Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.682
Jetzt habt ihr mich verunsichert... ich glaube, ich mache es am besten wie bisher und lasse das Zeug wuchern... geize ab und an aus und binde auf, was aufgebunden werden will. 

Warum verunsichert? Ich ziehe sie ja auch mehrtriebig. Im GWH letztes Jahr hatte ich die Fleischtomaten sogar dreitriebig. Sie trugen viele Früchte zwischen 350 und 400 g, Ich fand das super!Jetzt habt ihr mich verunsichert... ich glaube, ich mache es am besten wie bisher und lasse das Zeug wuchern... geize ab und an aus und binde auf, was aufgebunden werden will.![]()
Das ist echt seltsam. Ich würde vermutlich buddeln, um zu sehen, ob unterirdisch was Konkretes zu finden ist. Eine Bodenanalyse wäre vermutlich auch nicht falsch. Habt ihr irgendwas vor? Weil es ja schade um den Platz ist, wenn dort "alles" kaputt geht.
Ich würde die Erde dort austauschen. Oder wurde das insgesamt schon gemacht?
BuschtomatenEcht? Du stehst auf Busch, ja?![]()
Das stimmt nicht. Ich habe letztes Jahr auch teilgenommen. Und war nicht schlecht dabei. Man braucht halt nur vernünftige Sorten, die das mitmachen. Und muss die Bedingungen schaffen.Vielleicht ist es ja auch einfach Geschmackssache... Ich würde mehr Früchte, die nicht ganz so groß sind, auch wenigeren, und dafür größeren, vorziehen. Dann kann man freilich im Spätsommer nicht so gut beim "wer hat den dicksten Kürbis im Dorf" mitmachen, aber das wäre jetzt eh nicht mein erstes Ziel.
Boarth Tooth hätte ich Angst im Topf zu halten. Als Flaschentomate neigt sie sicher besonders zu Blütenentfäule.Danke für eure ersten Infos. Das ist echt ein kniffliges Thema für mich. Bei meinen bisherigen Buschtomaten war Ausgeizen nie nötig, und die extrem wenigen Stabtomaten, die ich in all den Jahren hatte, waren bisher nicht wirklich prägend, was das Thema angeht.
Ich kann ja mal meine Liste reinstellen, mit meinen Gedanken dazu. Vielleicht habt ihr noch konkrete Tipps.
Im Balkonkasten
Rotkäppchen
Red Robin
Yellow Canary
Alles Buschtomaten, also kein Ausgeizen.
Poljarnyi Skorospelyi
Kleinere Salattomate. So weit ich auf einer Seite fand: auch kein Ausgeizen. Könnt ihr das bestätigen?
Im Pflanzturm
Early Joe
Die "Forumstomate". Auch, wenn die Sorte nicht stabil ist: Die Pflanze ist so winzig bisher, dass ich auch eher von Busch und damit nicht ausgeizen ausgehe.
im Beet
Blondköpfchen
Große Pflanze mit vielen kleinen Cherrys. Damals sagte man mir wohl, dass die nicht ausgegeizt werden muss, also würde ich es auch diesmal lassen. Ich vermute, das ist euer "Cherrys ziehe ich mehrtriebig" - richtig?
Gordost sibiri
Fleischtomate. Ich vermute, hier muss ausgegeizt werden und ich sollte maximal 2 Triebe stehen lassen. Korrekt?
Columbianum
Wildtomate / Kirschtomate. Auf einer Webseite las ich was von wegen "kann, muss aber nicht ausgegeizt werden". Vermutlich fällt das auch wieder in die "Cherrys ziehe ich mehrtriebig"-Kategorie?
Zolotoj Samorodok
Kleine Fleischtomate? Also vermutlich auch maximal 2 Triebe?
Im Topf
Boarth Tooth
Salattomate? Ich gehe mal von Ausgeizen aus und würde 2 Triebe anstreben. Oder wäre das falsch?
Rosella Purple Dwarf
Kleine Fleischtomate? Angeblich soll man sie nicht ausgeizen, aber wieso nicht?
11 Tomaten dieses Jahr - oha. Bisher waren es immer vier. So ein bisschen Schiss habe ich schon.![]()
Ich hatte leider auch noch keine Flaschentomate im Kübel, die nicht anfällig für BEF war.Als Flaschentomate neigt sie sicher besonders zu Blütenentfäule.
Blütenendfäule = Kalziummangel?
Im Freiland wäre sie aber noch schlechter aufgehoben, denke ich. Oder seht ihr das anders?
Inwiefern..?@Taxus Baccata Dann hast du ja gut gegärtnert.