Tomatenzöglinge 2021

Das Wetter soll hier leider die nächsten 16 Tage nicht gut werden.

Screenshot_20210517-095305_wettercom.jpg Screenshot_20210517-095540_wettercom.jpg Screenshot_20210517-095320_wettercom.jpg

Bis auf zwei Sorten habe ich noch ein Backup drinnen. Aber ich denke das fliegt jetzt dann auch raus. In 2-3 Wochen sind die Pflanzen drinnen dann auch nicht mehr besser.

@Karsten66 meinen geht es draußen gut - allerdings habe ich sie jetzt doch unter Dach, ohne würde es momentan nicht gehen.
 
  • Bei uns ist es auch nicht besser. Der Boden ist ein klumpatsch. Mi auf Do nur 4 °C. Ich überlege jetzt trotzdem anzufangen. Was soll ich machen?
     
  • Zum Glück habe ich etliche Russen dabei. Hoffentlich kommen die klar mit den Temperaturen in hessisch Sibirien.
     
  • Drücke die Daumen! Wobei man bei den "Russen" leicht vergisst, dass Russland nicht nur aus Sibirien besteht sondern dass Russland sich bis zur subtropischen Klimazone erstreckt, bis zu den Südhängen des Kaukasus. Am meisten wird wohl auch dort in wärmeren Klimaregionen angebaut, deswegen wird die Kältetoleranz der russischen Sorten gerne überschätzt. (Auch wenn es die bestimmt ebenfalls gibt)
     
    Eine Frage an die Sortenexperten... @Tubi @Conya @Marmande ich habe dieses Saatgut der Baselbieter Röteli
    Pflaumentomate Baselbieter Röteli | Bio-Pflaumentomatensamen von Sativa Rheinau | Samenhaus Samen & Sämereien

    Wenn ich dieses Bild der Früchte mit sämtlichen sonstigen Beschreibungen und Fotos der Baselbieter Röteli im Internet vergleiche, scheint es aber nicht zu passen.
    Die Früchte auf diesem Foto sehen birnchenförmig aus, in sämtlichen anderen Beschreibungen ist von kleinen Pflaumentomaten die Rede, und die meisten Fotos sehen anders aus. :unsure:

    Welcher Sortenkenner kann helfen?

    Frage ist zwar schon etwas her ...
    a) das sind definitiv Baselbieter Röteli
    eine ProSpecieRara Sorte - hier Eintrag in der Datenbank (inkl Fotos)
    b) Sativa ist ein zuverlässiger, renommieter CH Bio-Samen Produzent (ebenso wie Zollinger)
     
  • @Griän, vielen Dank für die Antwort, macht gar nichts, dass sie erst jetzt kommt, eine späte Antwort ist tausendmal besser als keine.
    Dann werde ich die Baselbieter Röteli im nächsten Jahr mal ausprobieren. :giggle:
     
    Hallole,
    Viele Gärtner hier sagen schon seit vielen Jahren dass sie nie vor dem 25. Mai (St. Urban) auspflanzen.
    Laut deren Aussage würde erst St. Urban der Kälte den Garaus machen.

    Hier ist das Wetter eh noch so besch..... dass ich mich an ein Auspflanzen noch gar nicht zu denken getraue. Es schüttet vom Himmel, ein starker Wind ist auch noch da; und heftige Gewitter sind vorhergesagt.
     
    Ich habe schon oft im April ausgepflanzt und es ging gut. Wenn sich eine stabile Wetterlage abzeichnet, geht das.

    Aber dieses Jahr ist einfach s... :mad:
    Ich komme gerade aus dem Garten, wo der Sturm meine Pflanzen zerfleddert.
    Leider, leider soll der Spuk aber nicht am 25. Mai vorbei sein sondern bis in den Juni gehen!

    Ich befürchte, dass wir bei dieser Gesamtwetterlage den ganzen Sommer lang mit unbeständigem Wetter zu kämpfen haben werden.

    Überlege gerade doch, ein GWH zu kaufen.
    Keine Ahnung wohin damit - es passt einfach nicht in unseren Garten - doch wenn ich keins aufstelle werden wir dieses Jahr sicher keine Tomaten haben.
    So wird das definitiv nix.
     
    Drücke die Daumen! Wobei man bei den "Russen" leicht vergisst, dass Russland nicht nur aus Sibirien besteht sondern dass Russland sich bis zur subtropischen Klimazone erstreckt, bis zu den Südhängen des Kaukasus. Am meisten wird wohl auch dort in wärmeren Klimaregionen angebaut, deswegen wird die Kältetoleranz der russischen Sorten gerne überschätzt. (Auch wenn es die bestimmt ebenfalls gibt)
    Ich habe jetzt mit den Fleischtomaten im Folienhaus angefangen. Habe etliche Brandywines übrig (Black, Pink, Sudduths Strain). Da die wahrscheinlich eh keiner will, kann ich es jetzt auch wagen.
     
  • Auch hier kam Hagel runter. Was freu ich mich, dass ich meine Pflanzen unter dem Dach der Loggia weiß, da werde ich keine böse Überraschung erleben, wenn ich nach Hause komme.
     
    Und ich schleppe gerade mit meiner besseren Hälfte 30l-Kübel zwei Etagen nach oben (wo noch Platz dafür ist) und habe mir geschworen: nie wieder. Das nächste Mal ziehe ich in einem GWH vor, wie @Tubi.
     
    Ausgepflanzt habe ich noch nicht, habe mich wegen dem Regen noch nicht getraut.
    Aber nachdem der Sturm mir die Tomaten heute Morgen 2x umgeworfen hatte, habe ich sie doch wieder rein geholt. Dabei hatte ich sie die letzten Nächte unterm Terrassendach schon draußen.
    Ist wirklich ein ganz blöder Frühling dieses Jahr.
    Irgendwann demnächst werde ich sie dann aber mal auspflanzen müssen, meine 4 Mädels.
     
    @Taxus Baccata Das mit dem drinnen lassen ist keine gute Idee. Wir haben erst 2015 gebaut und sehr "gute" Fenster. Da bleibt viel UV-Strahlung draußen. Ist zum Wohnen natürlich gut, aber zum Vorziehen von Pflänzchen echt doof, weil einfach nicht genug Licht dran kommt.
     
    Und ich schleppe gerade mit meiner besseren Hälfte 30l-Kübel zwei Etagen nach oben (wo noch Platz dafür ist) und habe mir geschworen: nie wieder. Das nächste Mal ziehe ich in einem GWH vor, wie @Tubi.
    Uih, wirklich? Na dann habt Ihr ja ein Projekt vor! Aber es lohnt sich wirklich. Das Wetter ist so schon schwierig, aber ohne GWH wäre ich diesem Jahr, vermutlich „am Ende“.
     
    Hier war auch Hagelsturm. Ich konnte mich von Folienhaus aus nur noch ins GWH retten. Die noch nicht gepflanzten und übrigen Pflanzen derselben Sorten standen im Tomatenhaus im Anbau. Der Regen kam seitlich, alle sind pitschnass geduscht. Aber es ist keine zuschaden gekommen! Und das, obwohl nicht eine meiner Pflanzen einen Stab hat! So toll, kräftig sind sie im GWH geworden.
    Also falls jemand noch tolle Fleischtomaten sucht... Ich denke, im Onlineversand sind sie nicht besser.
     
  • Zurück
    Oben Unten