Tomatenzöglinge 2023

Das klingt nach einem guten Plan Cepha. (y)

Ich war gestern Abend noch fleißig.
PXL_20230215_190209366.jpg

Der erste Schwung aus 45 Körnchen ist in der Erde. Es sind die späten Sorten, die Fleischtomaten und zum Spielen noch ein paar um die Palette voll zu bekommen. Leider sind noch 3 Sorten mit in die Erde gewandert, die auf meiner ursprünglichen Liste nicht mit drauf stehen. Mal gucken wo ich die noch hinpflanzen kann. Von meiner Ein-Korn-Methode bin ich weg zur Zwei-Korn-Methode, da eine gute Bekannte gefragt hat ob ich für eine Veranstaltung von ihr Anfang Mai Pflanzen übrig habe. Mal sehen wie ich die Jungpflanzen nachher unterbringe bis Mai.
42 Days 2x
Ananas Noire 2x
Anmore Treasures 3x
Aunt Rubys German Green 1x
Belle Coeur 2x
Blood Moon 2x
Blue Marzano 2x
Chupa Chups orange 2x
Chupa Chups red 2x
Chupa Chups rose 2x
Geraldine 1x
Gruby Mystery Green 2x
Komsomolskij Privet 2x
Long Tall Sally 2x
Mango Django 2x
Marmelad oranzhevyi 2x (ja der Name ist so auf der Seite angegeben)
Michael Pollan 2x
Orange Russian 117 2x
Ponderosa Sunrise 2x
Robson Angolan 2x
Scottsdale Road 2x
Starfire Isis 2x
Tigerette Cherry 2x
 
  • Ich habe ein bisschen Respekt vor den ganzen Pflanzen :D
    Nachdem ich aber ja mit meiner Neujahrsanzucht so viel Pech hatte war mir das mit nur einem Korn sehr riskant. Da kommt mir die "Ausrede" gerade Recht, dass meine Bekannte Jungpflanzen für eine Veranstaltung braucht.
     
  • Na, das ist doch aber auch perfekt, besser könnte es doch gar nicht sein. :D
    Es ist immer gut, verlässliche Abnehmer für überschüssige Pflanzen zu haben.
    Wobei natürlich der Aufwand, so viele Pflanzen vorzuziehen nicht zu unterschätzen ist... :verrueckt:
    Braucht sie denn dann auch tatsächlich so viele..?
     
  • Das klingt nach einem guten Plan Cepha. (y)

    Ich war gestern Abend noch fleißig.
    Anhang anzeigen 730583

    Der erste Schwung aus 45 Körnchen ist in der Erde. Es sind die späten Sorten, die Fleischtomaten und zum Spielen noch ein paar um die Palette voll zu bekommen. Leider sind noch 3 Sorten mit in die Erde gewandert, die auf meiner ursprünglichen Liste nicht mit drauf stehen. Mal gucken wo ich die noch hinpflanzen kann. Von meiner Ein-Korn-Methode bin ich weg zur Zwei-Korn-Methode, da eine gute Bekannte gefragt hat ob ich für eine Veranstaltung von ihr Anfang Mai Pflanzen übrig habe. Mal sehen wie ich die Jungpflanzen nachher unterbringe bis Mai.
    42 Days 2x
    Ananas Noire 2x
    Anmore Treasures 3x
    Aunt Rubys German Green 1x
    Belle Coeur 2x
    Blood Moon 2x
    Blue Marzano 2x
    Chupa Chups orange 2x
    Chupa Chups red 2x
    Chupa Chups rose 2x
    Geraldine 1x
    Gruby Mystery Green 2x
    Komsomolskij Privet 2x
    Long Tall Sally 2x
    Mango Django 2x
    Marmelad oranzhevyi 2x (ja der Name ist so auf der Seite angegeben)
    Michael Pollan 2x
    Orange Russian 117 2x
    Ponderosa Sunrise 2x
    Robson Angolan 2x
    Scottsdale Road 2x
    Starfire Isis 2x
    Tigerette Cherry 2x
    Uih, Du bist früh! Ziehst Du dann unter Kunstlicht an?
     
    Sie nimmt alles was sie kriegen kann. Wenns dreistellig wird hat sie damit kein Problem. Aber einen 3stelligen Überschuss werde ich nicht haben. Vor dem Aufwand habe ich großen Respekt.

    Ich habe ja noch die Lampen vom letzten Jahr meiner Anzucht am Nordfenster und habe noch ein bisschen aufgestockt. Kunstlicht ist also zum Glück kein Problem. Dran sind erstmal die späten und die Fleischtomaten plus halt ein paar zum Platte füllen. Hab mich ein bisschen schlau gemacht bei denen die hier in der Gegend seit Jahrzehnten Tomaten anbauen. Für späte und Fleischtomaten sollte es laut deren Aussage Mitte Februar sein wenn man ne vernünftige Ernte haben möchte. Also orientiere ich mich daran.
     
  • Sie nimmt alles was sie kriegen kann. Wenns dreistellig wird hat sie damit kein Problem
    Ui, wow! :oops:


    Hab mich ein bisschen schlau gemacht bei denen die hier in der Gegend seit Jahrzehnten Tomaten anbauen. Für späte und Fleischtomaten sollte es laut deren Aussage Mitte Februar sein wenn man ne vernünftige Ernte haben möchte. Also orientiere ich mich daran.
    Ist bei uns genauso. Für die späten Sorten und späten Fleischtomaten ist Mitte bis Ende Februar der richtige Zeitraum zum säen. Auch wenn es denjenigen, die klimatisch begünstigter wohnen, manchmal etwas schwer fällt, zu glauben. Aber hier ist es auch so - Mitte bis Ende März gesät wird hier bei späten Sorten nix mehr reif...
     
    Ich werde beobachten, notieren und daraus zum Ende der Saison meine Schlüsse ziehen. Derzeit gehe ich davon aus, dass es schon zutreffen wird.
    Ausnahme werden vermutlich nur besonders warme Jahre sein.
     
    Mal eine Frage zur Anmore Treasure: Hat die irgendwelche Sonderwünsche zur Keimung? Möchte sie es vielleicht etwas wärmer als andere Sorten? (Black Cherry ist da ja auch so ein Kandidat. Braucht ewig zur Keimung, etwas mehr Wärme ist hilfreich - aber wenn sie erstmal draußen ist, geht es fix.)

    Ich werde langsam ungeduldig, meine anderen beiden Sorten treiben schon die ersten echten Blätter, und die Anmore Treasure muxt sich nicht. Hab vor ein paar Tagen mal ein Körnchen nachgelegt, ich hätte sie doch gar zu gerne.
     
  • @Pyromella das ist aber schade, das kann ich mir gar nicht erklären, es war frisches Saatgut von reifen Tomaten, tut mir sehr leid dass es nicht keimen will! :(
    Woran könnte das liegen..?
    Sie braucht eigentlich wirklich nichts besonderes und ist eine ganz unkomplizierte Sorte... das macht mich jetzt wirklich ratlos. Hast du noch Samen? Sonst säe alles aus, was du hast - ich schicke jederzeit neues!

    Hoffentlich ist das bei anderen, die die Samen aus dem Tauschpaket genommen haben, nicht auch so.
    Wie gesagt, erklären kann ich mir das wirklich nicht - frische Saat aus reifen Früchten... hatte da selbst noch nie Startschwierigkeiten.

    Wie warm oder kalt haben die Samen es bei dir? Bei mir sind natürlich immer über 20°C.
     
  • @Taxus Baccata sind meine aus der gleichen Charge? Dann können @Pyromella und ich jetzt ja vergleichen. Bei mir sind ja gestern 2 in die Erde gewandert. Stehen bei uns im Zockerzimmer bei 19-21 Grad. Derzeit noch dunkel werde ma Wochenende ne Lampe dazu hängen.
     
    @panthera hm ja, das ist tatsächlich schwer zu beurteilen, gleiche Charge ja, aber können natürlich aus verschiedenen Früchten sein - ich hatte zwei Fruchtstände eingepackt, um Samen zu gewinnen. Habe dann Samen aus mehreren Früchten entnommen.
    Bei mir selbst war aber eine Keimprobe letztes Jahr erfolgreich: Ich hatte ja schon Anfang letzten Mai (2022) die erste reife Frucht von dieser Pflanze.
    Habe direkt drei Samen daraus gesät, und die sind alle drei gekeimt. (Und haben im Spätsommer noch Früchte getragen)
    Deswegen verstehe ich das wirklich nicht. :traurig:
    Was mag da wohl schiefgelaufen sein?
     
    Deswegen die Frage nach der Charge. Wenn's bei mir auch nicht klappt könnten @Pyromella und ich vergleichen was bei uns gleich ist. Wenn's bei mir klappt, könnten wir gucken was ich anders mache.
     
    @Pyromella hast du sie in der Erde oder im Wasser keimen lassen? Falls Erde - gib doch noch 1-2 Samen ins Wasser? Dort keimt bei mir wirklich alles, auch die urältesten Samen.
    Das Einzige, was wirklich einmal zu 0% gekeimt ist (aber das war beispiellos) war diese Philamina von Bingenheimer. Aber da stimmte eindeutig was nicht - sie schickten mir daraufhin ja ein neues Tütchen Samen zu, und da keimte dann sofort das erste Korn.
     
    Deswegen die Frage nach der Charge. Wenn's bei mir auch nicht klappt könnten @Pyromella und ich vergleichen was bei uns gleich ist. Wenn's bei mir klappt, könnten wir gucken was ich anders mache.
    Ja, wie gesagt, von derselben Pflanze sind die Samen defintiv, und aus demselben Jahr - nur aus derselben Frucht kann ich jetzt leider nicht mehr sagen... weiß nicht ob das eine Rolle spielt.
     
    @Taxus Baccata , ich habe so zwischen 19° und 20°C Raumtemperatur.
    Übers Wochenende warte ich noch ab, da bin ich auch als Karnevallsflüchtling nicht zu Hause, und wenn sie dann noch nicht draußen ist, habe ich noch drei Körnchen, die in ein Keimglas wandern können. Vielleicht versuche ich es dann doch mal auf dem Brett auf der Heizung, da ist ja sogar die Papino geschlüpft.

    Ich wollte auch hier keine Panik schüren und garantiert dir keine Schuld zuweisen. Das war schon unglaublich lieb, dass du mir die Samen geschickt hast. Ich hatte nur gedacht, dass, falls sie irgendwelche bekannten Sonderwünsche hätten, es das gut zu wissen wäre. Da das nicht so ist, muss ich mich einfach mal noch in Geduld üben.
     
    @Pyromella mir tut aber wirklich leid, dass sie nicht keimen wollen... vor Allem, 19-20°C sollte durchaus passen.
    Ich wüsste nur auch zu gerne, was da schiefgelaufen sein kann....
    Wenn ich nur aktuell noch Platz hätte, würde ich die Anmore Treasures auch jetzt schon säen - um zu schauen ob sie bei mir problemlos keimt... aber eigentlich war sie doch erst etwas später eingeplant.
    Hm.... :traurig:
    Aber ich glaube in Anbetracht der Umstände mache ich doch auch jetzt schon eine Keimprobe. Gibt dann halt wieder Anfang Mai die ersten Früchte...
     
    @Pyromella hast du sie in der Erde oder im Wasser keimen lassen? Falls Erde - gib doch noch 1-2 Samen ins Wasser? Dort keimt bei mir wirklich alles, auch die urältesten Samen.
    Das Einzige, was wirklich einmal zu 0% gekeimt ist (aber das war beispiellos) war diese Philamina von Bingenheimer. Aber da stimmte eindeutig was nicht - sie schickten mir daraufhin ja ein neues Tütchen Samen zu, und da keimte dann sofort das erste Korn.


    Die ersten zwei Samen hatte ich auf feuchtes Küchenpapier ins Keimglas gelegt. (Glas mit Deckel, 25.01.2023) Und als das nichts brachte, habe ich jetzt ein Korn in Erde gesät. (12.02.2023)
     
  • Zurück
    Oben Unten