Tomatenzöglinge 2022

  • Multiflora sagt mir nichts. Wenn ich es richtig lese, bedeutet es, dass die Pflanze Unmengen an Blüten in einer "Traube" macht. Also diese Sorte auch erst mal nicht ausgeizen und später schauen, ob Grenzen gesetzt werden sollten.

    Ja, Multiflora-Tomaten besitzen ein Gen, welches gigantische Büschel als Blüten- und Fruchtstände produzieren lässt.

    Aufgrund dieser Menge geize ich Multiflora-Sorten immer aus. Auch muss man die Büschel häufig extra anbinden, weil sie sonst unter der Last knicken.

    Wie das mit einer Multiflora-Wildtomate aussieht - das ist jetzt eine gute Frage, finde ich. Normalerweise lässt man einer Wildtomate ihren Wildwuchs in Hinsicht der Geiztriebe und geizt nur dann aus, wenn das Dickicht zu viel wird.

    Analog dazu könnte man sich jetzt überlegen, dass bei einer Multiflora-Wildtomate auch so zu sehen und annehmen, dass die sich selber reguliert. Bei Multiflora-Kulturtomaten war es ja bei mir immer so, dass bei mehrtriebiger Kultur, die Büschel weniger üppig wurden, wenn die Pflanze ihr Limit gespürt hat. Sich also selbst reguliert hat.

    Fun-Fact: Es gibt auch Uniflora-Tomaten. Zumindest eine Ailsa Craig Mutante mit dem Gen. Die Pflanze produziert anstatt einer Rispe (Blütenstand mit mehreren Blüten) lediglich eine Einzelblüte. Wie bei Paprika. Hat sich aber nie etabliert. Schätze mal, weil der Ertrag da sicher nicht so dolle war.
     
  • Sunfreak, danke für die genauere Erklärung. Dann werde ich es genau machen, wie Supernovae schrieb: Beobachten. Auch das Goldköpfchen muss ich ja im Blick halten. Das wucherte damals - im Balkonkasten - durchaus auf 2,50 m in die Breite. Mit 40 cm Abstand zur nächsten Tomate wäre da nichts.

    Ich muss heute mal messen, wie viel Platz ich überhaupt noch im Beet habe. Und wie viele Stützstäbe ich habe und ob ich den Flieder noch sinnvoll einsetzen kann. Ich glaube, wenn ich das alle genauer weiß, wird auch klarer, wie viele Triebe ich mir bei den extremwüchsigen Pflanzen überhaupt leisten kann.


    PS: Unabhängig davon, wohin ich Boarth Tooth nun setze: 1, 2, 3, 4... Triebe? Wie würdet ihr sie ziehen?
     
  • PS: Unabhängig davon, wohin ich Boarth Tooth nun setze: 1, 2, 3, 4... Triebe? Wie würdet ihr sie ziehen?
    Würde nicht mehr als zwei machen, erstrecht wenn du sie doch im Kübel hältst. Sonst ist die BEF geradezu vorprogrammiert.

    Ich würde aber an deiner Stelle wirklich nochmal googeln - am besten im englischsprachigen Internet - wie anfällig sie dafür ist. Vielleicht eignet sie sich ja auch für den Kübel und du hast dort nur geringe Ernteausfälle. :-)
     
    Die längliche Green Sausage hatte im Balkonkasten letztes Jahr ständig Probleme mit BEF. Ich habe regelmäßig gegossen und natürlich auch gedüngt, als Nachbarn waren da Petunien drin. Dieses Jahr gibt's wieder runde Sorten. Himbeerrose hatte noch nie Probleme im Balkonkasten.
     
    Hier ebenfalls 28°C. Zum Glück muss ich nicht mehr pflanzen, sondern habe nur noch, als ich gerade nach Hause kam, alle Balkonpflanzen einschließlich der Tomaten gegossen, bevor gleich die Sonne rumkommt und brät.
     
  • Zurück
    Oben Unten