Tomatenzöglinge 2022

  • Ich habe gelesen, dass der Erreger nur auf lebenden Pflanzenteilen überlebt. Wäre alles dauerhaft kontaminiert, hätten wahrscheinlich die meisten von uns keinerlei Chance gehabt, nach der letzten Saison in diesem Jahr gesunde Tomaten anzubauen (?)
     
  • Das verstehe ich wirklich nicht. Die Trockenheit bietet dem Pilz eigentlich keine echte Chance zur Infektion der Pflanzen.

    Sollte es sich bei dem von Dir verwendeten Mittel um Solabiol handeln , wäre das völliger Unsinn, denn das ist ein Insektizid. Irgendwas , irgendwie über die Pflanzen zu schütten ist eben nicht zielführend.
     
  • Sollte es sich bei dem von Dir verwendeten Mittel um Solabiol handeln , wäre das völliger Unsinn, denn das ist ein Insektizid.
    Es gibt ein Solabiol "universal pilzfrei", das Azoxystrobin enthält: Solabiol Universal-Pilzfrei 15ml | meingartencenter24.de – Garten Online Shop & Weber Grill

    Das aber einfach auf gut Glück dreimal zu spritzen ohne zu wissen worum es überhaupt geht, halte ich auch nicht für zielführend.

    Warum nicht erst hier Fotos zeigen?
    Wir hätten mit Sicherheit ein wenig Hilfestellung geben können.

    Ein völliger Erdetausch ist nicht notwendig, wenn die vorhandene Erde gut vorbereitet/aufbereitet/gedüngt wird.
     
  • Heute ist die erste Ananas Zebra Verte reif.
    Gutes Gewicht, sehr saftig,
    fruchtig Tomatiges Aroma, wenig Säure, die kann man lassen, warte aber noch auf die Ananas Noire und vergleiche dann
    IMG_20220802_093409.jpgIMG_20220802_093522.jpgIMG_20220802_093715.jpg
     
    Hier wollte ich nochmal die Türkische leckere Tomate zeigen, mit Laub , reif und unreif, vielleicht kommt man ja der Sache etwas näher, im ganz reifen Zustand ist sie eher rosafarbig als rot. Könnte tatsächlich Richtung Ochsenherz gehen, oder?
    IMG_20220802_092338.jpgIMG_20220802_092405.jpgIMG_20220726_120940.jpg
     
  • Ihr zeigt hier immer so schöne bunte große Tomaten. Da kann ich mit meinen kleinen Standard-Cocktails nicht mithalten und bis nächstes Jahr ist noch so lange.
    Habe mir daher von Demeter eine gelb-orange-gestreifte "kleine Fleischtomate" gegönnt.
    Die sah so schön aus. Mein Mann hat es dann auf den Punkt gebracht: Schmeckt wie ne Holland-Tomate und hat alle unsere eigenen weg gefuttert...
    Muss ich mich also doch bis nächstes Jahr gedulden :cautious:
     
  • Für mich sieht das auch nach einem Ochsenherz aus, @Golden Lotus.

    Hier ein Teil der heutigen Morgenernte:
    20220802_104347.jpg

    Verkostet wurden die Vivagrande:
    20220802_104415.jpg 20220802_104427.jpg 20220802_104621.jpg

    Fazit: Sehr mild, eher wässrig (obwohl sie unter dem Unterstand wächst und keinesfalls zu viel Wasser hatte), hm, tja.
    Nicht schlecht aber auch nicht der Wahnsinn.

    Und die Red Pear:
    20220802_112552.jpg 20220802_112612.jpg

    Leider ähnlich wie die Vivagrande... Zwar schon gut, mild, aber das Aroma nicht herausragend.
    Hm.

    Andere Tomaten aus dem Unterstand schmecken kräftiger vom Aroma her.
    Dass es rein am Standort liegt, würde ich daher eher ausschließen ?

    Oder sind wir von den anderen Sorten zu sehr verwöhnt?
    Wir hatten jetzt ein paar, die einfach ein erstklassiges Aroma hatten - einfach absolut italienisch. Und das waren sogar drei russische Sorten...

    Die Ernteglück wurde nochmals verkostet... jetzt war sie richtig reif.
    Die hat schon ein sehr gutes Aroma, ist uns aber zu sauer.
     
    Bisher sind unsere geschmackliche Favoriten
    - Marmande Super Precocce
    - Mongolischer Zwerg
    - die zwei polnischen/russischen Namenlosen (die Santa Claus, Promyk oder 7 Gnomes sein müssten)

    Von den Kleinen
    - Primavera (Ernteglück und Resi können leider nicht konkurrieren
    -Sicilia
    - Anmore Treasures und Santjago
    - Und eine namenlose, bei der ich auch noch raufinden muss welche Sorte das war
    - Manadinger Süßling
    - Goldita und Goldkrone

    Von den länglichen:
    - Chelnok
    - Zyska
    - Blush

    Und auf Platz 1 als beste frühe für den Anfang der Saison ist und bleibt die 42 Days. Für die wüsste ich beim besten Willen keine Alternative.
     
    Für mich sieht das auch nach einem Ochsenherz aus, @Golden Lotus.

    Hier ein Teil der heutigen Morgenernte:
    Anhang anzeigen 718501

    Verkostet wurden die Vivagrande:
    Anhang anzeigen 718499 Anhang anzeigen 718498 Anhang anzeigen 718500

    Fazit: Sehr mild, eher wässrig (obwohl sie unter dem Unterstand wächst und keinesfalls zu viel Wasser hatte), hm, tja.
    Nicht schlecht aber auch nicht der Wahnsinn.

    Und die Red Pear:
    Anhang anzeigen 718497 Anhang anzeigen 718496

    Leider ähnlich wie die Vivagrande... Zwar schon gut, mild, aber das Aroma nicht herausragend.
    Hm.

    Andere Tomaten aus dem Unterstand schmecken kräftiger vom Aroma her.
    Dass es rein am Standort liegt, würde ich daher eher ausschließen ?

    Oder sind wir von den anderen Sorten zu sehr verwöhnt?
    Wir hatten jetzt ein paar, die einfach ein erstklassiges Aroma hatten - einfach absolut italienisch. Und das waren sogar drei russische Sorten...

    Die Ernteglück wurde nochmals verkostet... jetzt war sie richtig reif.
    Die hat schon ein sehr gutes Aroma, ist uns aber zu sauer.
    @Taxus Baccata
    Dann könnte ich vielleicht nach einer rosa Ochsenherz suchen?

    Und wir finden die Ernteglück überhaupt nicht sauer

    Und tolle Ernte 👍
     
    Und wir finden die Ernteglück überhaupt nicht sauer
    Wer weiß ob wir wirklich das Gleiche haben..? :unsure:
    Das ist halt das, was etwas schade ist... da jeder Tomatensamen verkaufen kann, egal ob mit oder ohne Verhütung... ist doch z.Teil ein ziemliches Glücksspiel, was man für Sorten erhält.
    Wenn die Eigenschaften so auseinander gehen halte ich inzwischen für sehr wahrscheinlich, dass zumindest verschiedene Selektionen vorliegen.
    Allgemein an der Haltung und am Wetter wird es hier jedenfalls gerade nicht liegen, wir haben so viele Sorten, die süß und mild sind. Die müssten dann auch anders schmecken.
     
    Die Donatellina beeindruckt mich. Das waren doch meine "Verreckerle" Pflanzen, die absolut kein Kunstlicht vertrugen. Waren Anfang April nur mehr braune Stängelchen.
    Hab sie dann einfach rausgestellt. Die paar Zentimeter großen, braunen Stängelchen.

    Das ist daraus geworden:
    20220802_120345.jpg 20220802_115647.jpg

    20220802_123312.jpg 20220802_120353.jpg

    Nun müsste sie nur noch schmecken...
     
    Die Donatellina beeindruckt mich. Das waren doch meine "Verreckerle" Pflanzen, die absolut kein Kunstlicht vertrugen. Waren Anfang April nur mehr braune Stängelchen.
    Hab sie dann einfach rausgestellt. Die paar Zentimeter großen, braunen Stängelchen.

    Das ist daraus geworden:
    Anhang anzeigen 718507 Anhang anzeigen 718503

    Anhang anzeigen 718504 Anhang anzeigen 718505

    Nun müsste sie nur noch schmecken...
    Unglaublich wie Tomaten sich wieder aufrappeln können.

    Wer weiß ob wir wirklich das Gleiche haben..? :unsure:
    Das ist halt das, was etwas schade ist... da jeder Tomatensamen verkaufen kann, egal ob mit oder ohne Verhütung... ist doch z.Teil ein ziemliches Glücksspiel, was man für Sorten erhält.
    Wenn die Eigenschaften so auseinander gehen halte ich inzwischen für sehr wahrscheinlich, dass zumindest verschiedene Selektionen vorliegen.
    Allgemein an der Haltung und am Wetter wird es hier jedenfalls gerade nicht liegen, wir haben so viele Sorten, die süß und mild sind. Die müssten dann auch anders schmecken.

    Mich wundert es tatsächlich nicht so sehr. Wenn man überlegt wie anpassungsfähig Tomaten sind, werden die sich die einzelnen Sorten über die Jahre ja auch ohne Verkreuzung an ihren Standort anpassen. oft wird es vermutlich nicht auffallen, aber z.b. wenn jetzt jemand sehr lehmigen Boden hatte, ich bestelle Samen und pflanze die Sorte in meinen "Sandkasten" kann da geschmacklich was ganz anderes bei rauskommen. Geht ja schon im Vergleich zwischen den einzelnen Jahren los. Das Wetter ist unterschiedlich. Mal schmeckt die Sorte sehr gut, mal nur durchschnittlich etc.
     
  • Zurück
    Oben Unten