Tomatenzöglinge 2023

Ich hoffe doch.
Erstmal muss ich diese Woche schaffen. Samstag bauen wir das "noch nicht ganz mein" Gewächshaus ab. *Hier bitte panisch im Kreis rennenden Smiley einfügen*.

Nächste Woche im Urlaub dann die ganzen Pflanzsteinreihen abräumen
Ich drücke euch die daumen, dass alles klappt. Fotodoku beim abbau nicht vergessen, könnte hilfreich sein. ;)
 
  • Angst vor zuviel Tomaten habe ich nicht.
    Plane dieses Jahr nur 30 Pflanzen.
    Bei uns wird Tomatensaft/Ketchup gemacht. Jedes Jahr 30 große Gläser.
    Davon machen wir Tomatensuppe, -saft u.ä.. Ist das Beste was es gibt.
     
    Angst vor zuviel Tomaten habe ich auch nicht. Eher vor dem vielen Aufwand. Die 120kg letztes Jahr waren doch einiges zu verarbeiten (wobei ja ein großer Anteil auch frisch verzehrt wurde), aber auch die Pflege der Pflanzen war nicht zu unterschätzen.
    So 50-70 Pflanzen sind schon eine Hausnummer... wie @Tubi ihre 150 bewältigt... uff. Das ist für mich schon halber Erwerbsgartenbau, von der Dimension her.
     
  • Aaaah, panthera, ich weiß nicht wie das passieren konnte - ich hatte vorhin deinen Beitrag glatt übersehen... bedeutet dass, dass ihr es kauft? :love:
    Das sind ja tolle Neuigkeiten, ich freue mich mit dir! :paar:
    Jaaaaaa 😍 hab angerufen und reservieren lassen. Hoffe die machen das auch. Kontrolliert hab ich's nicht.

    Ich drücke euch die daumen, dass alles klappt. Fotodoku beim abbau nicht vergessen, könnte hilfreich sein. ;)
    Ohne wäre wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Und ne Rolle Malerkrepp mitnehmen um alle Teile zu beschriften.
     
  • Solange die Leute das kaufen, haben sie noch genug Geld.
    Habe dafür kein Verständnis.

    Du hast kein Verständnis dafür, dass Leute Geld haben? ;-)

    Ist ein freies Land.

    Ich kauf jetzt auch keine Tomaten, weil mir die nicht schmecken, aber Paprika z.B. schon. Ich kauf jetzt auch Birnen oder Bananen oder Kiwi usw usf...
    Die moderne Welt bietet auch Vorteile, wir haben jetzt halt mehr im März als Steckrüben und Sauerkraut.

    Wer keine Spritzmittel in Spanien möchte, der kann doch Bio-Gemüse kaufen, da gibt es mittlerweile selbst im Discounter ein sehr großes Angebot. Kostet halt mehr, aber das ist ja logisch.

    Ansonsten möchte ich dazu raten, sich mit Verhältnismäßigkeiten zu beschäftigen, zumindest wenn man solche Themen diskutiert und Ratschläge geben möchte. Es fällt nicht ins Gewicht, wo man seine Tomaten kauft, wenn man parallel dazu im jahr 3000l Kraftstoff in seinem PKW verfährt und sich mit 120t Beton ein neues Eigenheim hingestellt hat und wöchentlich 2kg Fleisch isst.

    Den meisten Leuten sind die Relationen überhaupt nicht bewusst.

    Wenn sich heute ein Paar ein 200m² EFH in Massivbauweise im Neubaugebiet neu baut hat damit und mit der dafür nötigen Infrastruktur das restliche Lebensbudget an Treibhausgasen verbraucht.

    Bei der THG Bilnaz eines Apfels ist es egal, ob dr im März aus dem deutschen Kühlhaus kommt oder aus Chile via Schiff importiert wurde. Viel entscheidender ist, wie der Apfel auf der "letzten Meile" transportiert wurde.


    Muss man im Winter unbedingt frische Tomaten haben. In der DDR gab es im Winter auch keine Tomaten.
    Da gab es Rot- und Weißkraut. Daraus wurde Salat gemacht. Macht denn heute
    z. B. eine junge Frau noch Rot- oder Weißkrautsalat?

    Jeder kann sich nach eigenem Gusto doch beliebig einschränken.

    Ich selbst klage auch nicht über aktuell hohe Gurken, Tomaten oder Paprikapreise, weil ich verstehe, wie diese Preise entstehen. Ich verstehe auch, warum Tomaten im Februar aus Spanien nicht sonderlich gut schmecken.
    Aber wen das nicht stört, der soll es halt kaufen.

    Nur bei Umweltschäden sehe ich das anders, denn bei Umwletschäden ist es bis heute so, dass andere dafür zahlen und nicht die Verursacher und das ist schlichtweg unfair.

    Ende meines Exkurses :)
     
    Grundsätzlich stimme ich zu. Aber so harmlos finde ich die Dimensionen der Lebensmittelindustrie trotzdem nicht... und bei den Verhältnismäßigkeiten fehlen ein paar Überlegungen. Aber egal, es muss und vor Allem darf jeder nach seinem Gusto machen, so oder so.


    Ich freue mich über die heute gekeimten Neuzugänge und überlege, was ich jetzt auf den letzten Drücker noch säen soll... 5-10 Sorten wären noch drin... und die Auswahl ist einfach zu groß.
     
  • Bei mir steckt nichts mehr in bunten Tüten, ist alles im Ordner 😉 (eine Wohltat!)
    Und die Kids wollen Tomaten, die im Register bei den Anfangsbuchstaben ihrer Namen sind. :grinsend: (wobei auch schon nach bestimmten Farben verlangt wurde - also der Tomaten, nicht der Tütchen. 😉)
    Töchterchen ist momentan aber leider immer noch im KH, daher scheidet die Variante aus...
     
  • Zurück
    Oben Unten