Tomatenzöglinge 2021

Ach Du meine Güte, so viele unterschiedliche Namen für eine Tomatensorte!
Naja, genau deshalb habe ich mir bei dem im WWW unauffindbaren Namen Morkarnji , der auf der Wichteltüte stand, keinen Kopf gemacht.
Die nächste Namensähnlichkeit reichte mir, die zu probieren.
Und die so gefundene Beschreibung passt bisher wie Faust auf Auge.
Noch ist sie vergleichsweise kleinwüchsig, hat diese fedrigen Blätter und sehr frühe Blüte.
Wie also auch immer der korrekte Name lautet: ich bin bisher glücklich mit dem Pflänzchen.
 
  • @aurinko und @Tubi
    Da werde ich die Tomaten dieses Jahr wohl mal anders positionieren.
    Denn wenn die pro Rispe, wie @Sunfreak geschrieben hat, auch nur so relativ wenig Früchte haben, dann bekommt die Gelbe dieses Jahr meinen Tomatenständer für sich alleine. Das sind so 2 halbe Drahtröhren, die oben verbunden sind und unten weiter auseinander in die Erde kommen.
    Und die rote setze ich dann mal ins Blumenbeet. Da will die Dahlie Bohemian Spartacus nicht keimen, gibt es halt essbaren Ersatz ;)
    Wahas Du hast auch noch zwei davon???
    Ich habe dieses Jahr insbesondere Fleischtomaten. Habe keine Lust mehr zum Pflücken :grinsend:
    Nein Spaß. Cherrys gibt es auch. Und tatsächlich wollte ich auch eine Johannisbeertomate. Aber meine Saat (10 Jahre alt) wollte ewig nicht keimen und dann hatte ich nur Nichtsnutze, die nur Kelchblätter gebildet haben. Die Pflanze, die ich jetzt habe ist mickerig klein.
     
    Naja, genau deshalb habe ich mir bei dem im WWW unauffindbaren Namen Morkarnji , der auf der Wichteltüte stand, keinen Kopf gemacht.
    Die nächste Namensähnlichkeit reichte mir, die zu probieren.
    Und die so gefundene Beschreibung passt bisher wie Faust auf Auge.
    Noch ist sie vergleichsweise kleinwüchsig, hat diese fedrigen Blätter und sehr frühe Blüte.
    Wie also auch immer der korrekte Name lautet: ich bin bisher glücklich mit dem Pflänzchen.
    Ja, die ist wahrscheinlich perfekt für diese Witterung.
    Ich bin aktuell beim Planen meiner Pflanzung und schaue mir daher die Sorten, die ich im Anbau dabei habe nochmal genauer an. Und das macht mich grad richtig froh. Ich habe zwar auch einige Spanier dabei, die hitzetolerant sind. Aber ein Großteil meiner Sorten sind Russen, die mit kühlen Temperaturen gut umgehen können und eher für eine kürze Saison sein soll. Ich bin sehr gespannt!
     
  • Ja, ich wollte dieses Jahr eigentlich drei Wildtomaten machen. Matt's Wild Cherry, Bianca und Aurantiacum. Letztlich habe ich aber nur Matt's Wild Cherry gesät. Einfach weils ne Platzfrage ist.

    Grüßle, Michi
     
  • Für mich ist es die erste Russin in der Anzucht.
    In euren Listen habe ich schon ein paar gefunden, die mich reizen würden.
    Aber das wird erst im Herbst wieder gedanklich aufgegriffen.
    Und ja, ich überlege auch grade wohin was:
    GWH, Tomatenbeet unter Dachüberstand oder Kübel.
    Und ich suche noch immer Abnehmer für den Überschuss.
    Boah, die Nachbarschaft hat auch mehr als genug - warum müssen diese Dörfler...?
    Vielleicht mache ich doch eine Anzeige in den Kleinanzeigen der Bucht? Oder ich stelle sie an die Straße.
     
  • Ja, ich wollte dieses Jahr eigentlich drei Wildtomaten machen. Matt's Wild Cherry, Bianca und Aurantiacum. Letztlich habe ich aber nur Matt's Wild Cherry gesät. Einfach weils ne Platzfrage ist.

    Grüßle, Michi
    Die müssen ja auch beerntet werden! Nee das ist nix mehr für alternde Leute :censored:
    Da pflücke ich doch lieber mit Leiter.
     
    Was mich ein bisschen nervt, ist dass die Dörfler hauptsächlich so Klassiker anbauen:
    Harzfeuer, Matina und "ich habe noch eine Kirschtomate".
    Auf Experimente können die irgendwie nicht :rolleyes:
    Eine Nachbarin will, kann aber noch nicht so wie sie möchte.
    Da gehen Zwerg und der Hausumbau (Kernsanierung) noch vor.
    2022 werden wir uns da hoffentlich absprechen können.
     
  • Ja, das kenne ich. Wenn die einen Sortennamen kennen, dann ist das bemerkenswert. Aber meistens läufts auf "Salattomate" hinaus.

    Und wenn ich dann meine Tomaten auftische. Beispielsweise vom Zebra-Typ. Dann werde ich gefragt, ob das eine gentechnisch veränderte Tomate ist. Zumindest wird es im konservativen Dorf als neumodisches Zeuch abgehandelt. Dass es sich dabei häufig um alte Sorten handelt, wird mir oft nicht abgenommen. Eine gewisse Abneigung bleibt.

    Zum Glück wohn ich nicht mehr in so einem Dorf... :ROFLMAO:

    Grüßle, Michi
     
  • Ich würde Euch eine Kleinanzeige bei der E-Bucht empfehlen. Hat hier wunderbar geklappt, wohne am Stadtrand und da hat das Rausstellen an die Straße nicht geklappt. Auf meine Kleinanzeige (ich hab sie verschenkt) hätte ich gefühlt 1000 Stück (hatte aber nur 18 Pflanzen zuviel) anbieten können. Es waren hauptsächlich junge Leute, die sich bei mir gemeldet haben.
     
    Wahas Du hast auch noch zwei davon???

    Ja, ich habe ganze 2 Tomaten :cool:
    Naja, eigentlich 4, die 2 nachgekeimten vom Küchenpapier noch, aber die sind noch sehr klein und nicht so resistent gegen Braunfäule. Vielleicht arbeite ich da mal mit einem Kübel auf der Terrasse.
    Und von den 2 großen Tomaten ist eine eine "normale" Cocktailtomate, die rote. Und die andere das "Problemkind".
    Meine anderen 4 Zöglinge (1 gelbe, 1 rote, 2 rote Nachzügler), sind schon zu meiner Mama gezogen.
    Die hat gestern auch erst mal riesen Augen bekommen, als ich sie mit euren Infos konfrontiert habe :LOL:

    Ich habe leider keinen so großen Garten, sondern nur eine Naschecke.
    Bin aber immer schwer beeindruckt von deinem Anbau.
     
    Ich würde Euch eine Kleinanzeige bei der E-Bucht empfehlen. Hat hier wunderbar geklappt, wohne am Stadtrand und da hat das Rausstellen an die Straße nicht geklappt. Auf meine Kleinanzeige (ich hab sie verschenkt) hätte ich gefühlt 1000 Stück (hatte aber nur 18 Pflanzen zuviel) anbieten können. Es waren hauptsächlich junge Leute, die sich bei mir gemeldet haben.

    Danke, prima Idee:

    Tochter hatte für mich im Bekannten/Freundeskreis auch schon nachgefragt: heuer - sind ja fast alle im home-office - haben ganz viel (zum ersten Mal) Tomaten selbst gezogen......


    Seit ein paar Tage belagern sie unseren Terrassentisch; heute Nacht das erste Mal draußen gelassen - stehen ja überdacht..
     

    Anhänge

    • P1280347.JPG
      P1280347.JPG
      707,1 KB · Aufrufe: 126
    Verschenkt Ihr echt Eure Tomatenpflanzen?
    Ich finde wenigstens die Materialkosten sollten wieder reinkommen. Ein Saatkorn kostet 20 Cent und nicht jedes keimt. Dann braucht man Erde, Topf/Becher, Schilder und eventuell noch Stäbe und Befestigungsmaterial. Möglicherweise noch Strom. Unter 70 Cent ist das sicher nicht zu haben. Das Ganze *100 macht 70 Euro. in meinem Fall noch mehr.
     
    und die Wahrscheinlichkeit einer Verkreuzung niedriger ist...
    Aha, daher weht der Wind :grinsend: .
    Ich weiß nicht, ob sie dann geringer ist. Ich weiß, das wurde hier immer propagiert. Ich selbst nehme natürlich auch immer Saat von der Ersten, falls den Verhüteten etwas passiert.
    Vorschlag: Warum verkaufst Du nicht jedem nur eine Pflanze?:zwinkern:
     
    Also zum Verschenken sind mir meine Pflanzen auch zu schade.

    Man hat ja auch arbeit mit den Zöglingen gehabt und die sind schon an Sonne, Wind und Regen gewöhnt.

    Außerdem mag ich meine Pflanzen auch und möchte sie in gute Hände abgeben. Wenn etwas günstig ist, dann ist es okay, aber umsonst wird häufig nicht gewertschätzt.

    Vorschlag: Warum verkaufst Du nicht jedem nur eine Pflanze?:zwinkern:
    Ich habe nicht soo viele Interessenten.
    Ist ja mein erstes Jahr und ich muss eh noch Überzeugungsarbeit leisten...
    Thema: Eine rote indeed Cherry um die man sich nicht kümmern muss...
     
  • Zurück
    Oben Unten