Tomatenzöglinge 2021

@Knuffel das ist bei uns auch so, aber unsere Fenster haben trotz guter 3-fach Verglasung eine Lichtdurchlässigkeit von fast 80% und die Pflanzen fühlen sich dahinter nicht unwohl. Aber es gibt bei den 3-fach Verglasungen große Unterschiede, und manche lassen tatsächlich nur 50% des Lichtes durch, das ist für Pflanzen natürlich zu wenig.

@Tubi, oh je :oops: gut, dass deine Pflanzen alle noch in Sicherheit waren!
ich fürchte, hier braut sich gerade auch ein Unwetter zusammen. Ich würde ja fast lachen, wenn es jetzt hageln würde, auch wenn es traurig ist, aber die Tomaten sind jetzt wieder alle eingeräumt, deswegen fühle ich mich wieder etwas entspannter.
Ein riesiges GWH wird es sicherlich nicht werden, aber wenn es für die Anzucht ausreichen würde, wäre ich zufrieden.
Für die Saison werden wir wahrscheinlich 2-3 feste Unterstände bauen müssen.
Aber das Anzucht-GWH könnte ich ja dann für Auberginen und Paprikas nutzen. Denn die haben hier im Freiland, fürchte ich, keine Chance.
 
  • Hier stehen sie, unter den Dachfenstern - ein Bild des Jammers!
    20210517_160257.jpg

    Ich hoffe, sie berappeln sich wieder. 😕
     
    Einen Teil meiner Paprika pflanze ich in Eimer, dann bin ich mit denen flexibel. Ich fürchte dieses Jahr im Freiland könnten sie absaufen.
    So, Regenpause. Weiter geht es.
     
  • Zum ersten Mal wünschte ich mir, auch ein Gewächshaus zu haben!

    In einer Regenpause habe ich jetzt als Notbehelf ein 4-Quadratmeter-Folienteil in meinem Garten aufgebaut.
    Ein Teil der Pflanzen konnte noch einziehen, bevor es wieder losging.

    Zumindest können sie sich so abhärten, hoffe ich.

    Was wird das nur für ein Gartenjahr?
     
  • In einer Regenpause habe ich jetzt als Notbehelf ein 4-Quadratmeter-Folienteil in meinem Garten aufgebaut.
    Hut ab, das ist rasches Handeln! (y)
    Ist es eine Eigenkonstruktion oder etwas gekauftes?
    Jetzt, wo die Pflanzen in Sicherheit sind heißt es für uns auch planen - ohne Schutz wird es in dieser Saison nicht gehen.
     
    Abwarten. Es gab schon früher Situationen die einem verzweifeln ließen. Ich erinnere Malerfolie über den Pflanzen etc. Am Ende gab es immer was zu Ernten. Nur im Jahr mit der Seuche war es ganz schnell zu Ende.
    Am Pfingstwochende sollte es zum Pflanzen reichen. Angießen fällt dann auch aus. Nur noch ein paar Tage.
    Screenshot_20210517-175338_Weather&Radar.jpg
     
  • Aber das Anzucht-GWH könnte ich ja dann für Auberginen und Paprikas nutzen. Denn die haben hier im Freiland, fürchte ich, keine Chance.

    Wieso dass? - Bei mir gedeihen beide deutlich besser als die Tomaten. Denen machen weder Regen noch etwas kühlere Temperaturen etwas aus. Die Tomaten fangen sich noch jedes Jahr im Juli die Braunfäule an und im August rafft es sie dahin. Paprikas stehen bis zum Frost, Auberginen auch (vorausgesetzt sie fallen nicht den Kartoffelkäfern zu Opfer.
    Wenn dann würde ich eher Gurken / Melonen ins Gewächshaus geben (hat @Tubi letztes Jahr auch so gemacht) die haben es gerne etwas Schwüler.
     
    Ich werde mit der Sonnengewöhnung (der Tommis) auf jeden fall bis Montag warten.
    Anhang anzeigen 676038

    Auch irgendwie ein Kuriosum, dass ich, welche mitten im Gebirge sitze, heuer deutlich vor euch aussetzen konnte. Von Wachstumswetter sind wir zwar weit entfernt, aber es ist einen Ticken wärmer als bei allen anderen hier und von den großen Niederschlagsmengen bzw. Starkregen wurden wir bis dato auch verschont.

    Und so schlecht schauen sie nach den ersten Tagen nicht aus: das Föhnopfer hat sich wieder gefangen, die beiden am Donnerstag ausgepflanzen Romellos bilden Geiztriebe und der Rest von gestern hat die erste Nacht auch gut überstanden.
     
    Denen machen weder Regen noch etwas kühlere Temperaturen etwas aus
    Ja, Regen und kühlere Temperaturen nicht, aber der Wind ist bei uns heftig!
    Auch ohne offiziellen Sturm. (Was an der Lage unseres Grundstücks liegt)
    Bisher hatten wir ein geschütztes Eck im Garten, das es dank einer Umgestaltung so nicht mehr gibt, und jetzt wird hier alles - auch ohne offizielles Sturmwetter - munter herumgeblasen. :wunderlich:
    Das mögen Paprikas und Auberginen auch nicht besonders... unsere hier heimischen Gemüsepflanzen vertragen es sehr viel besser.
     
    Ja, Regen und kühlere Temperaturen nicht, aber der Wind ist bei uns heftig!
    Auch ohne offiziellen Sturm. (Was an der Lage unseres Grundstücks liegt)
    Bisher hatten wir ein geschütztes Eck im Garten, das es dank einer Umgestaltung so nicht mehr gibt, und jetzt wird hier alles - auch ohne offizielles Sturmwetter - munter herumgeblasen. :wunderlich:
    Das mögen Paprikas und Auberginen auch nicht besonders... unsere hier heimischen Gemüsepflanzen vertragen es sehr viel besser.

    Auch Wind macht ihnen nichts - bei mir am Feld geht auch fast immer eine ordentliche Brise (dass es wie jetzt fast 4 Tage windstill ist, kommt selten vor), ggf. sogar Föhnsturm.
     
    Ok, dann werde ich das dieses Jahr nochmal näher beobachten. Sie bekommen in diesem Jahr sowieso ein Hochbeet ein bisschen unter dem Schutz eines Reneklodenbaumes (dort ist dennoch fast den ganzen Tag lang Sonne), mal abwarten wie ihnen das gefällt.
     
    Auch irgendwie ein Kuriosum, dass ich, welche mitten im Gebirge sitze, heuer deutlich vor euch aussetzen konnte.
    Ja, stimmt.
    Ich nehme es sportlich, mit dem Wind und den Gewittern. Erhoffen tu ich mir, das der Sommer nicht allzu verregnet wird, aber der Boden ordendluch mit Wasser gefüllt ist.

    Die Paprika werde ich Montag auspflanzen, die hängen schon zwei Wochen draußen und denen ist nix passiert.
     
    Hut ab, das ist rasches Handeln! (y)
    Ist es eine Eigenkonstruktion oder etwas gekauftes?
    Jetzt, wo die Pflanzen in Sicherheit sind heißt es für uns auch planen - ohne Schutz wird es in dieser Saison nicht gehen.

    Ich habe es gekauft, Taxus. Melonen und Gurken werde ich da in diesem Jahr vermutlich dauerhaft einquartieren.
    Ich glaube, das war der Startschuss für ein Walipini an dieser Stelle! Für den Herbst steht eigentlich schon so viel an, aber...die Pflanzen alle so lange im Haus ist auch nicht das Gelbe vom Ei.

    Die Tomaten bekommen nach dem Auspflanzen große Regenschirme, die mehrfach befestigt werden, da ich ja in Mischkultur pflanze und nicht alle Tomaten zusammen. Sonst ist so ein Tomatenunterstand schon was Feines.

    Ja, Regen und kühlere Temperaturen nicht, aber der Wind ist bei uns heftig!
    Auch ohne offiziellen Sturm. (Was an der Lage unseres Grundstücks liegt)
    Bisher hatten wir ein geschütztes Eck im Garten, das es dank einer Umgestaltung so nicht mehr gibt, und jetzt wird hier alles - auch ohne offizielles Sturmwetter - munter herumgeblasen. :wunderlich:
    Das mögen Paprikas und Auberginen auch nicht besonders... unsere hier heimischen Gemüsepflanzen vertragen es sehr viel besser.

    Ich hatte heute wirklich Mühe mit der Plastikhülle des Gewächshäuschens. Es genügte auch nicht, das nur mit Heringen zu sichern, ich musste 3 Seiten mit Ziegelsteinen beschweren. Und das, obwohl ich einen Platz wählte, der im Norden und Westen durch Hecke und riesigen Thujabaum geschützt ist.
    Die Regenpausen waren kurz, morgen ist nur eine Sonnenstunde gemeldet. Bis Ende des Monats sind die Aussichten nicht rosig und immer wieder nur 3, 4 Grad.
    Da habe ich mir eine komische Ecke ausgesucht.
     
  • Zurück
    Oben Unten