Tomatenzöglinge 2023

Hm, ich hab sie bisher nur im Wasser keimen lassen, @Pyromella. Ich würde dir fast raten, das noch zu versuchen.
Wobei natürlich alles andere genauso hätte funkionieren sollen... keine Frage.
Aber im Wasser kommt halt selbst das noch, was sonst nicht mehr so recht mag.
Ob die Samen so eine dicke Schale haben?
Bei den Früchten ist es Gott sei Dank nicht so.
 
  • @Pyromella mir tut aber wirklich leid, dass sie nicht keimen wollen... vor Allem, 19-20°C sollte durchaus passen.
    Ich wüsste nur auch zu gerne, was da schiefgelaufen sein kann....
    Wenn ich nur aktuell noch Platz hätte, würde ich die Anmore Treasures auch jetzt schon säen - um zu schauen ob sie bei mir problemlos keimt... aber eigentlich war sie doch erst etwas später eingeplant.
    Hm.... :traurig:
    Aber ich glaube in Anbetracht der Umstände mache ich doch auch jetzt schon eine Keimprobe. Gibt dann halt wieder Anfang Mai die ersten Früchte...


    Warte erstmal ab, vielleicht habe ich bei der ersten Charge gerade die zwei einzigen Trödelsamen erwischt, die im ganzen dabei waren. Der in Erde versenkte Samen ist ja wirklich noch im Zeitramen.
     
    Hm, ich hab sie bisher nur im Wasser keimen lassen, @Pyromella. Ich würde dir fast raten, das noch zu versuchen.
    Wobei natürlich alles andere genauso hätte funkionieren sollen... keine Frage.
    Aber im Wasser kommt halt selbst das noch, was sonst nicht mehr so recht mag.
    Ob die Samen so eine dicke Schale haben?
    Bei den Früchten ist es Gott sei Dank nicht so.

    Ich glaube, feuchtes Küchenpapier oder "im Wasser" kommt ziemlich auf das Gleiche raus. Ich will halt nicht jetzt säen, wenn ich das Wochenende nicht zu Hause bin. Denn wenn sonst aus allen Körnern was wird - was tu ich dann mit den Pflanzen? Ich habe nur für eine Platz.
     
  • @Pyromella mir tut aber wirklich leid, dass sie nicht keimen wollen... vor Allem, 19-20°C sollte durchaus passen.
    Ich wüsste nur auch zu gerne, was da schiefgelaufen sein kann....
    Wenn ich nur aktuell noch Platz hätte, würde ich die Anmore Treasures auch jetzt schon säen - um zu schauen ob sie bei mir problemlos keimt... aber eigentlich war sie doch erst etwas später eingeplant.
    Hm.... :traurig:
    Aber ich glaube in Anbetracht der Umstände mache ich doch auch jetzt schon eine Keimprobe. Gibt dann halt wieder Anfang Mai die ersten Früchte...
    Sonst warte doch erstmal ab was bei mir rauskommt. Meine sind ganz normal in Erde.
     
  • Dann warte wirklich lieber das Wochenende ab, @Pyromella. Es ist eigentlich eh zu früh für die Anmore Treasures - das ist ja eine der schnellsten Sorten überhaupt, da hast du wirklich bis Anfang Mai die ersten reifen Früchte...
     
  • Deswegen sind die beiden super frühen Sorten von dir ja in die noch freien Plätze meiner Quickpotplatte gewandert. :paar:
     
    Kann ich Dir leider nicht sagen, ich probiere viele Sorten dieses Jahr das erste Mal, so auch diese.

    Als Braunfäule "tolerante" Salattomate hatte ich bisher die Phantasia F1 (in 2021 hatte die dennoch starken Braunfäulebefall) und will jetzt mal was anderes ausprobieren.
     
    Deswegen sind die beiden super frühen Sorten von dir ja in die noch freien Plätze meiner Quickpotplatte gewandert. :paar:
    Hm... eigentlich hast du ja Recht :roll:
    Und bei mir wären sie auch schon am Start, wenn ich nicht den mongolischen Zwerg, die Christmas Tree und den Mohamed schon gesät hätte. Sind auch alle drei sehr früh... wobei ich wirklich gespannt bin ob die Christmas Tree die Anmore Treasures schlägt!
    Noch liegt sie im Rennen. :grinsend:
     
  • Kann ich Dir leider nicht sagen, ich probiere viele Sorten dieses Jahr das erste Mal, so auch diese.

    Als Braunfäule "tolerante" Salattomate hatte ich bisher die Phantasia F1 (in 2021 hatte die dennoch starken Braunfäulebefall) und will jetzt mal was anderes ausprobieren.
    Dann bin ich sehr gespannt was du berichten wirst. 👍
    Ich denke, ich werde die Resibella säen.
     
  • Das erleichtert mich jetzt zu hören!
    Danke für den Bericht, @Cepha.
    Dann mal abwarten was sich bei @panthera tut, und falls sie da auch keimt... mal überlegen, woran es liegen könnte, dass sie bei @Pyromella nicht will.
    Wie gesagt, ich schicke zur Not jederzeit gern neues Saatgut. Ist gar kein Thema.
    (Wobei neu = mehr, neuer als von 2022 habe ich nicht...)
     
    Wenn es bei @Cepha geklappt hat dann sollte es bei @Pyromella und bei mir ja auch klappen.
    Das hoffe ich doch sehr. :)
    Bei mir hatte es letztes Jahr ja auch direkt geklappt, sonst hätte ich keine Samen abgegeben, bin seit meinem Erlebnis mit der Philamina selbst etwas empfindlich was keimfaules Saatgut angeht. :verrueckt:(aber da keimte von 25 frischen Samen nicht ein einziger, und ich vermute dass @Conya mit ihrer damaligen Vermutung höchstwahrscheinlich richtig lag, dass es aus unreifen Früchten war. Genau aus dem Grund hatte ich auch selbst darauf geachtet, mein Saatgut nur von vollreifen Früchten zu nehmen.)
     
    Für alle die es interessiert hier der Wachstumsunterschied wenn man wegen nerviger Krankheiten die armen Tomaten köpfen und neu bewurzeln musste.
    PXL_20230217_072650372.jpg

    Zum Vergleich die dritte Tomate die so in frischer Erde weiterwachsen dürfte.
    PXL_20230217_072613567.jpg
     
    Sagte ich schon mal, daß es zu früh ist.

    Kommt drauf an.

    Ich bin davon abgekommen, Tomaten aus dem Garten über den November hinaus essen zu wollen. Zumindest alles was ich bisher an gelagerten und nachgereiften Tomaten probiert habe schmeckt mir keinen Deut besser als Supermarktware aus Spanien & Co.
    (wer da eine Sortenempfehlung hat, gerne her damit. Ich hatte 2x die italienische Wintertomate probiert, aber die ist bei mir so stark braunfäuleanfällig, dass die abstirbt bevor man was einlagern könnte)

    Andererseits ist die Sonne bei uns im April/Mai schon sehr kräftig (vergleichbar mit August), so dass meine Anstrengungen für eine längere Saison eben dahin zielen, den Anbau zu verfrühen. Mit gewächshaus und den zunehmend immer milderen Temperaturen scheint das erfolgversprechend zu sein.
    Wenn ich aber Anfang Mai ernten möchte müssen die Tomaten Anfang März blühen.

    Der klassische Freilandanbau mit Auspflanzen blühender Pflanzen Mitte Mai führt halt auch erst zu Tomaten im Juli, der haupternte im August und dann muss man schauen, ob mit Pech in schlechten Jahren ab Ende September entweder Braunfäule oder Frost den Tomaten schon den Geraus machen.
    Ein zweieinhalb monatiges Erntefenster für eigene Tomaten ist mir viel zu kurz.

    So nebenbei ist es auch eine Frage von Kosten und Nutzen. Ich hatte letztes Jahr noch Ende April zwei Tschernij Prinz gesät und im Gewächshaus dazwischen gequetscht. Davon hatte ich dann 4-5 nutzbare Früchte. Das war okay zum ausprobieren, aber nicht okay für den Anbau.

    Analog mit Blockpaprika. Ich hatte Jahre, da hatte ich im Freiland genau eine einzige Ernte von nur 1-2 Früchten pro Pflanze und der zweite Schwung blieb grün und wurde nicht mehr reif. Da ich grüne Paprika nicht mag eher frustrierend.
    Auch hier versuche ich daher die Pflanzen so früh wie sinnvoll möglich anzuziehen. Selbiges bei Physalis und anderen.

    Einzig bei Freilandgurken, Melonen, Zucchini & Co säe ich erst spät, denn da hat man mehr Nutzen davon, zwei kalte Wochen im späten Mai noch unter Glas auszusitzen, als die Pflanzen notgedrungen dann bei Kälte raussetzen zu müssen.

    Der Preis dafür ist, dass ich für meine Anzuchten ca. 100-150kWh Strom für die Beleuchtung im Winter/Frühjahr brauche und dann temperaturabhängig nochmal geschätzt 50-150kWh Strom für die Beheizung von Frühbeet und Gewächshaus.

    Das macht dann so 50-100 Euro Stromkosten, die sich bei mir auf ca. 100 Tomaten, Paprika, Physalis, Pepino, Gurken, Melonen, Süßkartoffeln und den sonstigen Kleinkram wie Salate, Kohlgewächse & Co verteilen.

    Ansonsten gibt es ja keinen Zusatzaufwand, ob ich im Januar säe oder im März ist ja gleich viel Mühe. Okay, vielleicht pflanze ich manches 2x um, das würd man sonst nicht machen.

    ---

    Was die frühe Anzucht braucht sind große Töpfe mit Reserve, um notfalls auch 1-2 Wochen abwarten zu können. Damit verbunden braucht man natürlich auch viel Platz. Bei den Stückzahlen kann ich das erst machen, seit ich ein im Frühjahr beheizbares Frühbeet und Gewächshaus habe.

    MfG
     
  • Zurück
    Oben Unten