aber für vier ist eigentlich kein Platz.
    Mal abwarten wie die Pflänzchen wachsen, wenn sie sich gut uniform entwickeln, ist die Entscheidung nicht so schwierig. Wenn sie sehr unterschiedlich wachsen... wird es schwieriger.
     
  • Ich mache nächstes Jahr wieder 2 Korn Methode…
    Ich mache wieder gemischt-Korn Methode. Halb 1 Korn, und da, wo es mir besonders wichtig ist, zwei bis mehrere. Das hat trotz allem sehr gut geklappt.
    Bin trotz 70 Sorten nicht bei 150 oder 200 Pflanzen, und habe bis auf die eine Sorte (wo wirklich niemand etwas dafür kann, dass die Samen beschädigt waren), jetzt alles, was ich wollte. Bin mit der Anzucht sehr zufrieden.
     
    Ich mache wieder gemischt-Korn Methode. Halb 1 Korn, und da, wo es mir besonders wichtig ist, zwei bis mehrere. Das hat trotz allem sehr gut geklappt.
    Bin trotz 70 Sorten nicht bei 150 oder 200 Pflanzen, und habe bis auf die eine Sorte (wo wirklich niemand etwas dafür kann, dass die Samen beschädigt waren), jetzt alles, was ich wollte. Bin mit der Anzucht sehr zufrieden.
    Und Du bist vermutlich die Einzige, die Tubis Streifenzipfel von 2022 hat! Bitte kannst Du ein Foto bei Fruchtreife machen und Samen machen?
    @scilla hat Schäden durch zu warme Temperaturen bei der Fermentation vermutet. Das kann ich natürlich nicht ausschließen. Zwar fermentiere ich grundsätzlich ohne Wasser und gerade in der Küche war die meiste Zeit das Rollo unten, sonst hätte ich es da selbst nicht ausgehalten. Trotzdem war es sehr warm zu der Zeit. Mein Ananasochsenherz und auch von Tubis gelber Runde ist ebenfalls nichts aus dem letzten Jahr gekeimt. Bei allen dreien habe ich nun Saat von 2021 ins Wasser geworfen.
    Was bin ich froh, dass die Wunderzipfel so gut gekeimt sind!
     
    Und Du bist vermutlich die Einzige, die Tubis Streifenzipfel von 2022 hat! Bitte kannst Du ein Foto bei Fruchtreife machen und Samen machen?
    Tubi, mache ich gerne. Mache ich eh.
    Soll ich die übrigen zwei Samen aussäen und falls noch einer keimt, dir das Pflänzchen schicken? Wäre wirklich kein Problem, könnte es ja schicken solange es noch klein ist.
     
  • Vielen Dank @Tomteur
    Dann war die Lampe wohl wirklich ein Griff ins Klo 🙈
    Das muss nicht sein, als Unterstützung zum Fenster kann es durchaus passen (mehr kann ich mir bei 8 Watt aber nicht vorstellen). Das Lichtspektrum der verbauten LEDs kennen wir ja nicht, somit hilft eh nur ausprobieren.

    Ich habe noch nie gehört, dass man Licht in mol misst - und wüsste auch nicht, wie die Stoffmenge von Licht ist.
    Hilf mir mal, was meinst du?
    Eigentlich wollte ich damit nur sagen, dass weniger Licht über einen längeren Zeitraum denselben Effekt hat, wie mehr Licht über einen kürzeren Zeitraum (wobei die Pflanzen mindestens 6 Stunden dunkel haben sollten.)
    Aber ich versuche 'mal, die technischen Details zusammenzufassen, obwohl ich da nicht der Profi bin.
    Im Zusammenhang mit Licht kennt man die Begriffe Lumen und Lux.
    Lumen ist die Einheit für für den Lichtstrom. Sie gibt an, wie viel Licht eine Lichtquelle abgibt, also quasi wie hell sie ist.
    Lux ist die Beleuchtungsstärke, die angibt, wie viel Licht auf einer Fläche ankommt. Dieser Wert nimmt bei größerer Entfernung oder Abstrahlwinkel ab.

    Diese Werte beziehen sich allerdings auf das Licht, wie es vom menschliche Auge wahrgenommen wird.
    Der für Pflanzen relevante Wellenlängenbereich wird als PAR (= Photosynthetic active radiation) bezeichnet und berücksichtigt den Bereich von 400 bis 700nm.
    Das Pendent zu Lumen ist PPF (Photosynthetic Photon Flux), das aussagt, wie viel Photonen im PAR-Bereich von einer Lichtquelle pro Sekunde ausgestrahlt werden. Sie wird in µmol/s gemessen.
    Das was für das menschliche Auge Lux ist, ist für Pflanzen PPFD (photosynthetic photon flux density). Sie gibt an, wie viel für Pflanzen brauchbares Licht tatsächlich ankommt und wird in der Einheit µmol/m²s (also Mikromol pro Quadratmeter pro Sekunde) angegeben. Wie bei Lux, sinkt der Wert mit zunehmender Entfernung bzw. bei höherem Abstrahlwinkel.
    Wenn man nun die Photonen, die über den ganzen Tag bei der Pflanze ankommen, summiert, erhält man den DLI (Daily Light Integral), welcher in mol/m²d (also Mol pro Quadratmeter und Tag) angegeben wird. Das ist die Einheit die ich etwas ungenau mit Mol bezeichnet habe.

    Und was bringt uns das ganze, abgesehen davon, dass es für manche interessant ist und für die meisten vermutlich nicht? Wohl nicht allzu viel, da die wenigsten ein Messgerät für PPFD herumliegen haben (es gibt zwar Apps, die über die Handy-Kamera Lux messen und in PPFD umrechnen, aber dazu muss man das Lichtspektrum kennen) und andererseits zwar viele Angaben zum theoretischen Lichtbedarf von Tomaten zu finden sind, aber nicht über die Temperatur, auf das sich die Angaben beziehen. Aber wir wissen ja, dass Tomaten bei kühleren Temperaturen mit weniger Licht auskommen.

    Ich hoffe, das war halbwegs richtig und verständlich :wunderlich:
     
    Ohne mich in die technische Debatte einmischen zu wollen: ich kann nur davon abraten, Pflanzen mit starken Lampen zu lange zu beleuchten, es sei denn man weiß genau was man tut und stellt genügend Futter (Dünger) bereit.
    Ich habe stärkere Lampen als Knuffel verwendet, und in schwach gedüngter Anzuchterde gab es bei langer Beleuchtung (12-14 Stunden) Ödeme (vorletztes Jahr extrem, letztes Jahr wusste ich bescheid) - meiner Beobachtung nach ein fast reines Nährstoffthema.
    Dieses Jahr habe ich die Pflanzen (unter denselben Lampen) in stark gedüngter Erde stehen... und nicht ein einziges Ödem weit und breit.
     
    Ohne mich in die technische Debatte einmischen zu wollen: ich kann nur davon abraten, Pflanzen mit starken Lampen zu lange zu beleuchten, es sei denn man weiß genau was man tut und stellt genügend Futter (Dünger) bereit.
    Ich habe stärkere Lampen als Knuffel verwendet, und in schwach gedüngter Anzuchterde gab es bei langer Beleuchtung (12-14 Stunden) Ödeme (vorletztes Jahr extrem, letztes Jahr wusste ich bescheid) - meiner Beobachtung nach ein fast reines Nährstoffthema.
    Dieses Jahr habe ich die Pflanzen (unter denselben Lampen) in stark gedüngter Erde stehen... und nicht ein einziges Ödem weit und breit.
    Deshalb nehme ich meine Turbolampen auch nicht mehr.
     
    Von Technik habe ich leider so gar keine Ahnung. Hier läuft das über Beobachtung. Ich habe festgestellt, dass die Anmore Treasures meine ganzen Lampen nicht mochte. Seit sie an einem der ganz wenigen Südfensterplätze steht ist sie glücklich. Die Paprika verzeihen ohne Probleme die dunkleren LED-Leisten und wachsen prima, die Tomaten vollen es heller haben. Kleine Ödeme habe ich glaube ich nur an 3 oder 4 Pflänzchen was ich bei der Menge zu verkraften finde.

    Ich bin noch unschlüssig @panthera ob ich so einen Vergleichsanbau mache oder ob die überschüssigen Candy Sweet Icicles nicht an @Wachtlerhof gehen. 🙈
    Sicherlich werde ich eine von dir und eine von M Hahm behalten um zu vergleichen, aber für vier ist eigentlich kein Platz.
    Mal abwarten wie die Pflänzchen wachsen, wenn sie sich gut uniform entwickeln, ist die Entscheidung nicht so schwierig. Wenn sie sehr unterschiedlich wachsen... wird es schwieriger.
    Eigentlich habe ich von dir schon öfter gelesen :ROFLMAO:
    Ich kann es kaum glauben: ich bin fertig mit der (Tomaten)Aussaat. Wenn jetzt noch ein Körnchen Taste keimen würde, wäre der letzte 6er Tray voll - und finito!
    Oh das wäre prima wenn die letzte Taste sich noch rühren würde.

    Hier sind heute die Ginger Fox und die Perth Pride dazu gekommen. Die Matina ist fast da, es fehlt nicht mehr viel bis die Keimblätter über die Erde gucken. Eine Yellow Submarine kommt auch noch nach. Damit habe ich für die dritte Charge inzwischen eine Quote von immerhin gut 65%. Langsam, aber es wird.

    Für nächstes Jahr nehme ich mit, wenn ich nochmal die Erde nehmen sollte muss ich später aussäen. Die ersten Tomatenpflanzen vom 15.02.23 zeigen winzige Blütenansätze. :eek: und es sind noch 7-8 Wochen bis zum Auspflanzen. Je nach Wetter und Fortschritt beim Bau des Gewächshauses mit viel Glück auch 6 Wochen.
     
    Danke @Tomteur . Man lernt nie aus, ich hätte Licht immer in Lux und Lumen gemessen. Die Differenzierung zu dem Lichtanteil, der für die Pflanzen zu verstoffwechseln ist, klingt sinnvoll; mir ist die Bezeichnung und die Einheiten dafür bisher trotzdem noch nie über den Weg gelaufen. Da merkt man vielleicht, dass ich CTA und nicht BTA oder PhyTA bin. ;)
     
    Die ersten Tomatenpflanzen vom 15.02.23 zeigen winzige Blütenansätze. :eek:
    An sich nicht falsch, wenn es späte Sorten sind, die 3-4 Monate für die Fruchtreife brauchen.


    Eigentlich habe ich von dir schon öfter gelesen :ROFLMAO:
    Hach ja. :roll: Ist ja auch eigentlich so, dass der Platz nicht für alles reicht, was ich gerne machen würde :grinsend:
    Aber im Ernst, an Zeit und Kraft scheitert es auch noch.
    Ich freue mich wirklich sehr, in @Wachtlerhof noch eine Abnehmerin gefunden zu haben :paar: Es wäre wirklich schade um diese schönen Pflänzchen erlesener Sorten, sie täten mir auch leid, wenn sie bei mir den Sommer in viel zu kleinen Töpfchen an schlechten Standorten verbringen müssten... dann gebe ich die Kleinen doch lieber in gute Hände ab.
     
    Vermutlich. Ich habe jedenfalls Saatgut von 2021, dem ersten Jahr, in dem ich Streifenzipfel hatte, dieses Jahr wieder ausgesät. Letztes Jahr habe ich kein neues Saatgut genommen.
    Ach so, daran habe ich jetzt nicht gedacht. Ich bezog mich grad auf die Charge von 2022, die ich dieses Jahr verschickt hatte. Selbst bei mir ist sie nicht gekeimt.
    Während bei den Samen von 2015 und 2016 jeweils 6 von 6 gekeimt sind.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4102
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten