Tomatenzöglinge 2021

  • @Coldy Gut, das kann ich erklären: Durchwachser sind quasi Geiztriebe, die am Ende eines Blüten- bzw. Fruchtstandes sich entwickeln. Die sollte man immer entfernen (auch bei Sorten, die man sonst nicht ausgeizt). Empfehlenswert ist dafür ein Messer oder eine Schere, da solche Durchwachser "härter" sind und sich nicht so gut mit dem Finger ausbrechen lassen, wie normale Geiztrieb.

    Grüßle, Michi
     
    Danke euch beiden. So etwas habe ich noch nie gesehen. Da werde ich meine Pflanze morgen mal genau untersuchen
     
  • Durchwachser etc habe ich noch nicht beobachtet, aber die Pflanzen sind ungewöhnlich kräftig mit sehr dicken Stielen. Ich habe das bisher darauf geschoben, dass ich zwei Fleischtomaten im Anbau habe - dagegen wirkt Tubis Streifenzipfel richtig zierlich.

    Die beiden Fleischtomaten sind so wuchskräftig, dass die Malachitschatulle jetzt schon zweitriebig oben an der Balkondecke ankommt. Die schwarze von der Krim ist kurz davor und beide haben so kräftige Stengel, dass ich mich nicht traue, sie auf die waagerechten Spannleinen zu binden. Ich fürchte, sie würden mir brechen.
     
    Einige Durchwachser habe ich auch und viele machen stetig Spalttriebe aber richtige Verbänderungen habe ich nicht, glaube ich.
    Spalttriebe habe ich auch und Massen an Geiztrieben...
    Das sind ja "nur" physiologische Erscheinungen, demnach würde ich es aufs Wetter schieben.
    [Dieses Jahr, ist bei uns, äußerst regenreich und halt auch recht mild (um die 22-25Grad)]

    Würdet ihr dieser Annahme zustimmen?

    @Pyromella
    Die Malachitschatulle hattest du doch auch schon letztes Jahr im Anbau, wenn ich mich richtig erinnere?
    War sie da auch so mastig?
     
  • @Pyromella
    Die Malachitschatulle hattest du doch auch schon letztes Jahr im Anbau, wenn ich mich richtig erinnere?
    War sie da auch so mastig?

    Nicht so extrem. Sie war schon etwas kräftiger als die Coctailtomaten, aber nicht so arg, dass ich die Stengel nicht mehr ohne Bruch biegen könnte. Es ist also wirklich ein seltsames Jahr.

    Im Vergleich zum letzten Jahr ist es an meinem Standort kühler und feuchter, obwohl natürlich auf meinen überdachten Balkon kein Regen fällt. Die Tage, an denen die Pflanzen gekocht wurden, waren bisher wenige.
     
    Ich beobachte das Phänomen hier auch. Habe dem bisher aber nicht so viel Bedeutung beigemessen. Interessant, dass es bei so vielen auftritt und offensichtlich mit der Witterung zusammenhängt.
     
    [Dieses Jahr, ist bei uns, äußerst regenreich und halt auch recht mild (um die 22-25Grad)]

    Würdet ihr dieser Annahme zustimmen?

    Weis nicht. Mit Regen kommen meine im Gewächshaus eher nicht in Kontakt. Und die Temperatur liegt wegen dem Treibhauseffekt auch immer höher, als draußen.

    Eine Regel kann ich machen: Die langweiligen Hybriden von meinem Vermieter machen keine Durchwachser. :grinsend:

    Grüßle, Michi
     
    Die Malachitschatulle hattest du doch auch schon letztes Jahr im Anbau, wenn ich mich richtig erinnere?
    War sie da auch so mastig?

    Ich hab sie auch. Meine ist auch stämmig. Die diesjährige Pflanze im Gewächshaus könnte ich jetzt auch nicht horizontal umleiten. Das würde brechen. Der frische Austrieb hat echt schon einen fetten Stängel. Schon schwierig genug, sie um die Schnur rumzuwickeln.

    Hab sie zweitriebig, hab einen Spalttrieb bewusst gelassen, weil sie erst auf etwa 80 cm angefangen hat zu blühen.

    Die Sorte ist bei mir 'ne Standard-Sorte, die ich quasi jedes Jahr hab. Allerdings die letzten Jahre immer im Kübel. Da war der Stamm immer viel dünner. Aber ich glaube, wegen der unterschiedlichen Bedingungen, kann ich da jetzt auch keinen Vergleich ziehen...

    Grüßle, Michi
     
  • Na-ja, die Regel gilt vielleicht nur für "unser" Gewächshaus... :LOL:

    Aber langweilig sind die trotzdem. Sind halt Pflanzen nach dem typischen Hybriden-Klischee: Rot, rund, Punkt. Wüsste man wenigst den Sortennamen, hätten die Pflanzen wenigst mein Interesse. Aber mein Vermieter hat sie halt in der örtlichen Gärtnerei geholt, da steht halt nix bei.

    Grüßle, Michi
     
    Gut, Hybriden ohne Sortennamen fände ich auch langweilig. ;-)

    Mein Tomatenacker wuchert wie Unkraut!
    Auf den Fotos sehen die Pflanzen zart aus, aber in Natura sind sie unglaublich kräftig.
    20210709_112014.jpg 20210709_112025.jpg 20210709_112027.jpg

    Die anderen haben auch unglaublich dicke Stiele.
    20210709_112035.jpg
     
    Spalttriebe habe ich auch und Massen an Geiztrieben...
    Das sind ja "nur" physiologische Erscheinungen, demnach würde ich es aufs Wetter schieben.
    [Dieses Jahr, ist bei uns, äußerst regenreich und halt auch recht mild (um die 22-25Grad)]

    Würdet ihr dieser Annahme zustimmen?


    Dazu könnte ich nur was sagen, wenn ich die Sorten schon mehrmals hätte. Ich habe viele Fleischtomaten, da sind Spalttriebe weitgehend normal.
    Meine wenigen "Wiederholungstäter" verhalten sich so wie immer.
     
    Gut, Hybriden ohne Sortennamen fände ich auch langweilig. ;-)

    Mein Tomatenacker wuchert wie Unkraut!
    Auf den Fotos sehen die Pflanzen zart aus, aber in Natura sind sie unglaublich kräftig.
    Anhang anzeigen 684485 Anhang anzeigen 684486 Anhang anzeigen 684487

    Die anderen haben auch unglaublich dicke Stiele.
    Anhang anzeigen 684488
    Geizt Du sie nicht aus? Also bei uns würden die mit Sicherheit irgendwann Braunfäule bekommen?
    Ich habe eine einzige Pflanze im Freiland (die anderen beiden von Maulwurfsgrillen geköpft). Aber um diese eine bangt es mir bei dem Wetter, obwohl sie sicher schnell abtrocknen kann.
     
    mit dem ganzen Regen legen die Früchte jetzt richtig an Größe zu!

    Die Pink Brandywine sieht super aus
    photo_2021-07-09_19-10-21.jpg

    aber auch die Cherrys glänzen und wirken gesund wie nichts (saatgut von einer F1 genommen weil ich es nicht besser wusste aber scheint trotzdem geklappt zu haben)
    photo_2021-07-09_19-09-52.jpg

    Hat jemand von euch auch eine Reisetomate?
    Die Fruchtkörper sind bei mir noch total glatt und haben garnicht diese gewünschten Verwachsungen. Sind mir da falsche Samen untergekommen oder entwickelt sich das noch? Soll die Siebenbürger Reisetomate sein..
     
    Glückskeks die Tomaten sehen doch gut aus, bei der Cherry hat es mit dem Saatgut geklappt, ob es aber noch al so eine Tomaten wird, dafür gibt es keine Garantie.

    Die Reisetomate habe ich einmal angebaut. Ich musste jetzt erst bei den Bilder nach schauen, aber man sieht schon das die stark gerippt wird. Ich hoffe man kann das erkennen. Ich habe die nur einmal angebaut, uns war die einfach zu sauer. Die Siebenbürger Reisetomate kenne ich leider nicht.
    Reisetomate.JPG
     
    Macht ihr eigentlich was gegen Mg-Mangel an euren Tomaten? Zum Beispiel mit Bittersalz...

    Oder lasst ihr die Blätter wie sie sind und macht sie ggf. nur ab?

    Grüßle, Michi
     
    Bei den Pflanzen im Erdboden kann ich suchen soviel ich will und finde nicht einmal das minimalste Anzeichen eines Mangels, bei den Pflanzen, die im Kübel stehen sieht es teilweise anders aus. Die bekommen in den nächsten Tagen Dünger. Aber keine einzelnen Nährstoffe, da wäre ich mir mit der Dosierung etwas unsicher, zumal viele Nährstoffe nur im Wechselspiel oder in Kombination wirken.
     
  • Zurück
    Oben Unten