Tomatenzöglinge 2021

Glueckskeks

Mitglied
Registriert
23. Apr. 2020
Beiträge
361
In unserm Dschungel geht es auch etwas voran! Mein erstes Jahr mit "besonderen" Tomatensorten und ein paar Formen und Farben zeigen sich schon !

photo_2021-07-02_11-55-44.jpg photo_2021-07-02_11-55-41.jpg photo_2021-07-02_11-55-21.jpg
 
  • Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    19.995
    Ort
    Mittelhessen
    Dafür sorgt hoffentlich die Sortenauswahl. Mit Sicherheit wird etwas dabei sein, das trotz der diesjährigen Witterungsbedingungen schmeckt. (Auch bei denjenigen von uns, die nicht 50-100 Sorten anbauen. :lachend:)
    Aber die Wahrscheinlichkeit ist höher bei 100 Sorten, das was Schmackhaftes dabei ist. Bzw. man ärgert sich über die Ollen nicht so lange. :freundlich:
     
  • Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.915
    Aber die Wahrscheinlichkeit ist höher bei 100 Sorten, das was Schmackhaftes dabei ist. Bzw. man ärgert sich über die Ollen nicht so lange. :freundlich:
    Wenn man sich mit der Auswahl von 15-20 Sorten Mühe gegeben hat, ist da aber glücklicherweise auch immer etwas dabei, das schmeckt. Wirklich geärgert habe ich mich noch nie. ;-)
     
  • Glueckskeks

    Mitglied
    Registriert
    23. Apr. 2020
    Beiträge
    361
    Letztes Jahr (mein allererstes Tomatenjahr) hatte ich tolle Ernte aber die Schale war immer recht fest. Liegt das einfach daran dass es im Freiland /Kübel ist und Witterung ausgesetzt ist oder kann ich da Einfluss drauf nehmen?
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.915
    Sorte + Witterung spielen eine Rolle. Manche Sorten haben schon dünnere/feinere Schalen als andere, sie können aber je nach Witterung trotzdem mal fester oder zarter sein.
     
  • elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.749
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Ich säe ja auch nur so 20 Sorten an, das sind lauter bewährte schmackhafte Sorten. Manchmal probiere ich eine neue Sorte aus, aber auch nachdem ich die Tomate probiert habe und mir dann Samen davon bettle. Da kann ich also keine Enttäuschung erleben. Der Sommer ist ja immer unterschiedlich, also auch manchmal im Geschmack. Irina (von Irinas-Tomaten.de) hat mir mal den Tip gegeben, wenn die Tomaten ausgewachsen sind, also wenn sie die Größe erreicht haben von der Sorte, dann soll man sie ruhig dürsten lassen, dann wird der Geschmack besser. Das stimmt wirklich, habe ich festgestellt. Meine Tomaten sind groß und kräftig und setzen gut an. Freue mich schon wenn sie reif sind und ich sie essen kann.:D:D:love: Bis dahin braucht´s noch ein bißerl Geduld.

    lg. elis
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    19.995
    Ort
    Mittelhessen
    @elis, so richtig verstehe ich nicht, wie das mit dem Gießen nach Irina gemeint ist. Wann soll man nicht mehr gießen, wenn die Pflanzen „ausgewachsen „ ist oder die Früchte? Die Pflanzen wachsen ja bis der Frost sie ummacht. Und die Früchte einer Pflanze sind ja, je nach Entwicklungsstand unterschiedlich groß. Manche sind kurz vor der Reifung, andere gerade erst befruchtet. Wenn ich jetzt das Gießen einstellen würde, dann würde ich die Kleinen doch einen Versorgungsmangel aussetzen und andere würde ich, durch unregelmäßige Wasserzufuhr zum Platzen bringen.
     

    Micha72

    Neuling
    Registriert
    29. Juni 2021
    Beiträge
    3
    Hallo zusammen 😊
    Ich bin ein Neuling hier bei Euch lieben und möchte mal zeigen was bei mir gerade so an Tomaten wächst....
    Ich hoffe Euch gefallen meine Pflänzchen.
    Die erste ist ne F1 Tomimaru veredelt.
    Da ich sie das erste Mal teste kann ich noch nicht viel über sie erzählen. Sie gehört wohl zu den eher anspruchsvolleren - zumindest im 35l Topf. Sie, habe ich mir wie alle anderen (außer das Ochsenherz vom Supermarkt) als Jungpflanze ca30 cm hoch von tomatenmitgeschmack Mitte April liefern lassen und in ihre Endtöpfe umgetopft und ins 2x3x2,2 Meter Tunnelfolienzelt gepackt.
    Sie bekommt ab und an ein paar Tropfen Regen ab was sie überhaupt nicht mag!

    Nr2 Striped Turkey Samenfest
    Die hatte ich jetzt das zweite Jahr...
    Der erste "Phenotyp" war eindeutig besser im 35l Topf!
    Diese Pflanze ist eher krautig und möchte gern buschig werden was bei ihr dafür sorgt daß die Anzahl der Rispen im Vergleich zu "P1" weniger und die Früchte kleiner sind.

    Nr3 Golden Pearl F1
    Wie seit vielen Jahren ein Träumchen - in jeglicher Hinsicht ! Allerdings wenn ihre wirklich hohe Resistenz gegen Kraut und Braunfäule erst mal überwunden ist stirbt sie binnen weniger Tage komplett ab. Eigendlich gehört sie in etwas größeres als 35 Liter 🙃
    vor allem zweitriebig... aber sie packt das mit ihrem starken Wachstum jedes Jahr 💪


    Nr4 Marinda F1 veredelt.
    Ungewollt (Ersatz für Marmamdina) das zweite Jahr...
    Als Fleischtomate will sie natürlich einen größeren Schuh, 45 l min. !
    Wuchsfreudig, ertragreich, geschmackvoll.
    Wind und Regen mag sie nicht aber Hitze und Sonne ist genau ihrs, sie hat viel Durst aber verträgt absolut keine Staunässe!


    Nr5 Sacher F1 veredelt. 45l
    Ohne Übertreibung - SIE ist der 1000PS Mercedes unter den Tomaten!
    Wenn alles um sie gefriert fragt sie sich nur was mit den andern los ist und beansprucht Mitte November dann das ganze Zelt für sich 😊
    Einziger Nachteil, erst wenn sie errötet wird sie genussvoll was bei diesem Sturm etwas dauert😘


    Nr6 Coockie F1 veredelt
    Zum ersten Mal dieses Jahr geladen... 🤤
    Bisher im 45 Liter Topf wie Frau Sacher - nur in klein.


    Nr7 Mona Lisa F1 veredelt 45l
    Auch zum ersten mal bei mir....
    Sie wächst wunderschön und ich bin schon sehr neugierig auf ihren Geschmack.



    Nr8 Ochenherz vom Supermarkt 60 Liter
    Enormer Wachstum, auch draußen resistent gegen Sonne Wind und Regen!



































    .
     

    Anhänge

    • IMG_20210702_194815.jpg
      IMG_20210702_194815.jpg
      373,7 KB · Aufrufe: 49
    • IMG_20210702_194835_3.jpg
      IMG_20210702_194835_3.jpg
      572,8 KB · Aufrufe: 41
    • IMG_20210702_194857.jpg
      IMG_20210702_194857.jpg
      818,5 KB · Aufrufe: 46
    • IMG_20210702_194937_2.jpg
      IMG_20210702_194937_2.jpg
      512,7 KB · Aufrufe: 43
    • IMG_20210702_195002_4.jpg
      IMG_20210702_195002_4.jpg
      469,6 KB · Aufrufe: 42
    • IMG_20210702_195038_3.jpg
      IMG_20210702_195038_3.jpg
      557,1 KB · Aufrufe: 48
    • IMG_20210702_195201_3.jpg
      IMG_20210702_195201_3.jpg
      607,4 KB · Aufrufe: 37
    • IMG_20210702_195127_3.jpg
      IMG_20210702_195127_3.jpg
      439,2 KB · Aufrufe: 48
    Zuletzt bearbeitet:

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.749
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    @elis, so richtig verstehe ich nicht, wie das mit dem Gießen nach Irina gemeint ist. Wann soll man nicht mehr gießen, wenn die Pflanzen „ausgewachsen „ ist oder die Früchte? Die Pflanzen wachsen ja bis der Frost sie ummacht. Und die Früchte einer Pflanze sind ja, je nach Entwicklungsstand unterschiedlich groß. Manche sind kurz vor der Reifung, andere gerade erst befruchtet. Wenn ich jetzt das Gießen einstellen würde, dann würde ich die Kleinen doch einen Versorgungsmangel aussetzen und andere würde ich, durch unregelmäßige Wasserzufuhr zum Platzen bringen.

    Hallo Tubi !

    Da habe ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Das heißt nicht mehr so viel gießen wie sonst. Sie meint, wenn die Früchte ihre normale Größe erreicht haben. Das weiß man ja wie groß sie werden. Ich schneide ja im Herbst die Köpfe von den Tomaten ab, damit sie nicht mehr in der Höhe weiterwachsen können, weil die Früchte eh nicht mehr reif werden. Ich habe ja kein Glashaus, sie stehen im Freien, zwar unter Dach bzw. unter dem Balkon und Dachüberstand. Ich hoffe Du verstehtst jetzt was ich meine.

    lg. elis
     
  • Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    19.995
    Ort
    Mittelhessen
    @elis, ich köpfe meine Tomatenpflanzen nicht, denke die Pflanze braucht die neuen Blätter, allerhöchstens zwacke ich die obersten Blütenstände ab. Ich habe immer Tomatenfrüchte in unterschiedlichen Größen an den Pflanzen. Daher finde ich den Tipp nicht wirklich umsetzbar. Aber ich gieße sowieso sehr wenig.
     
  • pflanzenralle

    Mitglied
    Registriert
    16. Feb. 2021
    Beiträge
    264
    Hallo liebe 🍅-Freunde

    Es tut mir für einige leid, dass euch das Wetter so über mitgespielt hat. Hier in Berlin hat es uns verschont und deswegen ist hier alles bestens. Der Balkon gleicht einem Dschungel, auch mit wenig Erde und genug Dünger wachsen die Pflanzen prächtig.

    Die ersten Früchte beginnen zu Reifen und die Nachbarin wird sich in meinem Urlaub über Tomaten freuen.

    Hier ein paar Impressionen, besonders die 6 Pflanzen in Hydro freuen sich bester Gesundheit

    20210703_120910.jpg20210703_120844.jpg20210703_120803.jpg20210703_120748.jpg20210703_120736.jpg20210703_120726.jpg20210703_120712.jpg20210703_120700.jpg20210703_120634.jpg


    @Opitzel : leider bildet die Primora keine Fruchtstände, also Experiment leider gescheitert
     

    pflanzenralle

    Mitglied
    Registriert
    16. Feb. 2021
    Beiträge
    264
    Hi Tubi, siehe meinen Thread
    Tomaten in Hydro-Kultur. Habe dort alles beschrieben. Weiß leider nicht wie ich die Threads hier verlinke
     

    wilde Gärtnerin

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Juni 2017
    Beiträge
    5.982
    Hab es mal für dich erledigt:

     

    Gartenfreund1985

    Mitglied
    Registriert
    10. März 2007
    Beiträge
    424
    @elis, so richtig verstehe ich nicht, wie das mit dem Gießen nach Irina gemeint ist. Wann soll man nicht mehr gießen, wenn die Pflanzen „ausgewachsen „ ist oder die Früchte? Die Pflanzen wachsen ja bis der Frost sie ummacht. Und die Früchte einer Pflanze sind ja, je nach Entwicklungsstand unterschiedlich groß. Manche sind kurz vor der Reifung, andere gerade erst befruchtet. Wenn ich jetzt das Gießen einstellen würde, dann würde ich die Kleinen doch einen Versorgungsmangel aussetzen und andere würde ich, durch unregelmäßige Wasserzufuhr zum Platzen bringen.

    Ich denke Irinas Wassermanagment ist sehr ähnlich wie bei dir Tubi, die gießt ja wenn ich noch was in Erinnerung habe 1-2x die Woche. Andere gießen ja 2x am Tag.

    Und ich denke wenn man eher seltener gießt so wie Tubi es schon macht werden die Tomaten etwas aromatischer.

    lg
     

    Gartenfreund1985

    Mitglied
    Registriert
    10. März 2007
    Beiträge
    424
    Nach 1 Woche Geiztriebe im Wasser noch keine Wuzeln, besteht noch Hoffnung? Dafür haben die Tomaten im Gewächshaus schon das Dach erreicht.
     

    Anhänge

    • 20210703_190819.jpg
      20210703_190819.jpg
      653 KB · Aufrufe: 54
    • 20210703_190904.jpg
      20210703_190904.jpg
      744,7 KB · Aufrufe: 62

    Opitzel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    12. Jan. 2012
    Beiträge
    2.559
    Ort
    Thüringer Wald
    @Gartenfreund1985 , aus logischer Überlegung ergibt sich Tubis Entscheidung. Ich gieße die Tomaten im Durchschnitt auch nur 2 Mal wöchentlich und darf davon ausgehen, dass damit die Wurzelbildung angeregt und trainiert wird. Meine Grasflächen (kein monokultureller Rasen) schaffen es übrigens nach dem gleichen Prinzip seit 8 Jahren ohne Bewässerung über den Sommer.
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    19.995
    Ort
    Mittelhessen
    Ach, ich bin da ganz entspannt. Das kam jedes Jahr ohne mein Zutun. Aufeinmal haben sie es einfach getan. Hauptsache sie bleiben gesund.
     

    Opitzel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    12. Jan. 2012
    Beiträge
    2.559
    Ort
    Thüringer Wald
    Haha, dem alten Berggeist bleibt die Vorfreude!!
    Die ersten murmelgroßen Knubbel hält er vorerst in Damenfüßlingen aus Nylon "versteckt".
    Zu meiner Freude vermehren sich die "neuen" Sorten mit als erste.
     

    Knuffel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Apr. 2017
    Beiträge
    2.892
    Ort
    Baden
    Guten Morgen zusammen,

    ich bin etwas ratlos.
    Nachdem ich beim Säen schon einen 2. Anlauf mit Tubis Küchenpapier-Tipp gebraucht habe, hatte ich 2 doch recht schöne kleine Pflänzchen Supersweet 100. Sie hinkten halt den der Golden Currant und der Philovita deutlich hinterher, aber sie waren kräftig und sahen gesund aus.
    Ursprünglich wollte ich auch nur 2 Pflanzen insgesamt (bin nur Naschgärtnerin), aber weil die Supersweet 100 die erste Anzucht nicht überstanden hatten, hatte ich die Philovita nachgelegt und es dann aus purer Neugier später eben noch mal mit dem Küchenpapier probiert.

    Nun hatte ich eigentlich keinen Platz mehr und so habe ich die beiden in jeweils ein Kräuterbeet mit rein gesetzt.
    Beim Salbei war das kein Problem, weil der alte den Frost nicht überlebt hatte und erst ein kleiner neuer drin steht und Tomate und Basilikum sollen doch sowieso gute Nachbarn sein.

    Jetzt zeigt sich nun dieses Bild:
    20210706_063258.jpg
    Die Tomate beim Salbei mickert ziemlich vor sich hin, hat aber schon 2 Blütenstände mit kleine Tomätchen.

    20210706_063238.jpg
    Die Tomate beim Basilikum sieht gut aus, hat aber auch nur 2 Blütenstände.

    Da Kräutererde ja nun eher mager ist, hatte ich beiden eine ordentliche Portion Tomatendünger mit gegeben als ich sie ausgepflanzt hatte.
    Die beim Salbei hat am Wochenende noch ein paar Körnchen Blaukorn bekommen.

    Kann das noch was werden?
     

    Supernovae

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Juli 2016
    Beiträge
    7.159
    Ort
    NRW -zwischen Duisburg/Venlo
    Moin @Knuffel
    Hast du ne Katze?
    Da sind an der ersten Pflanze nämlich ziemlich viele Haare...
    Zudem hat diese Pflanze ein Phosphorproblem-das ist aber (wenn es bei dir auch so verregnet und kühl war) den Temperaturen und der Nässe geschuldet.

    Weiterhin würde ich noch geduldig sein.
    Das wird noch was, wenn das Wetter jetzt etwas besser wird...
     

    gartenerde

    Mitglied
    Registriert
    18. Sep. 2016
    Beiträge
    541
    Ween ich ein geitzstück von eine samen echte pflanze in wasser stell und die kriegt wurzeln
    und ich pflanz sie ein, ist die pflanze denn auch samen echt?
    Weiss das einer?
    Iris gartenerde sagt danke
     

    Knuffel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Apr. 2017
    Beiträge
    2.892
    Ort
    Baden
    @Supernovae

    Ja, ich habe 5 Miezen, der weiße Flausch an der Tomate ist von Barny ;)

    Mich wundert halt nur, dass die eine Pflanze ein Problem hat und die andere nicht. Stehen in der gleichen Reihe und ein paar Meter weiter....
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.679
    Ort
    Münster (Westfalen)
    @Supernovae

    Ja, ich habe 5 Miezen, der weiße Flausch an der Tomate ist von Barny ;)

    Mich wundert halt nur, dass die eine Pflanze ein Problem hat und die andere nicht. Stehen in der gleichen Reihe und ein paar Meter weiter....


    Trotzdem sieht die Pflanze neben dem Salbei aus, als hätte sie einen Nährstoffmangel.

    Ob das wirklich ein Mangel ist, oder ob das Blaukorn, was sie zusätzlich bekommen hat, die Mineralien so in Ungleichgewicht gebracht hat, dass die Pflanze etwas Entscheidendes nicht aufnehmen kann, weiß ich aber nicht.
     

    Knuffel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Apr. 2017
    Beiträge
    2.892
    Ort
    Baden
    Trotzdem sieht die Pflanze neben dem Salbei aus, als hätte sie einen Nährstoffmangel.

    Ob das wirklich ein Mangel ist, oder ob das Blaukorn, was sie zusätzlich bekommen hat, die Mineralien so in Ungleichgewicht gebracht hat, dass die Pflanze etwas Entscheidendes nicht aufnehmen kann, weiß ich aber nicht.

    Das Foto entstand vor der Blaukorngabe.
    Weil ich auch schon an Nährstoffmangel dachte (wegen der mageren Kräutererde) und der Tomatendünger offensichtlich nicht ausreichend war, habe ich es mal mit Mamas Allheilmittel (sie schmeisst das überall dran) probiert. War ja aber auch erst am WE. Müsste man da schon was sehen?
    Ich will ja auch nicht, dass sich hinterher der Salbei nicht mehr wohl fühlt.
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    19.995
    Ort
    Mittelhessen
    Meine Cherrys fruchten ganz gut. Teilweise blüht schon der vierte Blütenstand. Aber die Fleischtomaten haben echt miserabel angesetzt. Wie dumm, das ich vor allem Fleischtomaten habe. Ich hoffe, das bessert sich noch.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.915
    Ja, dieses Jahr ist nix für Sorten, die lange zum Reifen brauchen.

    Meine Ackertomaten wuchern wie Unkraut. Ich habe noch nie so massive Pflanzen gehabt. Wieviel Ernte sie noch hervorbringen werden ist die andere Frage.... im Moment schüttet es wieder wie aus Kannen.
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    19.995
    Ort
    Mittelhessen
    Ja, dieses Jahr ist nix für Sorten, die lange zum Reifen brauchen.

    Wenn sie wenigstens ansetzen würden, wäre es ja nicht schlimm. Wir haben Juli. Aber an manchen Fleischtomatenpflanzen sind alle Blüten an drei Blütenständen vertrocknet und es hat sich nicht eine Frucht gebildet. Andere haben dann drei Früchte, immerhin. Dafür habe ich keine Erklärung. Die Hummeln fliegen, ich schüttele fleißig, Daran kann es nicht liegen.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.915
    Tubi, bei mir ist es ja genauso. Ich kann nur vermuten, dass die Witterung insgesamt nicht passt.
    In dieser Form wie in diesem Jahr konnte ich das bisher noch nicht beobachten - bisher haben meine Pflanzen immer ordentlich angesetzt. Ausreifen ist wieder eine andere Geschichte, aber bei mir ist es eben wie bei dir: es klappt mit dem Früchte Ansetzen nicht richtig obwohl die Pflanzen sehr kräftig und gesund aussehen.

    Im Auberginen-Thread haben wir das aber ebenfalls festgestellt, die Pflanzen wuchern, blühen, setzen nicht an.

    Meine Paprikas dito.

    Ich denke dieses Jahr wird ein erntetechnischer Flop. Habe mich bereits damit abgefunden und bin in Gedanken schon halb bei der nächsten Saison. ;-) Die kann ja nur wieder besser werden.
     

    pflanzenralle

    Mitglied
    Registriert
    16. Feb. 2021
    Beiträge
    264
    Gestern die verhütete Black Krim geerntet. Hatte schöne ausgeprägte Kerne, an die 30 Stück konnte ich separieren 🥰

    In Berlin haben wir wohl echt Glück gehabt, die Brandywine gelb haben jeweils an die 10 Früchte und einige Cherrys wie auch die Black Krim blühen gerade im 7. Stock

    Soviel schöne Pflanzen hatte ich noch nie.

    Euch allen noch viel Erfolg und bei einem guten August und September werden auch Muchamiel noch reif
     

    Anhänge

    • 20210706_195312.jpg
      20210706_195312.jpg
      345 KB · Aufrufe: 57

    Opitzel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    12. Jan. 2012
    Beiträge
    2.559
    Ort
    Thüringer Wald
    Naturgemäß liegen wir hier "in den Karpaten" gegenüber Berliner Balkonen weit zurück.
    Ich bin schon froh, dass nunmehr vernünftige Temperaturen anscheinend die Bremse an den groß gewordenen Tomatenpflanzen gelöst haben und sie nun viel intensiver blühen.
    Die Nylonsöckchen an den "grünen Fronten" zur Verhütung ungewollter Verkreuzungen
    erzeugen fast einen weihnachtlichen Touch!
    Ich erlebe mit ihnen den ziemlich hohen
    Anteil für mich neuer Sorten nach,
    von denen ich Samen gewinnen will.:grinsend:
     

    jola

    Foren-Urgestein
    Registriert
    18. Jan. 2011
    Beiträge
    10.467
    Ort
    Am Ende des Regenbogens
    Die Unterschiede bleiben :
    Die " Kleine " mit 19 Tomaten ca. 15 cm hoch
    20210707_205309.jpg

    Daneben die " Große " ohne Tomaten ca 40 cm hoch
    20210707_205351.jpg

    Es ist wirklich die gleiche Sorte :oops:
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    16.915
    Jola, hattest du nicht geschrieben du hättest die beiden Pflanzen als "Cocktailtomaten rot" gekauft..? Wenn ja, muss es nicht zwingend dieselbe Sorte sein.
     

    Sunfreak

    Reifende Tomate
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.738
    Ort
    Ostalbkreis
    Ja, Durchwachser hab ich viel dieses Jahr. Ging davon aus, dass es evtl. an den (für mich neuen) Gewächshausbedingungen liegt. Aber wenn du das auch beobachtest...

    Und Verbänderungen sind?

    Grüßle, Michi
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 3664
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023/2024 Tomaten 22
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Dezember 2021 "Ohne Thema. Einfach mal zeigen" Archiv 20
    der allgäuer Wie war euer Jahr 2021? Small-Talk 13
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2021 "Ohne Thema. Einfach mal zeigen" Archiv 34
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb November 2021 "Federn, Fell und (Menschen-)Haare" Archiv 29
    Marmande Weihnachtsbaum 2021 Zimmerpflanzen 351
    Orangina Fotowettbewerb November 2021 "Federn, Fell und (Menschen-)Haare" Archiv 27
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Oktober 2021 "Der Herbst schwingt den Farbpinsel" Archiv 48
    freedom1 Winterzauber November 2021 Wettbewerbe & Termine 4

    Similar threads

    Oben Unten