Tomatenzöglinge 2022

Danach stehen sie unter Dachflächenfenster in einem ungeheizten Raum. Und dort entwickeln sie sich sehr gut. Eine Lampe brauche ich nicht.
Ab Ende April werden sie dann täglich auf die Terrasse zur Abhärtung gestellt.
Trägst du dann täglich 60 Pflanzen von unterm Dach auf die Terrasse oder habt ihr eine Dachterrasse..?
Für die Pflanzen ist es unbestritten gut, aber mir wäre das zu viel Aufwand...

Edit - sorry, ich hatte überlesen, dass du das erst ab Ende April machst, ich dachte ab Anfang April...
Trotzdem, 2-3 Wochen 60 Pflanzen täglich über zwei Stockwerke schleppen... auch recht viel Aufwand.
 
  • Das ist ja nichtmal Selbstkostenpreis. Ein Jiffy kostet grob 20 Cent, Ein großer Topf fast nen Euro und 10l Blumenerde auch an die 1,50 €. Selbst ohne Jiffy, mit kleinen Baumarktblumentöpfen, und nur einem Liter Erde kommt man an die 1,50 € - Aufwand und Wasser nicht mitgerechnet.

    Ich weiß nicht, von was für Kosten Du ausgehst.

    Das Jiffy (9x9x9,5cm) hat mich 13 Ct. gekostet bei einer Abnahmemenge von 200 Stück, der Samen 3Ct. (Fleischtomate) die 20l Blumenerde von ordentlicher Qualität ich glaub 1,79€ (reicht für etwa 100 Pflanzen), die Ackererde nichts, Dünger gibt's auch umsonst, und pro Pflanze werden's wohl am Ende 2 Liter Wasser sein, bis sie verkaufsfertig ist.

    Lohnen tut sich das Ganze aber dennoch erst, wenn man mehrere Hundert Pflanzen verkauft, so dass man am Ende von einem Gewinn von 1€ pro Pflanze ausgehen kann bei einem Verkaufspreis von 1,50€. Und da ist die Arbeitszeit bereits miteingerechnet.

    Ich nehm übrigens nur deshalb diese geringfügig teureren viereckigen Anzuchttöpfe, weil man die schön nebeneinanderstellen kann. Da kann ich beim Gießen mit der Weinflasche (hat nen schönen langen Hals und schwappt nicht) schön durchgießen, ohne jedes Mal absetzen zu müssen. Auch das spart sehr viel Zeit bei über 200 Pflanzen.

    Meine vorgezogenen Pflanzen stehen alle am Fenster (Südseite) und auf dem Balkon. Die hole ich nachts auch nur rein, wenn wirklich Frost angesagt ist.
     
    Sehr schön! 👍

    Ich muss hier etwas unglaubliches berichten... ich habe eine edit - polnische Tomatensorte hier, die jetzt mehrfach nachts, draußen ganz ohne Schutz -2°C, vorgestern sogar -3°C überlebt hat. 😳 Ohne Abhärtung!
    Ich dachte vorhin, ich sehe nicht recht! 😳
    Es ist die Promyk.
    Das ist wirklich mit Abstand die kältetoleranteste Sorte, die ich je hatte!

    Edit - die Philamina daneben, die die deutlich kräftigere und robustere Pflanze war, hat es nicht gepackt...

    Wegen 2-3°C minus scheiß ich mir noch nicht in die Hose. Vor zwei Jahren haben meine bereits ausgepflanzten nur spärlich mit Getreidepapiersäcken eingepackten Tomaten auch -5,5°C (in den frühen Morgenstunden Anfang Mai, zwei Frostnächte in Folge, in der ersten Nacht waren es nur -3°C) überstanden. Da ist dann aber schon einiges an Blattmasse erfroren (konnte man, nachdem sie eingetrocknet war, richtig schön abbröseln) und hat die Pflanze gut zwei Wochen Vegetation gekostet, weil wieder neue Blattmasse gebildet werden musste. Da sind mir von 20 Pflanzen nur zwei draufgegangen. Die wären vielleicht auch nochmal gekommen, weil Wurzeln und Stängel noch in Ordnung waren, aber das hätte mir zu lange gedauert.

    Gut entwickelte, durchgegrünte, blattreiche kompakte Pflanzen halten deutlich mehr Kälte aus als diese vergeilten, blassen Dinger, die von allein gar nicht stehen. Meine Tomaten waren zu dem Zeitpunkt leider auch schon etwas zu weit entwickelt (ca. 30-40cm groß), weshalb ich auch früher auspflanzen musste, als ich eigentlich wollte. Deswegen beginne ich mit der Anzucht der Tomaten auch nicht mehr vor Anfang-Mitte März.
     
  • 2-3°C minus scheiß ich mir noch nicht in die Hose. Vor zwei Jahren haben meine bereits ausgepflanzten nur spärlich mit Getreidepapiersäcken eingepackten Tomaten auch -5,5°C (in den frühen Morgenstunden Anfang Mai, zwei Frostnächte in Folge, in der ersten Nacht waren es nur -3°C) überstanden.
    Super, dann können wir ja ab jetzt alle unsere Tomaten ab Anfang April raus setzen! (y)
    Meine sind auch nicht vergeilt.
    Warum sind wir nur alle so blöd und warten auf Mitte Mai, wenn alle kräftig gewachsenen Tomatenpflanzen -5°C ohne Abhärten locker überstehen!
    Das sind ja wahre Winterhärtewunder!
     
  • Super, dann können wir ja ab jetzt alle unsere Tomaten ab Anfang April raus setzen! (y)
    Meine sind auch nicht vergeilt.
    Warum sind wir nur alle so blöd und warten auf Mitte Mai, wenn alle kräftig gewachsenen Tomatenpflanzen -5°C ohne Abhärten locker überstehen!
    Das sind ja wahre Winterhärtewunder!

    Keine Ahnung warum Du Dich davon persönlich angegriffen fühlst!
    Ich hab doch nicht propagiert, dass man die Tomaten bereits im April auspflanzen soll, sondern nur berichtet, dass ich bei einem Spätfrost auch bei -5,5°C noch Tomaten durchgebracht habe. Die Schäden an den Jungreben, die bereits ausgetrieben haben, waren deutlich größer, und die haben auch etwas mehr gekostet.
    Ich kann mir das Wetter nicht aussuchen, wir müssen einfach damit leben. Aber kräftige, kompakte Pflanzen kommen leichter durch und sind auch leichter zu schützen als größere Pflanzen. Meine Pflanzen sind natürlich abgehärtet und satt dunkelgrün von der Farbe. Die können auch 2-3°C minus (Lufttemperatur) über wenige Stunden aushalten. Bei tieferen Temperaturen mit Bodenfrost sind Schäden hingegen vorprogrammiert.
    Meine Tomaten haben aber fast alle nach ein paar Tagen aus den Blattachseln und mit Geiztrieben aus der Erde wieder neu ausgetrieben.
     
    Meine Pflanzen sind natürlich abgehärtet und satt dunkelgrün von der Farbe. Die können auch 2-3°C minus (Lufttemperatur) über wenige Stunden aushalten
    Genau darum ging es mir weiter oben.
    Meine Pflanzen waren nicht vergeilt und spargelig, aber sie kamen verwöhnt aus dem 23°C warmen Zimmer.
    Dafür fand ich die Frostfestigkeit der Promyk schon bemerkenswert.

    Dass gut abgehärtete Pflanzen mal kurzfristig ein paar Minusgrade vertragen können, schrieb ich auch weiter oben. Das tun meine, wenn sie schon eine Weile draußen standen, natürlich auch.

    Trotzdem finde ich es interessant, Sortenunterschiede zu beobachten - die Promyk ist eindeutig (wie angepriesen) besonders kältetolerant.
    Wenn sie komplett unabgehärtet und völlig ohne Schutz (kein Vlies, kein Papier, keine schützende Wand!) -3°C überlebt, dann sollte sie abgehärtet erstrecht keine Probleme mit kaltem Wetter haben.
    Ich fand die Beobachtung spannend und deinen Kommentar in diesem Kontext etwas schroff.

    Wegen 2-3°C minus scheiß ich mir noch nicht in die Hose.
     
  • @Taxus Baccata , wie sah der Unterschied zwischen den Testpflanzen denn aus? War bei der Gewinnerin, der Promyk das Blattwerk unbeschadet? Kannst Du vielleicht noch Fotos beider Pflanzen machen?
    Wie @Desperado sagt, ja Tomatenjungpflanzen kann man durch kurzeitige Minustemperaturen nicht umbringen. Mir sind ja auch in einem Frühjahr während der Anzucht an die 100 Pflanzen an einem Morgen angefroren. Sie sahen furchtbar aus und ich dachte, das war es jetzt mit denen.
    Fast alle Blätter waren hin und fielen dann ab.
    Aber @Conya hat mich dann beruhigt und gesagt ich soll sie weiter pflegen
    Alle trieben wieder neu aus.
    Allerdings waren die Pflanzen in der Entwicklung durch um Wochen zurückgeworfen. Und das ist wirklich zu vermeiden.
    Auch zu frühes Auspflanzen bringt, meiner Meinung nach, nur Schwierigkeiten wie Kälteschäden und infolge Wachstumsschwierigkeiten.
    Ach und darf ich bitte auf die Warteliste für Samen von Promyk (aus Deiner Absaat) :freundlich: .
     
    Tomatenjungpflanzen kann man durch kurzeitige Minustemperaturen nicht umbringen.
    Meine Philamina sieht ziemlich mausetot aus, Tubi. War eine ganz normale, kräftige Jungpflanze. Ich lasse den Topf mal noch etwas stehen und beobachte. Kann natürlich sein, dass sie von ganz unten nochmal austreibt. Der Stängel sieht olivgrün-matschig aus, aber wer weis.
    Auf jeden Fall ist es so, wie du sagst, sollte da was überlebt haben, wäre das jetzt Wochen hinterher.

    Die Promyk nicht, sie hat noch intakte Blätter. (Zumindest gestern war es so, muss mal sehen wie mein Experiment heute morgen aussieht.)
    Die Blätter von der Philamina sind komplett weggeschmurgelt.


    Ach und darf ich bitte auf die Warteliste für Samen von Promyk (aus Deiner Absaat) :freundlich: .
    Sicher, Tubi. :paar:
    Hoffe, es klappt mit Samen. Habe gelesen, dass sie nur sehr wenige enthalten soll. Aber das war nur ein Erfahrungsbericht in einem französischen Forum, mal sehen ob das stimmt.
     
    Natürlich trage ich sie nicht täglich runter.
    Nur einmal. Dann werden sie in große Schüssel gestellt. Etwa 8 je Schüssel. Und diese Schüssel trage ich jeden Morgen von der Küche raus suf die Terrasse. Wenn wirklich mal ein ganz schlechter Tag ist und sie nicht raus können, dann kommen sie ins Wohnzimmer.
    Ps: die Schüsseln sind sauber. Sie werden im Frühjahr für die Tomatenpflanzen und im Herbst für Einkochgläser zum Abkühlen verwendet. Das geht seit 25 Jahren so.
     
  • Anzuchtkosten sind für mich unbedeutend.
    In kaufe nur einen Sack Anzuchterde für die Aussaat, einen weiteren Sack zum pikieren.
    Falls ich ein zweites Mal umsetzen muss, dann schon in Gartenerde. Töpfe kaufe ich keine.
    Natürlich hat ein Neu-Gärtner andere Kosten. Und wenn man denkt eine Lampe einsetzen zu müssen, dann wirds teuer.
    Pflanzgut habe ich bei ThomasPhilipps in meinen Lieblingssorten Harzfeuer und Hellfrucht für 0,19 gekauft. Auch in den Vorjahren. War sehr zufrieden. Hatte im Freiland Pflanzen bis 1m groß und kräftig. Keine Zwirnsfäden.
    Für mich lohnt sich die Eigenanzucht bei etwa 60 Stück schon.
    Und dass ein Gartenbaubetrieb 2-3 Euro verlangt ist für mich auch nachvollziehbar. Schließlich steckt Arbeit dahinter.
    Meiner Meinung nach ist die Tomatenanzucht für jeden machbar. Da muss man sich schon sehr tappig anstellen, wenn nichts wird. Es ist halt eine Zeitfrage, wovon Berufstätige weniger haben.
     
  • Für alle, welche die Sendung genauso verpasst haben, wie ich...


    Muss ich doch gleich mal von vorne angucken, um was es da genau geht.
    Hach, GG hat schon nach drei Minuten gefragt, wieso der Typ ne Stimmgabel in der Hemdtasche hat 😁.
    Am Ende dann die Auflösung. Das muss ich auch Mal probieren. 😊
     
    @Tubi , da ging es mir wie deinem GG... :lachend:

    Aber macht natürlich Sinn...

    Wieder ein Gegenstand mehr, den wir für unsere Tomaten zweckentfremden können... :ROFLMAO:

    Wobei ich schon sagen muss - wenns um den Tomatenpollen geht, da sind die Leute echt erfinderisch.

    Elektrische Zahnbürste ist da schon der Klassiker. Und der Vibrator (also der fürs besondere Vergnügen) der Schenkelklopfer.

    Von allen drei Optionen gefällt mir die Stimmgabel am Besten.

    Mit dem Vibrator renn ich mal lieber nicht durch den Garten. Obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass man ein ein günstiges, betagtes, gebrauchtes Modell auf dem Flohmarkt sicher ergattern könnte...
     
    @Tubi , da ging es mir wie deinem GG... :lachend:.
    Eih, ich war auf die chicen Ohrringe fokussiert. 😊
    Außerdem was geht mich an, was fremde Männer in ihrer Jackentasche haben?
    GG meinte aber ziemlich schnell, dass der ne Stimmgabel hat und hat dann die Pinzette erkannt. Obwohl er mit Kreuzungen gar nichts am Hut hat.

    Ich habe die Blüten eigentlich immer mit dem Finger angeschnipst. Das hat doch ausgereicht. Warum so kompliziert?
    Hauptsache was zum Auffangen drunterhalten. Das ich GG‘s altes IPhone genommen hatte fand er nicht so witzig 😄.
    Ja, ich werde die Stimmgabel auf jeden Fall probieren, das gefällt mir sehr gut! In meinem Gitarrenkoffer müsste noch eine sein.
     
    Also die chicen Ohrringe hat dein GG bestimmt auch entdeckt, hoffte aber du kommst nicht auf die Idee, die haben zu wollen, und erwähnte sie deshalb lieber mal nicht. :LOL:

    Also mit den Ohrringen bin ich ja selbst schwanger geworden. Obwohl meine weibliche Seite normal nicht so arg ausgeprägt ist. Aber für Fasching sicher witzig. Aber muss ich Löcher stechen lassen am Ohr? Määhhh, dann lieber ned.

    Fand die Sendung interessant, nicht nur wegen den zwei Persönlichkeiten.

    Ich hab das auch immer so gemacht: Von Hand klopfen. Das Smartphone unter die Blüten gehalten (wegen der schwarzen Oberfläche) und dann sieht man gleich, ob der Pollen rieselt.

    Aber kannst ja mal berichten, ob die Stimmgabel irgendwie cooler ist.
     
    Vielen Dank für den Link. Ich hab ihn mal Töchterchen noch weitergereicht. Dokus und ähnliches ist zwar noch nicht so ihr Ding (klar, mit 13) aber als ausgewiesener Tomatenfan, wer weiss... als ich ihr nach einem super Sommer mal wieder gekaufte Tomaten gebracht habe, wurde der Unterschied jedenfalls gleich bemerkt. Aber was soll man machen, bei der Salatauswahl von ihr😉 Aber es bessert, Mais war diesen Winter hoch im Kurs und Rote Bete war auch 'gar nicht so übel wie gedacht'. :lachend:
     
    @Knuffel: ich fand es total toll, mal die verschiedenen 'Bereiche' auf einen Schlag zu haben. Forschung, Wissenschaft allgemein, Hobby, Essen, Wirtschaft, soziales. Und das alles 'nur' im Zusammenhang mir der Tomate. Eigentlich weiss man als mündiger Hobbygärtner alles, aber so 'auf einem Haufen' ist es noch um einiges eindrücklicher!
     
    Also mit den Ohrringen bin ich ja selbst schwanger geworden. Obwohl meine weibliche Seite normal nicht so arg ausgeprägt ist. Aber für Fasching sicher witzig. Aber muss ich Löcher stechen lassen am Ohr? Määhhh, dann lieber ned.

    Es gibt auch Ohrklipse, die man ums Ohrläppchen klemmt. Für einen Karnevallsgag reichen die bestimmt.
    Für längere Zeit waren sie mir zu unbequem, weshalb ich mir dann doch irgendwann hab Ohrlöcher stechen lassen.

    Aber ob du so tolle Tomaten-Anhänger findest? Eventuell musst du da selbst basteln.
     
    Es gibt erste Kügelchen 😊
    20220422_074534.jpg
     
    Ich weiß nicht, von was für Kosten Du ausgehst.

    Das Jiffy (9x9x9,5cm) hat mich 13 Ct. gekostet bei einer Abnahmemenge von 200 Stück, der Samen 3Ct. (Fleischtomate) die 20l Blumenerde von ordentlicher Qualität ich glaub 1,79€ (reicht für etwa 100 Pflanzen), die Ackererde nichts, Dünger gibt's auch umsonst, und pro Pflanze werden's wohl am Ende 2 Liter Wasser sein, bis sie verkaufsfertig ist.

    Jeder hat andere Preise und Bedingungen. Bei mir ist es bei Paprika, Tomaten, Gurkengewächsen, Physalis ungefähr so:

    Ich rechne mit 0,30€ pro 1 gekeimter Samen. manche kosten fast nichts, andere über 1€ das Stück.

    Für 100 Pflanzen also 30€

    An Substrat kaufe ich für diese Pflanzen so 5 Kokosbriketts für ca. 10 Euro

    Gartenerde und Kompost betrachte ich mal für meinen privaten Bedarf als "kostenlos"

    Hornspäne und Dünger vielleicht 1 Euro

    Wasser irrelevant.

    Kunstlicht von Januar bis März ca. 100kWh = 30 Euro

    Heizung des Frühbeets von März bis Mai ca. 60kWh = 20 Euro.

    Meine Töpfe und Pflanzschalen kosten so 200 Euro und die schreibe ich über 20 Jahre ab, also 10€/Jahr


    Das wären jetzt also in meinen Fall ziemlich genau 1€ pro Pflanze bei Eigennutzung.


    Würde ich das gewerblich angehen wäre der Frühbeet mit seinen 3m² erstmal das Limit.

    Mit 11er Töpfen bekomme ich 3x 81 Pflanzen unter, also ca. 240

    Als Anzuchtplattform könnte man 3x84er Quickpot nehmen und dann bliebe das beim Stromverbrauch bei den 40-50€/Jahr
    Substrat 20€
    Töpfe für den Verkauf zur einmaligen Verwendung 10ct/Topf, mit Abschreibung der Quickpot evtl 15ct/Pflanze.
    Dünger vieleleicht 2€ und Saatgut dann noch 40€ (muss man ja nicht das teuerste nehmen)

    Wären dann also irgendwo in der Größenordnung um 50ct/Pflanze ohne Abschreibung für die Technik wie Frühbeet, Lampe, etc...

    Und dazu dann noch die Arbeitskosten. Die bewertet natürlich jeder völlig anders.

    Und schlussendlich das Verkaufsrisiko. Nur weil man 240 Pflanzen hat und dafür 2€/Stück möchte heißt das noch lange nicht, dass man die dann auch los wird.

    Ich denke, langsam spannend wäre das erst so ab 1000 Pflanzen, aber die musst man erstmal sicher auf einen Schlag los werden. Wenn man noch tagelang an irgendwelchen Märkten herum stehen muss oder sich der Verkauf über Wochen hinzieht funktioniert es vom Zeitaufwand wieder nicht.

    Ich probiere es daher erst garnicht.

    MfG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also die chicen Ohrringe hat dein GG bestimmt auch entdeckt, hoffte aber du kommst nicht auf die Idee, die haben zu wollen, und erwähnte sie deshalb lieber mal nicht. :LOL:

    Also mit den Ohrringen bin ich ja selbst schwanger geworden. Obwohl meine weibliche Seite normal nicht so arg ausgeprägt ist. Aber für Fasching sicher witzig. Aber muss ich Löcher stechen lassen am Ohr? Määhhh, dann lieber ned.

    Fand die Sendung interessant, nicht nur wegen den zwei Persönlichkeiten.

    Ich hab das auch immer so gemacht: Von Hand klopfen. Das Smartphone unter die Blüten gehalten (wegen der schwarzen Oberfläche) und dann sieht man gleich, ob der Pollen rieselt.

    Aber kannst ja mal berichten, ob die Stimmgabel irgendwie cooler ist.
    Ja, den Tipp mit dem Smartephone habe ich ja von Dir. 😊
    Ich habe so viele Löcher am Ohr (aus Jugendzeit). Da könnte ich auch ne Rispe dekorieren 😂.
    Aber ich glaube damit schläft es sich nicht so gut.
    Mich wundert, das die Melanie Grabner gar keine Werbung für ihr schönes Buch gemacht hat. Aber vielleicht durfte sie das nicht.
    Klar, ich werde gerne berichten, wie das mit der Stimmgabel klappt. Ich wollte ja eh ne neue Kreuzung machen.
     
    Ja, das Smartphone hat sich seit der ersten Stunde bei mir bewährt... :) Irgendwie und irgendwann muss man ja mal anfangen mit der Kreuzerei - und dann stand ich da unvorbereitet vor der Pflanze und dachte mir: "Wie fange ich den Pollen jetzt eigentlich auf?". Und da kam mir spontanerweise nur mein Smartphone in der Hosentasche. Als Nebeneffekt bemerkte ich, dass so eine schwarze Oberfläche ganz essentiell ist, um den Pollen sichtbar zu machen. Erst klappte es ja so überhaupt nicht, war schon am Verzweifeln, bis ich irgendwann endlich eine Blüte fand, die willig war mir ihren Pollen zu geben. :LOL:

    Die Grabner war auch bescheiden, als sie von der Moderation nach Bezugsquellen für Saatgut gefragt wurde, da hat sie alles aufgezählt, nur ihren eigenen Shop nicht. Kommt bei mir auf jeden Fall gut an, wenn man sich selber nicht zu sehr in Szene setzt.
     
    Ich hab mal eine Frage zu der Goldkrone. Ich habe 2 die unterschiedlich wachsen. Die eine sieht eher aus wie eine Buschtomate die andere wie eine Stabtomate.

    20220423_074443.jpg

    20220423_074455.jpg


    Die Stabtomate hat leider beim letzten Umtopfen gelitten, die Kombination aus Wasserverlust und Sonne war wohl etwas zuviel. Würdet ihr den Ast abmachen oder dran lassen?

    20220423_074506.jpg


    Die neue Erde tut übrigens ihr Werk, alles ist wieder grün. Nur kamen plötzlich überall Pilze...
    20220423_080636.jpg
     
    Die Kompaktere steht jedenfalls zu feucht, da sind Pilze am Wachsen. Den kaputten Zweig der Längeren würde ich entfernen, der erholt sich nicht mehr. Und ansonsten können das - im aktuellen Zustand - schon beides Buschtomaten sein. Wenn die Längere jetzt nicht rasend weiter wächst, passt das noch. Auf dieselbe Sorte würde ich allerdings nicht unbedingt schwören wollen.
     
    Schließe mich Knofilinchen an, den Ast würde ich auch abmachen und bisschen trockener halten.

    So, das Grundgerüst für den kleinen Tomatenunterstand steht. (2m breit, wird evtl. noch erweitert.) Morgen wird er mit den Hohlkammerplatten fertig gemacht.
    Es dauert mir einfach zu lange bis das Gewächshaus kommt. Ostern war kein günstiger Zeitpunkt, um etwas zu bestellen, das 7-10 Werktage Lieferzeit hat. :LOL:
    Ich möchte schon einen Schwung auslagern, einfach geschützt raus stellen.
    Die Nachttemperaturen bleiben jetzt erstmal gut, und sollten sie wieder schlecht werden, steht das Gewächshaus hoffentlich schon.
    20220423_202434.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Fressen Igel junge Tomaten und Chilis? Wir haben seit neustem einen Igel im Garten. Ja Ich weiß, normalerweise sollte einen das freuen, uns nervt er aber. Er kackt uns den ganzen Rasen zu auf dem unsere Kinder laufen, ich hab heute eine echt große Menge Igelscheiße angesammelt damit meine Söhne nicht in die Haufen treten die überall auf dem Rasen verteilt sind. Außerdem hat er meinen Mangold aufgefressen, komplett runtergenagt 😡 Von mir aus darf er gerne zu den Nachbarn weiterziehen...
    Jetzt bin ich eben nochmal raus weil mir einfiel, dass ich ja heute meine kleinen Pflänzchen am Haus auf der Terrasse stehen ließ und etwas Angst hatte dass auch die dem Igel schmecken könnte. Prompt stand ich ihm auf dem Rasen gegenüber und er guckte mich nur schräg an... 🤨 würde er die wohl auch verspeisen? Ich hab keine Lust die jeden Abend hochstellen zu müssen.
     
    @FrauSchulze bist du ganz sicher, dass das ein Igel ist..?! :oops:
    Wir haben mehrere im Garten, seit Jahren, und noch nie derartige Probleme gehabt. Sie haben auch noch nie Pflanzen/Gemüse gefressen.

    Was sagt Igelmama und Expertin @Frau Spatz dazu..?
    Kann es nicht sein, dass da ein anderes Tier wütet..? Ich kann mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen dass das ein Igel ist, der solche Dinge treibt...
     
    Er war von heute auf morgen abgefressen und bisher hab ich noch keine Schnecken gesehen. Naja und eben stand ich Auge in Auge mit ihm. Aber direkt gesehen wir er dran gesagt hat, hab ich nicht...
     
    Also laut kurzer Netzsuche ist Igels Magen nicht auf Grünfutter ausgelegt. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass dein Mangold einer Schneckenattacke zum Opfer gefallen ist. Ich habe diese Woche morgens in der Früh, wenns noch beinahe dunkel war mehrere Tage Schnecken gejagt. Eine Schnecke hatte ich vom Salat abgeklaubt, die war knapp 5mm gross. Der Setzling war halb gefressen und der daneben komplett verschollen. Wenn es hell wird, ziehen sie sich zurück, es sei denn, es herrscht nasses Wetter. Ich hatte in den Märzenbecherblättern viele gefunden und die stehen weg vom Gdmüsebeet. Teilweise etwa 15Stk so ½cm grosse Mini-Exemplare. Am 4. Tag warens noch 2 pro Büschel. Ums Beet rum habe ich alte Holzbretter auf die Erde gelegt, da waren auch schon einige zum schlafen eingezogen.

    Zur 'Rasendekoration' äussere ich mich nicht, da kann ich nur von Katzen berichten.
     
    Stimmt, es sind schon Schnecken unterwegs. Aber auch andere Tiere fressen Blattgemüse gerne. Wir hatten einmal einen Hasen zu Gast, der mit Vorliebe den Salat und einiges andere aufknabberte.
     
    Hm ok, dann wird der Fraß wohl was anderes sein. Wir haben gestern mir der halben Nachbarschaft über die Haufen gerätselt und alle waren sich einig dass es Igelhaufen sind. Meine Nachbarin gegenüber sagte, die sehen bei ihr genauso au, die haben auch immer wieder den Igelbesuch. Wir wohnen hier seit 3 Jahren und ich hab hier seitdem noch keine einzelne Katze gesehen. Wir hatten Katzen im Garten in unserer alten Wohnung, die hinterlassen ihre Haufen anders. Eher im Sankasten oder halb verscharrt im Beet, dieses willkürliche über den Rasen verteilte ist für Katzen auch nicht typisch wie gesagt, ich kenne hier auch keine einzige Katze. Zudem passt es zusammen, plötzlich sind die Beete zerwühlt und das Rindenmulch fliegt durch die Gegend um diese Löcher herum und gleichzeitig kamen die Haufen. Das war vorher beides nicht.
     
    Zudem passt es zusammen, plötzlich sind die Beete zerwühlt und das Rindenmulch fliegt durch die Gegend um diese Löcher herum und gleichzeitig kamen die Haufen. Das war vorher beides nicht.
    Das passt aber auch keinesfalls auf Igel! Wir hatten in zwei Gärten bisher Igel (mehrere) - nie so ein Schadbild!
     
    @FrauSchulze ich glaube es wäre besser einen separaten Thread für dieses Thema zu eröffnen. Hier beteiligen sich nicht genügend Igelexperten, die vielleicht etwas mehr zu der Sache sagen könnten...

    @Wasserlinse könnte man das Thema evtl. abtrennen? Wäre für die Ursachenforschung mit Sicherheit zielführender..?
     
    Igel fressen ganz sicher keine Tomaten- und Chilipflanzen.
    Ich habe gestern auch komisch schwarzen Kot auf dem Rasen gesehen. Ich hoffe sehr, das es ein Igel ist, der ihn hinterlassen hat. Wir hatten immer Igel im Garten. Seit unserer Igel letztes Jahr überfahren wurde, waren keine mehr da. Letztes Jahr im Sommer hat GG mit Kollegen einen größeren Astberg weggeschreddert. Darunter war ein Nest mit sechs Igelbabys. Ich hoffe, sie sind durchgekommen. Aber im Herbst liefen dann keine kleinen Igel bei uns rum, wie sonst immer.
    Also, mich würde es freuen, wenn wieder welche einziehen.
    Sie haben mir noch nie etwas kaputt gemacht!
     
    plötzlich sind die Beete zerwühlt und das Rindenmulch fliegt durch die Gegend
    Mir fällt gerade ein, dass schon viele User hier das über Amseln berichtet haben!
    Die richten anscheinend wahre Verwüstungen in gemulchten Beeten an.
    So extrem haben wir es zwar noch nicht erlebt, aber dass Vögel hier nicht so zimperlich sind und teilweise scharren und fleddern, kann ich auch bestätigen.
     
    @Tubi ist hier auch so...
    Was wir letztes Jahr hatten - einmal war der ganze Garten plötzlich voller Regenwurmkot.
    Wir waren ganz irritiert, weil der ganze Rasen voll war und der Kot größer wirkte als die Regenwürmer selbst :lachend: aber nachdem wir die Erklärung kannten, ließ es sich gut damit leben. War ja kostenloser Dünger für die Wiese.
     
    Mir fällt gerade ein, dass schon viele User hier das über Amseln berichtet haben!
    Die richten anscheinend wahre Verwüstungen in gemulchten Beeten an..
    Genau. Wir haben außerdem ein nistendes Amselpaar. Ich traue mich nicht, meine Salate zu pflanzen. Und ich werde ganz sicher mein Schädlingsnetz drüber werfen. Aktuell ist der Salat in großen Eimern, zugedeckt mit Netzen (engmaschig, solche gegen Erdflöhe)
     
    Es ist igelkot. Und Vögel haben wir auch, aber deren Gescharre sieht anders aus. Das Exemplar war übrigens sehr groß und kräftig. Er scheint auf jeden Fall gut Nahrung zu finden
     
    Leute, mal was anderes. Meine Pflänzchen waren heute zum ersten Mal nachts draußen da es ja nicht so kalt werden sollte, 6/7 Grad waren es. Jetzt hab ich hier so eine Schlappi-Parade, einige Pflanzen sehen traurig aus, Tomaten wie Chilis. War es doch zu kalt? Zu trocken sind sie jedenfalls nicht.
    20220424_103333.jpg


    Ich hab die schlappen erstmal direkt reingeholt.
     
    Hattest du sie vorher schonmal tagsüber zum Abhärten draußen?
    Die erholen sich auf jeden Fall wieder!
     
    Ja, einige male. Aber noch nie Nachts. Das Problem ist, dass es schwierig ist sie gut zu gewöhnen. Unser Garten ist sehr sonnig, wir haben nur wenig Schatten. Und da wo welcher ist sind die Lauf und Spielwege der Kids. Gestern flog schon ein Fußball drauf 🙈
    Ich hab die Wahl zwischen Sonnenbrand oder Draufgetretenwerden 🤯
     
  • Similar threads

    Oben Unten