Tomatenzöglinge 2022

Joah, man sollte das Fassungsvermögen einer Handtasche nicht unterschätzen :grinsend:

LG Conya
Ja, aber nen Hänger brauchten wir dann doch nicht. Wir haben 19 Samentütchen gekauft, 1 Ausstellungstomate gekauft und 3 weitere bekommen, 4 Pflanzen aus der Gärtnerei, je 2 Tapinaden und Chutneys und 2 Tomatentarte und 1 Focciaca mit Oliven als Wegzehrung. Das passte locker in den Kombi, zumal die Tuba daheim geblieben ist.
 
  • 1 Ausstellungstomate gekauft
    Die Rumänen haben als Einzige keine Samentütchen verkauft. Aber sie hat sie so lange bequatscht, bis sie von 5 Ausstellungstomaten dieser Sorte eine rausgerückt haben.🤪
    Normalerweise verkauft niemand seine Ausstellungsstücke. Dann hat er ja nix mehr zum Ausstellen. Aber 4 hatten sie ja noch.
     
  • Schade, dass es so ein Festival nicht in Deutschland gibt.
    Das ist in Brüssel auch etwas einfacher, die haben da weniger strenge Gesetze und vor allem kein Bundessortenamt, aber ab und an versucht ja mal wer zumindest im Rahmen eines "Hoffestes" oder so etwas Öffentlichkeitsarbeit zu machen... z. B. Irina, Jörn Meyer, der auch Märkte und Restaurants beliefert. Allerdings hat sich damit auch schon so Mancher die Finger verbrannt und musste hinnehmen dass mit Bußgeldern gedroht wurde...

    Das passte locker in den Kombi, zumal die Tuba daheim geblieben ist.
    Ha, ja siehste, die Tuba war nicht mit, das erklärt warum der Kombi reichte :grinsend:
    Aber sie hat sie so lange bequatscht, bis sie von 5 Ausstellungstomaten dieser Sorte eine rausgerückt haben.
    Yeah genau so muss das :cool:(y)

    LG Conya
     
  • Das ist in Brüssel auch etwas einfacher, die haben da weniger strenge Gesetze und vor allem kein Bundessortenamt, aber ab und an versucht ja mal wer zumindest im Rahmen eines "Hoffestes" oder so etwas Öffentlichkeitsarbeit zu machen... z. B. Irina, Jörn Meyer, der auch Märkte und Restaurants beliefert. Allerdings hat sich damit auch schon so Mancher die Finger verbrannt und musste hinnehmen dass mit Bußgeldern gedroht wurde...

    Bußgeld? Das ist echt der letzte Verein hier. :traurig:
    Ja, das Irina was macht, weiß ich. Und einige andere auch. Aber so ein gemeinsames Event wäre schön. Kann man nicht sagen, man sammelt Zierpflanzen?
    Es ist echt ein armseliges, freudloses Land.:augenrollen:

    Ha, ja siehste, die Tuba war nicht mit, das erklärt warum der Kombi reichte :grinsend:
    Naja, es war ja auch ein Tomatenfest und kein Tubafest. Allerdings nehme ich zu Bläserevents im Sommer auch immer Tomaten mit. Bisher passte Beides rein.
     
  • Meine ganzen Vorsätze haben sich in Luft aufgelöst.
    Die selbst eingekochte Soße ist sowas von phantastisch... erinnert mich an unsre Italienurlaube als ich ein Kind war. Nur da gabs sowas Gutes.
    Nächstes Jahr wird nicht weniger angebaut, es werden wieder mindestens 40-60 Pflanzen.
    Und dann 20 davon im Gewächshaus. Das wird den Ertrag erheblich erhöhen.
    Die Pflanzen im Unterstand (im Boden) und die kleinen russischen Massenträger haben im Schnitt am meisten abgeworfen. Der Ertrag ein paar weniger Pflanzen war/ist echt der Hammer.

    Sicher kam jetzt auch das unglaublich gute Wetter dazu.
    Aber das lässt sich mit dem GWH ja ein kleines bisschen simulieren - zumindest falls das Wetter nicht ganz katastrophal werden sollte.

    Ich freu mich dieses Jahr einfach nur wahnsinnig über die tolle Ernte und die schönen Sorten, die ich zum Anbau ausgewählt hatte. Wenn es so läuft, macht es einfach Freude. :giggle:
     
  • Meine ganzen Vorsätze haben sich in Luft aufgelöst.
    Die selbst eingekochte Soße ist sowas von phantastisch... erinnert mich an unsre Italienurlaube als ich ein Kind war. Nur da gabs sowas Gutes.
    Nächstes Jahr wird nicht weniger angebaut, es werden wieder mindestens 40-60 Pflanzen.
    Und dann 20 davon im Gewächshaus. Das wird den Ertrag erheblich erhöhen.
    Die Pflanzen im Unterstand (im Boden) und die kleinen russischen Massenträger haben im Schnitt am meisten abgeworfen. Der Ertrag ein paar weniger Pflanzen war/ist echt der Hammer.

    Sicher kam jetzt auch das unglaublich gute Wetter dazu.
    Aber das lässt sich mit dem GWH ja ein kleines bisschen simulieren - zumindest falls das Wetter nicht ganz katastrophal werden sollte.

    Ich freu mich dieses Jahr einfach nur wahnsinnig über die tolle Ernte und die schönen Sorten, die ich zum Anbau ausgewählt hatte. Wenn es so läuft, macht es einfach Freude. :giggle:
    Also meine Tomaten wachsen dieses Jahr in den offenen Häusern deutlich besser als im GWH. Und 20 Stück fände ich in meinem GWH zuviel. Dann kann man auch nicht gut belüften und kriegt deshalb Probleme.
    Aber sieht zu, dass Du das GWH im Frühjahr zur Anzucht nutzen kannst, auch wegen der Strompreise.
    Ich werde auf jeden Fall meine Chili und Paprika reduzieren, bzw. später beginnen.

    Ich weiß noch nicht, wie viele Sorten ich anbauen werde. Auf jeden Fall werde ich eine breite Auswahl treffen und mich nicht auf eine Geschmacksrichtung konzentrieren oder bspw. nur hitzetolerante Sorten anbauen. So ist die Chance höher, das etwas wird. Und außerdem lernt man so auch mehr über die Potentiale der Sorten.
     
    Also meine Tomaten wachsen dieses Jahr in den offenen Häusern deutlich besser als im GWH. Und 20 Stück fände ich in meinem GWH zuviel. Dann kann man auch nicht gut belüften und kriegt deshalb Probleme.
    Das GWH hat vier Dachfenster und zwei Türen, Tubi. Ich denke dass sich das sehr gut belüften lässt. :)
    Und mit zwei Pflanzen pro Meter bin ich dieses Jahr ganz gut gefahren.
    Es werden auch nur 16 große und vier Bodendecker (vor den großen) werden.
    Nicht 20 große.
    Sollte eigentlich passen.

    Im Zweifelsfall (falls das Wetter so sein sollte wie in diesem Jahr) lasse ich das GWH einfach dauerhaft offen. Mit den sechs großen Öffnungen ist es dann auch nicht so viel anders als ein Unterstand.

    Ich baue auch grundsätzlich nicht nur Sorten mit einer speziellen Eigenschaft an. Dieses Jahr hatte ich auch gestreut... und das hat sich ausgezahlt.
    Zuerst - nach dem Debakel im letzten Jahr - wollte ich nur Sorten mit Resistenzen gegen Phytophthora anbauen... zum Glück habe ich das nicht getan. (Wenn auch die meisten, die ich dieses Jahr anbauen angeblich tatsächlich Resistenzen haben oder als sehr "freilandtauglich" beschrieben wurden.)
    Wobei ich seit den letzten nassen Tagen beobachte, dass es da tatsächlich Unterschiede gibt. Hinsichtlich der Pilzanfälligkeit allgemein.

    Ich plane bereits an meiner Anbauliste fürs nächste Jahr. Da werden viele aus dem diesjährigen Anbau (und früheren Anbaujahren, die sich hier schon mehrfach bewährt haben) wieder dabei sein. Aber neue müssen natürlich auch immer sein... die Auswahl ist einfach viel zu groß. :love:
     
    Das GWH hat vier Dachfenster und zwei Türen, Tubi. Ich denke dass sich das sehr gut belüften lässt. :)
    Und mit zwei Pflanzen pro Meter bin ich dieses Jahr ganz gut gefahren.
    Es werden auch nur 16 große und vier Bodendecker (vor den großen) werden.
    Nicht 20 große.
    Sollte eigentlich passen.
    Wie groß ist das GWH nochmal?
     
    Die Ernteglück hat sich hier übrigens genau wie die Red Pear geschmacklich gemausert, sie schmeckt jetzt doch sehr gut. Aromatisch und süß. Keine Ahnung was mit den ersten Früchten war..?
    (Unreif waren sie definitiv nicht.)

    Die Humboldtii ist ein ziemlicher Brummer - so riesige Früchte für eine Wildtomate..?
    20220829_165327.jpg
    Schmeckt uns auf jeden Fall sehr gut, aromatisch und süß, schön tomatig. Die darf wieder.
     
    Ja, das stimmt. Laufen musst Du aber auch noch irgendwo. :zwinkern:
    Es ist ja gut breit, 2,35m x 3,85. Da geht schon was. :)
    40-50cm Mittelgang, und halt rechts und links Pflanzen. Wenn sie zu sehr wuchern muss ich halt bisschen auslichten. 😉
    Auf dem Balkon habe ich auch auf knappen 3,5-4m Länge (dazwischen die Fenstertüren) 8 Pflanzen stehen. Das passt ganz gut. Im Unterstand stehen auch vier Stück auf 2m.
    Ok, kann sein dass die vier Bodendecker nicht mehr reinpassen.
    Für die würde mir aber auch noch eine andere Lösung vorschweben....
     
    Bin über ein paar interessante statistische Zahlen zum Thema Tomate gestolpert...
    Auszug aus obigem Link:
    Selbstversorgungsgrad und Importe von Tomaten

    Auch wenn die Tomate das beliebteste Gemüse der deutschen Verbraucher ist, ist Deutschland bei der Versorgung mit Tomaten auf Importe angewiesen. Das zeigt sich im geringen Selbstversorgungsgrad Deutschlands mit Tomaten von rund vier Prozent. Deutschland importiert so jährlich über 700.000 Tonnen Tomaten im Wert von über 1,3 Milliarden Euro aus dem Ausland. Wichtigstes Lieferland bilden dabei mit Abstand die Niederlande, gefolgt von Spanien und Belgien. Mit Marokko gehört aber auch ein nicht-europäisches Land zu den wichtigsten Importländern.
     
  • Zurück
    Oben Unten