Tomatenzöglinge 2021

  • Nach dem 3. Fruchtansatz köpfe ich dann eben.
    Das finde ich auch einen sehr interessanten Ansatz, so hatte ich das noch gar nicht betrachtet.
    Gerade wenn man von einer Sorte doch Samen nehmen oder auch Früchte verkosten möchte, eröffnen sich auf diese Weise interessante Möglichkeiten.
    Ich überlege gerade ob ich doch noch einen Versuch mit der Philamina starten sollte... denn irgendwie nervt mich schon, dass sie nicht wollte.
    Andererseits habe ich wirklich mehr als genug Pflanzen. :lachend: (und absolut keinen Platz mehr...)
     
    Ich hatte ja am Wochenende ins Gewächshaus ausgepflanzt und nun noch zwei Pflanzen der Orange Banana geschenkt bekommen.
    Die sollen ja angeblich Freilandtauglich sein,ich glaube, das probiere ich mal, im GWH ist sowieso kein Platz mehr.....Hatte die schon mal jemand von euch?

    Jetzt klappt es auch mit den Fotos

    20210501_145319.jpg 20210501_145312.jpg
     
  • Bei euch sieht es auf jeden Fall mit der Vorhersage noch besser aus als bei uns! ;-)

    Echt? Bei uns ist sie nicht viel anders, wahnsinnig viele wirklich schöne Tage gibt es auch nicht, aber das einzige was momentan zählt ist der Blick auf die Temperaturwerte und den finde ich ab Samstag nicht so schlimm. Klar für die zweite Woche ist der Unsicherheitsfaktor noch gewaltig - aber es gäbe durchaus noch einiges an Spielraum nach unten. Einzig der Föhn nervt langsam.

    674347


    674348
     
    @schreberin

    Grundsätzlich ist jede Tomatensorte erst einmal freilandtauglich. Du könntest die Orange Banana also auch ins Freiland pflanzen. Die Sorte hatte ich im Übrigen auch schon im Freiland.

    Oft werden als "freilandtauglich" Tomaten bezeichnet, die eine besondere Toleranz gegen die Braunfäule haben. Braunfäule ist nämlich die gefürchtete Krankheit, die Tomaten im Freiland ohne Regenschutz gerne bekommen. Sorten mit eingebauter Toleranz bekommen diese Krankheit nicht so schnell, später oder mit Glück vielleicht auch garnicht bekommen.

    In diesem Punkt muss ich Dich enttäuschen: Orange Banana hat keine eingebaute Toleranz gegen Braunfäule.

    Aber wiegesagt: Grundsätzlich kann man sie pflanzen.

    Vielleicht findest du für die Pflanze einen regengeschützten Standort!?

    Grüßle, Michi
     
    Sunfreak,

    Vielen Dank für deine Erfahrungen. Mit einer Resistenz hatte ich auch nicht gerechnet, aber es gibt ja Sorten, die besser im Freiland klarkommen. Wenn der Sommer sehr feucht ist, geben die auch auf, klar.
    Aber zumindest hast du es schon mal ihr ihr probiert. Meine letzten Freilandversuche mit Tomaten sind schon ewig her.

    Einen geschützten Platz kann ich ihr nicht bieten, da muss sie jetzt durch.
     
    Hallo @schreberin, habe nochmal Dein Foto angeschaut. Was steht denn da auf dem Hocker? Ist das ein Heizlüfter? Und wenn ja, warum hast Du ihn auf den Hocker gestellt?
     
  • Das ist meine Heizung, Model La Palma. Ich habe im Gang in der Mitte momentan noch so viele Pflanzen stehen, die noch abgeholt werden müssen, die wollte ich nicht so direkt anpusten
     
  • Ich habe gestern meine Stockrosen- und Ringelblumenzöglinge nach draußen gestellt und sie sahen nach einer halben Stunde bewölkter Abendsonne (also mehr Schatten als Sonne) sehr schlapp aus. Wollte sie dann wieder reinstellen und habs vergessen. Schaue heute mit sehr flauem Gefühl im Magen raus... stehen alle Pflanzen wie eine Eins im Regen (bei 7°C) und fühlen sich augenscheinlich pudelwohl.

    Ich denke meine ersten doppelten Tomaten fliegen morgen raus.
    Nachtfrost soll es hier jetzt angeblich nicht mehr geben.
     
    Naja, Stockrosen und Ringelblumen haben im väterlichen Garten den kompletten Winter draußen überlebt.
    Unsere Winter überleben die Ringelblumen nicht...
    Aber Nachttemperaturen von über +5°C überleben die Tomaten auf jeden Fall.

    Zudem- sicher vertragen abgehärtete Pflanzen einiges. Meine kamen verhätschelt aus dem warmen Anzuchtraum und sahen nach einer halben Stunde im Freien zunächst sehr schlapp aus.
     
    Das ist meine Heizung, Model La Palma. Ich habe im Gang in der Mitte momentan noch so viele Pflanzen stehen, die noch abgeholt werden müssen, die wollte ich nicht so direkt anpusten
    Ach ok, ich dachte Du meinst, die Wärme verteilt sich dann besser, wenn die höher steht.
    Bei wieviel Grad springt sie an?
     
    Eigentlich wäre sie unten besser,da die Wärme ja eh nach oben steigt,aber geht halt gerade noch nicht . Ich habe den Abholern angeboten die Pflanzen bei dem Wetter ruhig noch bei mir zu lassen, dann lohnt sich das Heizen wenigstens.
    Ausserdem ist das für meinen neugärtnerischen Bruder- den muss man supporten! Er ist willig-aber unwissend.
    Die Heizung springt bei 9° Grad an, Mittelwert laut MinMax dann ca 7° Grad.
    Ich habe ja auch schon Gurken/ Zucchini/Kürbis und.a. im Haus, da passt die Temperatur
     
    Zig Pflanzen umgetopft und gestäbt... mir reichts... mehr als 30, maximal 40 mache ich nicht mehr... ich bin keine Gärtnerei.
    Nächstes Jahr schaue ich erst im Mai hier rein, wenn die ganzen Großanzuchten mit 60-100 Sorten schon durch sind. :lachend:
     
    Zig Pflanzen umgetopft und gestäbt... mir reichts... mehr als 30, maximal 40 mache ich nicht mehr... ich bin keine Gärtnerei.
    Nächstes Jahr schaue ich erst im Mai hier rein, wenn die ganzen Großanzuchten mit 60-100 Sorten schon durch sind. :lachend:
    Moment! Damit habt Ihr ganz alleine angefangen. :augenrollen: Tststs. Immer auf die Kleinen. :grinsend:
     
  • Zurück
    Oben Unten