Tomatenzöglinge 2021

Vielen Dank Michi, ja genau diese meine ich. Da hatte ich schon einige von im Anbau. Gibt noch andere, aber da müsste ich in meiner Liste schauen. Ich persönlich mag die „richtigen“ Fleischtomaten lieber. :grinsend:
 
  • Hallo, ich bin neu hier im Forum, Wobei "neu" es eigentlich nicht ganz trifft, ich habe nämlich das Gefühl, die meisten von euch schon "gut zu kennen", weil ich seit Jahren stille Mitleserin bin. :)
    Nebenbei gefragt; Einen eigenen Vorstellungsbereich gibt es hier nicht, oder?

    Ich habe bis zum Jahr 2014 fleißig gegärtnert, aber dieses kleine, dunkle, kalte Tal in dem ich wohne, lässt einfach nicht zu, hier ohne einen unverhältnismäßig großen Kosten/Nutzenaufwand zu betreiben, etwas anderes zu kultivieren außer Minze und einige Kräuter.
    Nun steht für die Mitte diesen Jahres endlich der Hauskauf an, gar nicht all zu weit weg, aber raus aus dem Schattental auf einen sonnigen Hügel. Ich freue mich so sehr, ab 2022 auch wieder ordentlich mitgärtnern zu können, dass ich es nicht ausgehalten habe und mich schon jetzt angemeldet habe um mich zu euch zu gesellen.

    Ein paar Beiträge über mir las ich, dass @Supernovae noch Saatgut aussät, welches aus den Jahren 2000-2005 stammt. Ich habe hier auch noch eine riesen Kiste Saatgut aus den Jahren 2011-2014 stehen. Es wurde durchweg dunkel und kühl gelagert. Meint ihr, es lohnt sich, im nächsten Frühjahr noch einen Versuch starten, oder sollte ich mich lieber schon mal darum kümmern, meinen Bestand durch frischeres Saatgut zu ersetzen?

    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
     
    Hallo @Landluft
    und willkommen!
    Nebenbei gefragt; Einen eigenen Vorstellungsbereich gibt es hier nicht, oder?
    Doch, den gibt es, der ist aber ein bisschen versteckt:
    Ein paar Beiträge über mir las ich, dass @Supernovae noch Saatgut aussät, welches aus den Jahren 2000-2005 stammt. Ich habe hier auch noch eine riesen Kiste Saatgut aus den Jahren 2011-2014 stehen. Es wurde durchweg dunkel und kühl gelagert. Meint ihr, es lohnt sich, im nächsten Frühjahr noch einen Versuch starten, oder sollte ich mich lieber schon mal darum kümmern, meinen Bestand durch frischeres Saatgut zu ersetzen?
    Die Lagerung deines Saatguts war schonmal nicht verkehrt.
    Es kommt darauf an um welches Saatgut es sich handelt.
    Tagetes, Salat, Auberginen und Kohl sind meist nicht so lange Keimfreudig, drei Jahre vielleicht (also mit Glück).
    Paprika kann man, wie ich selbst festgestellt habe, nach 5/6 Jahren nur schwer zum Keimen überreden, aber das kann auch noch funktionieren.
    Bei Tomaten, sehe ich kein Problem.
    Da hat diie userin @Frau Spatz die "Anneliese Tomaten" (die ihrer Tante) nach mehr als 20 Jahren aufgeweckt.
    (meist steht auf den Verpackungen ein MHD, wenn sie gekauft wurden. Da kann man sich gut dran orientieren und mindestens nochmal 2-3 Jahre drauf rechnen)
    Lieben Gruß
     
  • @Landluft, ich glaube, es kommt vor allem darauf an, die Samen trocken(!) und unter Luftabschluss zu lagern.
    Ich hatte eine umfangreiche Farbsammlung ungefüllter, urtümlich anmutender Stockrosen, die ich weitgehend durch zwar trockene, aber "luftige" Lagerung verdorben habe.
    Ich stecke jetzt alles nach ganz "totsicherer" Trocknung in 50-ml Marmeladenportionsgläschen mit dicht schließendem Deckel. Ich habe dazu Holzkästchen mit passenden Fächern gefunden, in denen die Samen auch dunkel und kühl im Keller lagern.
    Jetzt sollte mir nur noch die abgelaufene "normale" Überlebenszeit der Samen einen Strich durch die Rechnung machen.
     
  • @Tubi, sagst Du uns bitte etwas mehr zu Deiner Einteilung nach Zahl der Fruchtkammern?
    Auf jeden Fall sollte Deine Einteilung nach morphologischen Merkmalen meinen Geschmack eher treffen.
     
  • Moin Opitzel,

    wie Tubi schon ganz richtig sagte, Fleischtomaten haben mehr Samenkammern, Salattomaten in der Regel zwei bis drei.
    Suppen- oder Soßentomaten sind Sorten die entweder mehr oder weniger hohl sind oder aber wenig Pulpe (Glibber) und meist auch kaum Samen enthalten.
    Und Venusbrüstchen zählt zu den Ochsenherzen, hat meist auch wenig Pulpe und neigt (zumindest die gelbe Variante) zu etwas Hohlraum.

    LG Conya
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vier Samenkammern? Ich dachte zwei bis drei bei Salattomaten.
    Mir ist aufgefallen, ich habe zu wenig Fotos von aufgeschnittenen Tomaten gemacht. :traurig:
     
    Hmpf, sorry bitte, das kommt davon wenn Mieze auf der Schreibtischkante vor der Tastatur herumhampelt, da schleichen sich Fehler ein, danke dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast..

    Es muss bei Salattomaten zwei bis drei heißen... hab es gerade korrigiert.

    LG Conya
     
  • Hach nein, ist alles okay mit Dir...:grinsend:
    Wobei Cherrys auch vier haben können, meistens aber auch zwei bis drei.
    Fleischtomaten im Cherryformat haben dagegen fast immer mehr als vier Samenkammern.

    LG Conya
     
  • Nicht unbedingt, Big Arrow oder Spike haben gerne mal drei Kammern, Atomic Sunset oder Evil Olive haben auch öfter vier, wobei es da noch andere Sorten mit solchen Eigenarten gibt

    LG Conya
     
    Hallo und vielen Dank für eure Antworten!
    Dann werde ich mich noch mal im Vorstellungsbereich ordentlich vorstellen. ;)

    In meiner Saatgutkiste sind so unendlich viele Gemüsesorten drin. Sie stehen noch verpackt im Keller. Bei nächster Gelegenheit werde ich sie mal mit hoch bringen und sichten. Das mit den Tomatensamen beruhigt mich etwas, sie sind nämlich meine heimlichen Lieblinge. Um die Paprika, Salat, Zucchini, Gurken und Co. würde es mir zwar auch sehr leid tun, aber nun gut- wenn es soweit ist, werde ich einfach ein paar Wochen früher starten und dann halt bei Bedarf nachkaufen. Für Keimproben habe ich je Sorte leider einfach zu wenig Saatgut.

    Liebe Grüße
     
    Ich bedanke mich für die Bemühungen, einen umfassenderen Kategorisierungsmodus für die Tomaten zu finden.
    BesondersTubis morphologischer Ausflug hat meinen Durchblick erweitert.
    Klar, es gibt so viele Sorten und überschneidende Merkmale, dass wohl kaum eine einheitliche Aussage zu treffen ist.
    Mein "Venusbrüstchen ist groß, soll zu den Ochsenherzen zählen, hat wenig Glibber, wenige Samen, 2-3 Samenkammern treffen zu, und um den tollen Geschmack zu beurteilen, muss man neben dem Strauch stehen und hineinbeißen.
    Daher bin ich jetzt bereits überfordert und gelobe als zu Thüringen annektierter Hesse, meinen eher preußischen Systematisierungsdrang zurück zu fahren und lieber die praktischen Freuden zu prononcieren.:lachend::lachend:
     
    Ich habe mal aus Spaß meine Fuerte Ventura samen von 019 eingeweicht und jetzt gesät,
    diese Tomaten sind sehr spät und ich mochte diese Tomaten sehr gerne,jetzt schau ich mal habe die samen im Aquarium stehen, runter gegangen waren sie alle im Wasser, und ich habe auch schon einige keime gesehen.
    Ich möchte die Pflänzchen dann sehr früh an Gewächshaus gewöhnen,also darein stellen und schauen wie sie sich verhalten im Notfall rein holen,ist jetzt nur ein versuch,die anderen Tomaten kommen später
     
    @Opitzel Du sagst es doch schon richtig, es ist eine Ochsenherz und die werden in der Regel zu den Fleischtomaten gezählt :)

    @Golden Lotus Wenn Du bereits erste Keime siehst solltest Du die betroffenen Samen wieder an Land holen, im Wasser bilden sie andere Wurzeln als in "trockenem" Substrat und müssten sich dann später wieder umstellen.
    Sind sie dann erstmal in Erde und gut eingewurzelt können sie auch sehr kühle Temperaturen vertragen, man darf sie dann nur nicht zu nass halten.

    LG Conya
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Opitzel Du sagst es doch schon richtig, es ist eine Ochsenherz und die werden in der Regel zu den Fleischtomaten gezählt :)

    @Golden Lotus Wenn Du bereits erste Keime siehst solltest Du die betroffenen Samen wieder an Land holen, im Wasser bilden sie andere Wurzeln als in "trockenem" Substrat und müssten sich dann später wieder umstellen.
    Sind sie dann erstmal in Erde und gut eingewurzelt können sie auch sehr kühle Temperaturen vertragen, man darf sie dann nur nicht zu nass halten.

    LG Conya
    Ich habe die samen nur eingeweicht und dann in Kokohum gesetzt , da klappt es immer gut zum wachsen
     
  • Zurück
    Oben Unten