Tomatenzöglinge 2022

Mmja, das sieht mehr nach Sonnenbrand oder Eintrocknung nach Beschädigung aus, Braunfäule hat das Gewächs sicher nicht, aber diese Unart Pflanzen zu entlauben scheint in Mode zu kommen.

Und nee, grünreife Sorten haben nicht mehr und nicht weniger Solanin als andere Sorten, aber es stimmt schon, viele von ihnen haben einen typischen Eigengeschmack, manche mehr, andere weniger ausgeprägt.
Bei braunen oder braunschwarzen Sorten ist es auch so, auch da haben viele einen typischen Beigeschmack, aber es gibt auch immer Sorten die das nicht haben.

Ups, hat sich mit Deinem Tippseln überschnitten :)

LG Conya
 
  • @Okolyt Ich kann nur raten, aber Deine "Purple Pepper" könnte entweder ein falscher Name sein oder eventuell "Kubinskyi Pertcevidnyi Chornyi", auch "Cuban Pepper" genannt... eine hochwachsende Sorte mit ovalen, bis 200 g schweren, Früchten die an beiden Enden etwas verjüngt zulaufen, wenig Samen haben, braunrot bis weinrot mit rostbraunen Schlieren und geschmacklich nicht zu verachten.


    Danke für den Hinweis. Ich werde es dieses Jahr genau beobachten.....
     
  • So, nachdem eine Freundin abgesprungen ist, habe ich mich nochmal neu sortiert.
    Von den "blauen" wird mind. 1 Pflanze an eine andere Freundin abgegeben.
    Zum Keimen werde ich jeweils 1 Samen mehr auslegen, als die gewünschte Anzahl.
    Mit spät und mittel beginne ich in den nächsten Tagen.
    Damit liege ich zeitlich zwischen 2020 (zu früh) und 2021 (zu spät) und hätte z.Not noch Zeit zum nachlegen.
    Eigentlich ist mir die Sammlung fast zu sehr auf Fleischtomaten ausgerichtet, da ich bisher wenig Erfolg damit hatte. Das waren allerdings immer späte Sorten; vielleicht klappt es mit den mittleren ja besser :D

    NameReifegewünschte Anzahl
    89Bijskiy Rozanfrüh
    1​
    84Chereshenka 2021früh
    2​
    19Matina früh
    2​
    73Harzfeuer früh
    2​
    55Kremser Perlefrüh
    2​
    28Maiglöckchen/Brin de Muguet/Erhaltersorte ver. 2017früh
    3​
    90Sakhar Beliy (White Sugar)mittel
    1​
    94Nonna Antoninamittel
    1​
    77Stone Flower (Kamennyi Tsvetok)mittel
    2​
    86Kozula 139 / 2021mittel
    1​
    88Dwarf Mystic Ladymittel
    1​
    91Kanarische Wildtomatemittel
    3​
    93Manadinger Süßlingmittel
    2​
    92Aztekmittel
    2​
    82Cinnamon Pear 2021mittel
    1​
    83Pascal de Picardie 2021mittel
    1​
    80Streak Lighningmittel
    2​
    81Cascade Lavamittel
    2​
    95Belle Arlesiennemittel
    2​
    71Amish Pastemittel-spät
    1​
    45San Marzanospät
    2​
    36​
    @Elkevogel
    Die Fleischtomate Red Pear ist sehr gut, die habe ich sehr oft, dieses Jahr auch wieder, schmeckt gut , ist nicht zu saftig , man kann sie aber auch gut einkochen
     
  • Ihr knippst doch auch immer Laub ab, ganze Zweige sogar (=> Geiztriebe). :-)

    Taxus: Das liest sich doch gut. Viel Erfolg. (y)

    Im ersten Tomatenjahr hatte ich nur eine Pflanze. Im Jahr danach säte ich die ganze Tüte, weil die Samen doch schon so alt waren - und hatte echt Mühe, die alle unterzubringen, sei es auf dem Balkon oder bei anderen Leuten. Selbst die Frau an der Kasse im Supermarkt hat mir eine abgenommen und die kannte ich nicht mal. :-) Seitdem: 1 Korn und das sehr früh, so dass ich notfalls noch eins nachsäen kann.
     
  • Also mein Wissensstand ist auch der, dass grünreife Tomaten nicht mehr Solanin enthalten, als andersfarbige Tomaten.

    Grünreife Tomaten besitzen nur das rezessive Gen "gf", welches lediglich nur dafür verantwortlich ist, dass Chlorophyll nicht oder nur teilweise abgebaut wird bei der Reife.

    Die Kombination von gf mit dem Gen für Gelbfrüchtigkeit macht eine grünreife Tomate aus. Chlorophyll und Beta-Carotin sorgt für die Fruchtfarbe.

    Fehlt das Gen für Gelbfrüchtigkeit, d.h. nur gf, dann wird die Frucht braun. Chlorophyll in Kombination von Lycopin sorgt dann hier für die Fruchtfarbe.

    Grüne und Braune Tomaten haben also viel Gemeinsam.

    Grüßle, Michi
     
    ich habe das Filmchen zur Amber Keyes nur deshalb verlinkt, weil ich finde, dass gut erkennbar ist wann die Früchte reife sind. Sie werden dann ja grün/gelb. Im Gegensatz zu vielen anderen Sorten, die nahezu grün bleiben (bspw. Green Doctors) und die deshalb nicht mehr in meinen Garten kommen... Das ist mir einfach zu mühsam, jede Frucht vorher abtasten zu müssen, ob sie reif ist.
    Wieviel Kraut jeder hängen lässt, kann ja jeder selbst entscheiden. Fürs Filmchen ist es natürlich schöner, nicht nur Blätter zu sehen. Ich werde die Amber Keyes anbauen, hoffe ich finde genügend Platz. Die braucht sicher welchen, genauso wie ihre Schwestern.
     
    Ich hatte den Verdacht mit der Braunfäule übrigens nur geäußert, weil Eifeltomate in einem anderen Video (auch vom letzten Jahr sagte), dass die Braunfäule ihr sämtliche Pflanzen befallen/dahingerafft hätte...
    Ist keine Schande, ging letztes Jahr ja leider den meisten so.
     
  • Ich hatte den Verdacht mit der Braunfäule übrigens nur geäußert, weil Eifeltomate in einem anderen Video (auch vom letzten Jahr sagte), dass die Braunfäule ihr sämtliche Pflanzen befallen/dahingerafft hätte...
    Ist keine Schande, ging letztes Jahr ja leider den meisten so.
    Ja, vielleicht hat sie ja auch deshalb die Blätter abgemacht. Ich wollte Euch nur zeigen wie die Früchte aussehen und wie sie den Geschmack beschreibt.
    Ich finde es toll, das Leute sich die Zeit nehmen, Videos zu drehen.
     
    Meine Tomaten hatten auch keine Braunfäule - ganz ohne Spritzmittel.

    Dafür haben sie ein festes Dach über dem Kopf und ich glaube, dass der nächste Mensch, der Tomaten zieht weit weg wohnt. Das nächste Kartoffelfeld ist auch nicht so nah.
     
    Ich finde es toll, das Leute sich die Zeit nehmen, Videos zu drehen.
    Tubi, finde ich auch. Mir gefallen die Videos von Eifeltomate auch gut. Das mit den Blättern fiel mir nur auch auf, dass es immer häufiger erwähnt wird und dass viele Leute ihre Tomaten so stark entlauben. In Jahren mit starkem Pilzbefallsdruck kann das von Vorteil sein, aber es bringt Geschmackseinbußen mit sich. Viele, die solche Videos ansehen wissen das nicht.
     
    Ich setze die Pflanzen im Abstand von 0,5 m und ziehe sie mit 3 bis 8 Trieben, das gibt ne prima Sichtschutzhecke und Blätter entfernen kommt nicht in Frage, lediglich die untersten 2 oder 3 werden gekappt wenn sie starke mechanische Beschädigungen aufweisen oder altersbedingt schwächeln.
    Und zum Saisonende hin geht das Aufräumen ruckzuck, einmal mit der Machete die Pflanzen unten kappen, dann einmal oben längs und schon fällt die ganze Tomatenhecke in sich zusammen, rauf auf den Frontlader und ab damit... :grinsend:
    Ach so, Bodendecker haben sie bei mir auch, meist in Form von Unkraut :unsure::)

    LG Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten