Tomatenzöglinge 2022

  • @FrauSchulze ich kenne das Problem... habe leider auch keine ideale Lösung dafür, Ballspiele zu verbieten ließe sich nicht gut durchsetzen.
    Gibt es die Möglichkeit, einen Bereich etwas anzustecken, der dann tabu wäre?
    Oder den man ein wenig schützen könnte?
     
  • Hier mal der Unterschied zwischen der selbst angezogenen Primabella und der zugekauften Green Grape. Schon heftig, wie aufgeschossen die Green Grape dagegen ist …

    C6FA6BEF-9BC1-49D3-AE96-5ECF93416551.jpeg
     
    Natürlich werde ich hier kein Spielen mit irgendwas verbieten. Et kütt wie et kütt, es werden schon genügend Pflanzen meine Raufbolde überleben. Sobald sie etwas größer werden und in großen Töpfchen stehen, ist die größte Hürde eh vorbei.
    Ich hab soeben meine Töpfe bestellt. 25 Liter für die Tomaten, 14 Liter für die Chilis.
     
  • Ich überlege, die Maglia Rosa in 'ne Ampel zu packen. Den wild aufgegangen (vermutlichen) Grinch in 'nen Kübel.

    Und morgen mal den verfügbaren Platz im Gewächshaus auszumessen und das Revier mit Bambusstäben markieren.

    Evtl. ist ja doch noch irgendwie Platz für Gurken+Melone...
     
    @Kilatron geschossen ist die Green Grape nicht... ganz normal würde ich sagen.
    Wir bauen doch Tomaten an, keine Bonsais. ;-)
    Vergeilte Pflanzen schauen vollkommen anders aus.
     
    Ich meinte auch keine Vergeilung in dem Sinne, sondern den augenscheinlichen Unterschied zwischen der Kaufpflanze und meinen Anzuchten. Ich bin gespannt, was das an den Erträgen ausmacht, denn die Selbstgezogenen haben ja die ersten Blüten kaum 10cm über der Erde, während die Green Grape die ersten 30cm „verschenkt“.
     
  • Wird bestimmt beides gut werden! :)
    Aber ich bin auch sehr gespannt auf einen Vergleich 👍
    Wobei auch sortenbedingte Unterschiede hinsichtlich des Ertrags gibt. Die Anzuchtmethode ist nicht allein dafür verantwortlich.
     
  • Natürlich werde ich hier kein Spielen mit irgendwas verbieten. Et kütt wie et kütt, es werden schon genügend Pflanzen meine Raufbolde überleben. Sobald sie etwas größer werden und in großen Töpfchen stehen, ist die größte Hürde eh vorbei.

    Es hilft leider nicht viel, die Kinder in größere Töpfe zu pflanzen,. Die wühlen sich auch da wieder raus... ;-)
     
    Fast alle meine Tomaten sind jetzt im Gewächshaus.

    220424_Gewächshaus1.jpg


    Entweder rechts im Kübel (das Experiment mit den frühen) oder vorne, die die im Haus bleiben sollen (2x black cherry, 1x Phantasia F1 und 1x Fantasio F1 (die fehlt noch) ) und obne dann in den 18er Töpfen, das was ind Freiland soll (3x Primabelle, 1x Sunviva, 1x Philovita und 1x eine kleine schwarze, die beim Nachbarn im letzten Jahr ziemlich lange überlebte).
    Bei der Philovita hatte ich zusammen mit der Sunviva die Samen über ebay gekauft, mir war nicht klar, dass das eine F1 ist. Da dürfte als nichts Gescheites dabei rum kommen.

    Durch die 18er Töpfe bin ich entspannt, wie sich der Mai entwickelt. Ob die jetzt schon Anfang Mai oder erst am 20. Mai raus können ist dann recht egal. Das ging bei mir früher im Frühbeet nicht...

    Das Gewächshaus heize ich auf 5°C mit dem Heizkabel. (wobei es die 5°C nicht immer schafft)
     
    Hier mal der Unterschied zwischen der selbst angezogenen Primabella und der zugekauften Green Grape. Schon heftig, wie aufgeschossen die Green Grape dagegen ist …

    Sind das nicht unterschiedliche Sorten? Wachsen die denn zwingend gleich?

    Es hilft leider nicht viel, die Kinder in größere Töpfe zu pflanzen,. Die wühlen sich auch da wieder raus... ;-)

    🤣
     
    Sind das nicht unterschiedliche Sorten? Wachsen die denn zwingend gleich?

    Verglichen wird das natürlich mit den für die jeweiligen Sorten bekannten und gängigen Ergebnissen. Den sorteninternen Vergleich gibt es dann erst im nächsten Jahr, wenn die dieses Jahr gekaufte Green Grape selber angezogen wird.
     
    Die Schlappies waren alle nach 2-3 Stunden drinnen wieder saftig. Diejenigen und die kleinen Chilis bleiben jetzt drinnen um noch etwas Wachstum aufzuholen. Die größeren Tomaten bleiben draußen und kommen Nachts nur rein wenn es kälter als 5 Grad werden soll.
     
    Der kanarischen Wildtomate gefällt es bei mir offensichtlich nicht:
    IMG_0562.JPG
    Das sind ja schon 2 Nachzöglinge (Wasserkeimung 24.03.) und die wollen auch nicht so richtig :cry:

    @Elkevogel die linke Pflanze kann ich auf dem Bild nicht gut erkennen aber die rechte kann definitiv noch werden.
    Sie ist klein, sieht aber doch nicht so schlecht aus

    Stand gestern von der rechten :
    IMG_0679(1).JPG
    Nicht schön, wächst aber hartnäckig irgendwie weiter.
    Naja, für ein Überraschungspflänzchen reicht der Platz - ich gebe noch nicht auf.
     
    ich gebe noch nicht auf.
    Würde ich auch nicht, @Elkevogel! Vielleicht würde es ihr gut tun, möglichst schnell nach draußen zu kommen, wo es jetzt wärmer wird..?

    Ich habe vorhin noch Fotos der ersten Früchte an meinen Pflanzen gemacht.

    Sicilia:
    20220425_010936.jpg

    Pomidoro Promyk:
    20220425_010723.jpg

    42 Days:
    20220425_010744.jpg

    Anmore Treasures:
    20220425_010824.jpg


    Ein paar Wildtomaten-Babies habe ich auch noch...
    20220425_011040.jpg


    Und ansonsten... Dschungel. :giggle:
     
    Deine sind schon weit @Taxus Baccata
    Meine haben noch nicht mal Blüten.
    Ich habe bewusst sehr frühe Sorten gewählt, @Frau Spatz, da mir in den letzten Jahren die Ernte immer viel zu spät war.
    Einige erweisen sich erfreulicherweise sogar schon bei der Anzucht als besonders früh. Sollte der Geschmack gut sein, werden sie auf jeden Fall auf der Liste der regelmäßig angebauten Sorten landen. :)
    Die Anemore Treasures, mit Abstand die schnellste (sogar schneller als die 42 Days), hat sich bereits in mehreren Jahren bewährt. Wäre schön, noch ein paar so flotte Sorten für unseren kurzen Sommer zu finden.
     
    Inzwischen muss ich nicht nur gießen, sondern auch ausgeizen. Wenn ich noch Pflanzen wollte, würde ich die Geiztriebe in Erde stecken, Das geht sehr schnell. Habe letztes Jahr mal probiert. Praktische Angelegenheit. 100 Samen säen + 200 Geiztriebe macht auch 300 😂
    4990AD99-7DEB-4277-B34E-E396CA3B1F88.jpeg

    Und dann sind mir heute noch zwei Kuriositäten begegnet.
    Dreiblättriges Genover-Basilikum
    88924799-3685-4FFD-8B03-AED4450B3B8A.jpeg

    Tomate Oud Holland wächst jetzt schon mit zwei Köpfen! Sowas habe ich auch noch nie gesehen, Teilung direkt nach den Keimblättern.
    F7FA2A0D-F1F1-483D-A483-A769EB14A74A.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen, ich wander jetzt auch mal in diesen Thread rüber :)

    @Taxus Baccata, wie schätzt Du denn bei den beiden schnellen Sorten Anmore Treasures und 42 Days den Geschmack, den Ertrag und die Anfängerfreundlichkeit ein? Würde vielleicht (wenn mir meine Erstlingsanzucht dieses Jahr dank Eurer tollen Hilfe gelingen sollte) nächstes Jahr auch eine frühe Pflanze mit dazunehmen. Da ich nur Platz für drei Pflanzen habe, will die natürlich gut gewählt sein ;)

    Und wo bekommst Du die Samen her? Gibt es hier generell Favoriten unter den Samenhändlern im Internet?
     
    @Taxus Baccata, wie schätzt Du denn bei den beiden schnellen Sorten Anmore Treasures und 42 Days den Geschmack, den Ertrag und die Anfängerfreundlichkeit ein?
    Kurz und knapp... sehr hoch. ;-)
    Ich kann dir am Ende der Saison gerne Samen zukommen lassen, falls du Interesse hast, ansonsten wäre noch eine seriöse Quelle (für diese und viele andere Sorten) M. Hahm.


    Gibt es hier generell Favoriten unter den Samenhändlern im Internet?
    Gibt es, und wenn ich es recht mitbekommen habe, ist die (unbeschriebene) Liste inzwischen schon recht lang

    Frage an alle...
    - Sollten wir vielleicht mal einen Thread dazu erstellen? Nicht als Werbung sondern als Erfahrungsberichte/- austausch?

    Ein allgemeiner Tipp dazu: egal wo du kaufst, fragen ob das Saatgut "sortenrein" d.h. "verhütet" ist.
    Ist es das nicht, können Verkreuzungen nicht ausgeschlossen werden.
    Leider verhütet nicht jeder kleine Erhalter/Händler sein Saatgut. Das muss man dann wissen.

    Ich kaufe gerne bei M. Hahm, Bingenheimer, Bobby-Seeds, Chilifee (sie schreibt auf ihrer Seite, dass sie verhütet), habe in diesem Jahr erstmals beim Tomatenjunkie bestellt (der verhütet leider nicht!), beim Croatian-Seedstore und beim Samenhaus Müller, Deaflora und Culinaris. Und bei einem Estischen und bei einem polnischen Shop. (Da fehlen sicher noch ein paar)
     
    Die Verhütung ist in der Tat mit das wichtigste Kriterium bei der Samenbeschaffung von Tomaten. Leider lkann man sich dabei halt nur auf die Aussagen der Verkäufer verlassen.
     
    Die Verhütung ist in der Tat mit das wichtigste Kriterium bei der Samenbeschaffung von Tomaten. Leider lkann man sich dabei halt nur auf die Aussagen der Verkäufer verlassen.
    Ja, wobei auch Selektion sehr wichtig wäre.
    Man sieht beim Saatgut schon ganz massive Qualitätsunterschiede - aus den einen Körnchen kommen wahnsinns gesunde, kräftige, robuste Pflänzchen, aus den anderen arme, schwache, krüppelige Pflänzchen.
    Eigentlich schon ein sehr wichtiges Thema, das natürlich nicht jeder mini Erhalter so umsetzt/umsetzen kann....

    Ich beobachte bei meinen über 40 Sorten dieses Jahr schon ganz massive Unterschiede... wobei man jetzt auch nicht sagen kann, dass große Saatguterzeuger, die mehr Möglichkeiten haben zu selektieren, die Nase zwingend vorne haben.
    Ich habe eine einzige Hybride von Kiepenkerl im Anbau (der Rest alles samenfest) und das war am Anfang eins der gaggeligsten Pflänzchen... auch die samenfesten von Kiepenkerl haben mich jetzt nicht sooo überzeugt obwohl ich die Qualität des Saatguts da sonst schon immer gut fand.

    Dafür Sehen die Wildtomatenkeimlinge aus Chilifees Saatgut so richtig schön gesund und kräftig aus.
    Nur als Beispiel...
     
    Ich würde in dem Jungpflanzenstadium noch kein abschließendes Resümee über die Qualität der Samen ziehen. Die Streifenzipfel bspw. wachsen immer erst sehr langsam. Da sind andere schnell doppelt und dreifach so lang. Aber das holen die alles auf und blühen und fruchten länger als viele andere. In der ersten Saison hat @ralph12345 sich noch über das mickerige Wachstum „beschwert“. Später habe ich nur noch Lob über sie gehört:freundlich:
     
    @Tubi, mir geht geht es nicht um langsames Wachstum sondern um richtig krüppeligen, nicht vitalen Wuchs.
    Diese Pflanzen sehen jetzt auch bei mir in größerem Stadium leider nicht so aus wie die anderen, vitalen Pflanzen.
    Die Blush und die Géraldine sind leider auch zwei Kandidaten.
    Da ich insgesamt so viele Pflanzen habe, ist mir das egal, ich nehme von diesen Sorten in diesem Jahr nur definitiv keine Samen und schaue (falls sie geschmacklich gut sind) ob die Pflanzen nächstes Jahr schöner werden.
     
    Jetzt gerade nicht, @Tubi. Aber ich kann demnächst mal welche raussuchen.
    Wollte alles viel besser dokumentieren, aber dann war die Anzucht doch zu umfangreich.

    Aber nein, so richtig verwachsen tut es sich nicht. Die Unterschiede bleiben sichtbar und diese Pflanzen sind teilweise auch anfälliger für Ödeme.
    Die richtig kräftigen, robusten dagegen nicht.

    Es ist schon komisch - vor über zehn Jahren hatte man doch noch nicht mit Ödemen zu tun...? Also ich zumindest nicht... ob es an der Qualität des Saatguts liegt..?
    Ich habe hier in diesem Jahr einige Sorten bzw. Samen, aus verschiedenen Quellen, die kein bisschen anfällig für Ödeme scheinen.

    Versuche schon, das alles gut zu dokumentieren...
     
    .
    Es ist schon komisch - vor über zehn Jahren hatte man doch noch nicht mit Ödemen zu tun...? Also ich zumindest nicht... ob es an der Qualität des Saatguts liegt..?
    Ich glaube nicht. Bei mir ist es jeweils kurz nach dem Umtopfen aufgetreten, an kräftigen, gesunden Pflanzen.
    Und wenn ich das noch einmal sehe, dann fliegen die Pflanzen raus, sofern es draußen über Null grad ist.
     
    @Tubi würdest du Ödemer jetzt schon nach draußen stellen?
    Ich hab nicht viele, dieses Jahr... aber ein paar. Eigentlich würde ich sie auch lieber raus tun. Aber das Wetter ist so eklig.
     
    @Tubi würdest du Ödemer jetzt schon nach draußen stellen?
    Ich hab nicht viele, dieses Jahr... aber ein paar. Eigentlich würde ich sie auch lieber raus tun. Aber das Wetter ist so eklig.
    Kommt drauf an, wenn es sich fortsetzt, ja. Zumindest tagsüber in ein geschütztes Eck.
    Ab Morgen geht es hier zumindest wieder.
     
    Ich kann dir am Ende der Saison gerne Samen zukommen lassen, falls du Interesse hast, ansonsten wäre noch eine seriöse Quelle (für diese und viele andere Sorten) M. Hahm.

    Vielen lieben Dank für das Angebot, da komme ich dann gerne drauf zurück! Und danke auch für die anderen Tips zum Saatgut kaufen. Ich fänd einen eigenen Thread zu den Händlern tatsächlich nicht verkehrt, dann findet man die Infos schneller wieder :)
     
    . Ich fänd einen eigenen Thread zu den Händlern tatsächlich nicht verkehrt, dann findet man die Infos schneller wieder :)
    Das gibt es doch schön längst. Unter Tomatenlinks ist alles zu finden.
    Man müsste es halt ergänzen. Allerdings läuft man dann vielleicht auch Gefahr, dass sein Lieblingsshop leergekauft ist…
    Deshalb gebe ich solch Tipps lieber via PN.
     
    Das gibt es doch schön längst. Unter Tomatenlinks ist alles zu finden.
    Man müsste es halt ergänzen. Allerdings läuft man dann vielleicht auch Gefahr, dass sein Lieblingsshop leergekauft ist…
    Deshalb gebe ich solch Tipps lieber via PN.

    Haha, alles klar! Dann frage ich bei Gelegenheit mal per PN bei Dir an und hoffe, dass Du deine Schätze mit mir teilst ;)
     
    @Tubi, mir geht geht es nicht um langsames Wachstum sondern um richtig krüppeligen, nicht vitalen Wuchs.
    Diese Pflanzen sehen jetzt auch bei mir in größerem Stadium leider nicht so aus wie die anderen, vitalen Pflanzen.
    Die Blush und die Géraldine sind leider auch zwei Kandidaten.
    Da ich insgesamt so viele Pflanzen habe, ist mir das egal, ich nehme von diesen Sorten in diesem Jahr nur definitiv keine Samen und schaue (falls sie geschmacklich gut sind) ob die Pflanzen nächstes Jahr schöner werden.
    Stell mal ein Foto ein, ist schwer, sich das so vorzustellen.
    Wie @Tubi erwähnte, bei den Streifenzipfel... Die waren spargelig, dünn, irgendwie sah das nicht gesund aus. Und auch später im Beet waren die immer seltsam, endlos lange dürre Triebe, kleine Blätter. Allerdings immer gesund, keine braunen Stellen, keine Ödeme etc.
    Aber dann: Fruchtstände ohne Ende, mit eine der produktivsten Sorten. Hab die einfach wuchern lassen, kaum ausgegeizt.
     
    Habe grad Inventur gemacht. Es sind 154 Pflanzen. 10 zu wenig. :unsure:
    Gibt drei Möglichkeiten:
    a) Geiztriebe ziehen und Bestand erhöhen.
    b) Pflanzabstände erhöhen und die Anzahl der Triebe erhöhen
    c) keine Kübelpflanzen setzen ( wären aber dennoch zu wenig und fände ich nicht so schön.
    d) überschüssige Pflanzen bei Kollegen einsammeln. :cool:
     
    D würd ich ned. Das ist ungünstig fürs Image. Wie kommt das denn an, wenn die Tomaten-Lady zu wenig Pflanzen hat. Da wird man im Kollegium bald munkeln, dass du dich bald von den Tomaten scheiden lassen willst... :ROFLMAO:

    C ist auch ned so die Option. Das ist wie das Zweitkonto, um das russische Gas doch in Rubel zahlen zu können.

    B ist tatsächlich 'ne Option. Manche Cherrys entfalten ihr Können dann doch erst mehrtriebig und sind eintriebig eher mähh im Ertrag.

    A ist sowieso immer 'ne Option.
     
    C geht gar nicht, weil schön muss einfach sein.
    D ist schlecht fürs Image und auch nicht nett ggü. den Kollegen.
    A ist ne Möglichkeit, wenn der Tomatenurwald zu licht ist.
    B find ich richtig gut, weil Tomaten im Grunde doch gar nicht ein- oder zweitriebig wachsen wollen. Da können sie dann mal zeigen, was wirklich in ihnen steckt. :love:
     
    Also d hat ja mit nett nix zu tun. Es geht ja um überschüssige Pflanzen. Meine Überschüssigen haben letztes Jahr meinen Eltern eine üppige Balkonernte beschert. Was das Image betrifft... entweder Image oder Tomaten..., ich nehm dann die Tomaten.😉
     
    20220428_140416.jpg
    Gleich noch eine Frage an die Tomatenprofis: Ich bin sonst eher pragmatisch, aber nachdem die letzte Ernte komplett ins Wasser fiel möchte ich dieses Jahr möglichst viel rausholen. Ich teste ja unsere Verkaufssorten mal durch bevor ich wieder selber ziehe, damit ich weiss was wir hier eigentlich verkaufen. Jetzt habe ich mir u.a. zwei SanMarzano mitgenommen, die wir aber nur im 9er führen. Würdet ihr die jetzt für die letzten 2 Wochen nochmal umtopfen oder einfach düngen? Wie es momentan aussieht können sie zwischen dem 10. Und 15. Mai in die Erde, die Trends sind recht gut. Die Andern sind in 12er Töpfen, die reichen gut bis mitte Monat.
     
    Anhang anzeigen 707675
    Gleich noch eine Frage an die Tomatenprofis: Ich bin sonst eher pragmatisch, aber nachdem die letzte Ernte komplett ins Wasser fiel möchte ich dieses Jahr möglichst viel rausholen. Ich teste ja unsere Verkaufssorten mal durch bevor ich wieder selber ziehe, damit ich weiss was wir hier eigentlich verkaufen. Jetzt habe ich mir u.a. zwei SanMarzano mitgenommen, die wir aber nur im 9er führen. Würdet ihr die jetzt für die letzten 2 Wochen nochmal umtopfen oder einfach düngen? Wie es momentan aussieht können sie zwischen dem 10. Und 15. Mai in die Erde, die Trends sind recht gut. Die Andern sind in 12er Töpfen, die reichen gut bis mitte Monat.
    Schau sie Dir von unten an. Wenn Wurzeln rausschauen und Du Stellplatz hast, würde ich Umtopfen.
     
    Gibt noch eine Option
    e) keine Tomaten ins GWH sondern nur Gurken, Melonen, Okra und Chia pflanzen.

    Ach ich lasse es erstmal so. Habe allerdings auch ein paar doppelte, die mich nicht so in Mengen interessieren (wie z.B. ne Datteltomate).
    Dem Kollegen habe ich z. T. aber andere Saat gegeben, als ich sie gerade anbaue. Das wäre schon nicht uninteressant. Und bevor er sie wegwirft. 🙈
    Pflanzen aus Geiztrieben müsste man jetzt anziehen. Ich habe schon viele ausgegeizt und die Triebe weggeworfen. Aber dann ist es ja auch nichts anderes. Ich tendiere zu Option b) Falls es sich wirklich so ergibt.
    Insgesamt bin ich aber sehr froh darüber, was für einen tollen Überblick ich immer noch habe.

    Was mir nicht leicht fällt ist, den ganzen Leuten absagen zu müssen, die Pflanzenbestellungen abgeben wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten