Tomatenzöglinge 2021

Moin, hm, ja doch... es sieht schon nach Ödem aus... wenn nur sicher wäre, dass nicht zusätzlich noch was anderes beteiligt ist.
Die Art und Weise in der die Blätter absterben (werden dünn und "silbrig") erinnert unangenehm an Thripsbefall...

@Supernovae, ich glaube auf dem Bild ist nur das hintere Ende eines Tomatenblattes zu sehen, vielleicht erinnert es dich deswegen an ein anderes Solanumgewächs?
Die Blätter von Pepinos sehen anders aus, sind auch sehr viel größer als Tomatenblätter https://www.blu-blumen.de/data/2015/12/Pepino_Blaetter_s-1280x853.jpg
 
  • Und es sind nur die Supermarkt-Keimlinge?
    ... hatte ich bei der Antwort gestern glatt übersehen...
    Nein, an einer der anderen Pflanzen gibt es auch zwei Stellen an den Keimblättern. Allerdings winzig und vom Ausmaß her (noch?) nicht vergleichbar.
    Ich habe die Pflanzen jetzt trockener gehalten (was ich normalerweise ohnehin tue aber in diesem Jahr mit der Aussaaterde schwierig ist) und beobachte weiter.
    Wenn in den nächsten Tagen nicht ein Befall augenscheinlich wird werde ich in die Dehner-Erde umtopfen und dann mal sehen was daraus wird.
     
    Vom Bauchgefühl würd ich wirklich in Richtung Ödeme gehen. Sicher bin ich mir natürlich auch nicht. Evtl. macht es Sinn noch einmal Fotos hier zu zeigen.

    Vor Allem hadere ich wegen der Sorten, die ich noch säen wollte. Soll ich... oder lohnt es nicht.

    Würde ich. Wäre sonst ja schade, wenn sich wirklich rausstellt, es sind harmlose Ödeme, und du hast deswegen die Aussaat ausgelassen.

    Wenns aber Sorten sind, von denen es abhängig ist, dass du dieses Jahr Samen machen musst und du die Sorten sonst nirgends mehr beziehen kannst, dann würd ich für den Fall der Fälle diese in der Samentüte lassen.

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, dank dir vielmals fürs Mitüberlegen, ich zeige später auf jeden Fall noch einmal aktuelle Fotos.
    Vorhin kurz inspiziert... und gegossen, weil alles staubtrocken war... und wieder derselbe Effekt - das Wasser ließ sich mit der kleinen Gießkanne nur schwer dosieren, kam überall ein Schlückchen zuviel raus... und zack, das Substrat wieder vollgesaugt. Ich denke ich pflanze dann doch etwas eher in das andere Substrat um.

    Darf ich an dieser Stelle nur nachfragen... deine Pflänzchen, die die Umfallkrankheit hatten... das war aber nicht in der Dehner-Erde, oder? Sonst lasse ich die gleich zu und hole mir was von Floragard, bevor ich mir das nächste Elend antue. ;-)
     
  • Wenn du deinen Freund fragst, was du anpflanzen sollst, er gerne kleine Cocktailtomaten möchte und du daraufhin Ananas-Tomatensamen in der Erde versenkst. :zunge: Ich habe ihm die Möglichkeit gegeben ebenfalls meinen Plan zu verfolgen :D
     
    @Taxus Baccata

    Doch, das war in der Dehner Erde. Ich bleib aber bei diesem Sack Erde. Ich hab kein schlechtes Gefühl wegen diesem Vorfall bekommen. Den ich ja im Grunde selbst verschuldet habe und Birnenmelonen ohnehin anfällig dafür zu sein scheinen.

    Sonst gab es ja auch keine Vorkomnisse. Es keimt alles gut. Manchmal sogar mit 100% Keimrate, was für mich persönlich in Bezug auf Paprika/Chili eine Meisterleistung ist. Wachsen tut auch alles.

    Vor allen Dingen keine Trauermücken...

    Was will ich mich über diese Erde beschweren?

    Wo der Pilz herkam, kann ich natürlich nicht beantworten. Aber ich glaube, dass in einem Naturprodukt wie eine Erde immer eine gewisse Menge an schädlichen Pilzkrankheiten drin sind. Und was nicht von der Erde kommt, kommt aus der Luft.

    Wiegesagt, es war Selbstverschulden. Sehr feuchte Erde in kühlen Raum stellen für eine empfindliche Kultur. Nicht so gut. Ich hab noch zwei andere Schnapsbecher mit Birnenmelonen und Tzimbalo (Artverwandte) drin (gleiche Aussaat). Die hab ich nicht in den kühlen Raum gestellt und haben folglich auch keine Umfallkrankheit.

    Und wenn die Erde nach dem Keimen abtrocknen darf und die Keimlinge trocken stehen, ist die Umfallkrankheit ohnehin kein Problem mehr...

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, danke, dann setze ich die Erde lieber für meine Freiland-Anzuchten ein, dafür brauche ich ja auch welche, und nehme für die Tomaten etwas anderes. Mit der Umfallkrankheit hatte ich bisher in 21 Jahren noch nie zu tun, aber bei meinem diesjährigen Glück käme das am Ende auch noch dazu. ;-)
     
    Wenn ich mit Schimmel auf der Anzuchterde zu kämpfen hatte, wurde ein bißchen Fungizid ins Gießwasser gemischt. Dieses Jahr ist es nicht nötig. Die Erde von Raiffeisen ist gut und ich halte mich ausnahmsweise mit dem Wasser zurück.
     
  • Wichtig sind ja ungerade zahlen, wenn es um Pflanzen geht.

    Gerade, ungerade... Bei mir ist selten etwas planbar, wenn es um die Pflanzenanzahl geht...

    Wichtig sind mir nur die Nachkommastellen, da ich auch Halblebige hätschle...

    Und zwei halblebige Pflanzen geben auch wieder eine Ganze... Zumindest rein rechnerisch... :fragend:

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe es getan, Eagle´s Beak wurde nachgesät :whistle:
    Jetzt sind es 71 Sorten.
    Kozula 174 ist übrigens schon mit einer Schlaufe aus der Erde.



    Ananas

    Angora Supersweet

    Artisan Blush Tiger

    Artisan Green Tiger

    Bezrazmerny

    Bicij Lob

    Bite Size

    Blue Green Zebra

    Braune Malitzer

    Campari

    Caro Rich

    Celsior

    Cercasiforme

    Copia

    Dark Sunburst

    Eagle´s Beak/ Adlerschnabel

    Elfin

    Epstein´s Potato Leaf

    Extra Early

    Fonarik

    Golden Gates

    Green Sausage Balkonkasten

    Grüne von Helarios

    Hawaii

    Himbeerrose Balkonkasten

    Homosa

    Honigsüßer Erlöser

    Honigtomate

    Husar

    Ildy

    Illini Star

    Justens Süße

    Kozula 174

    Liana Orange

    Malachkitovaya Shkatulka

    Mamadinger Süßling

    Marmande

    Nebolshoy Limon Balkonkasten

    Nonna Antonina

    Oaxacan Jewel

    Old Yellow Candystripe

    Orange Bourgoin

    Orange Fleshed Purple Smudge

    Orange Russian

    Pansy App

    Paul Robeson Cherry

    Paul Robeson groß

    Petit Poire

    Red Brandywine

    Red Strawberry

    Reinhard´s Goldkirsche

    Roma

    S.Pierre

    Safari

    San Marzano

    Shadow Boxing

    Siberian

    Snegirijok

    Solar Flare

    Steak Lightning

    Stupice

    Supersweet 100

    Teardrop

    Tedula de Valladolid

    The Dutchman

    Tigerette Cherry Balkon Ampel

    Tropical Cherry

    Violet Jasper

    Wolfords Wonder

    Wow

    Zahnrad
     
    Ich habe es getan, Eagle´s Beak wurde nachgesät :whistle:
    Jetzt sind es 71 Sorten.
    Kozula 174 ist übrigens schon mit einer Schlaufe aus der Erde.



    Ananas

    Angora Supersweet

    Artisan Blush Tiger

    Artisan Green Tiger

    Bezrazmerny

    Bicij Lob

    Bite Size

    Blue Green Zebra

    Braune Malitzer

    Campari

    Caro Rich

    Celsior

    Cercasiforme

    Copia

    Dark Sunburst

    Eagle´s Beak/ Adlerschnabel

    Elfin

    Epstein´s Potato Leaf

    Extra Early

    Fonarik

    Golden Gates

    Green Sausage Balkonkasten

    Grüne von Helarios

    Hawaii

    Himbeerrose Balkonkasten

    Homosa

    Honigsüßer Erlöser

    Honigtomate

    Husar

    Ildy

    Illini Star

    Justens Süße

    Kozula 174

    Liana Orange

    Malachkitovaya Shkatulka

    Mamadinger Süßling

    Marmande

    Nebolshoy Limon Balkonkasten

    Nonna Antonina

    Oaxacan Jewel

    Old Yellow Candystripe

    Orange Bourgoin

    Orange Fleshed Purple Smudge

    Orange Russian

    Pansy App

    Paul Robeson Cherry

    Paul Robeson groß

    Petit Poire

    Red Brandywine

    Red Strawberry

    Reinhard´s Goldkirsche

    Roma

    S.Pierre

    Safari

    San Marzano

    Shadow Boxing

    Siberian

    Snegirijok

    Solar Flare

    Steak Lightning

    Stupice

    Supersweet 100

    Teardrop

    Tedula de Valladolid

    The Dutchman

    Tigerette Cherry Balkon Ampel

    Tropical Cherry

    Violet Jasper

    Wolfords Wonder

    Wow

    Zahnrad
    Ach, Du kommst auch noch auf 100 :grinsend:
     
    Wir machen uns heute Butterhuhn. Keine Ahnung wie und warum, aber es wird es geben.
     
    Wieso habe ich den Eindruck, dass @annikavm eher wissen wollte, wie die Tomaten gegessen werden (also frisch direkt oder eher für den Winter konserviert - in welcher Form?) oder ob ihr Mengen verschenkt/verkauft, weil ihr es selbst doch nicht gegessen bekommt.

    Wenn meine drei Pflanzen voll tragen, muss ich eine Weile nicht zukaufen, die Ernte ist noch locker roh und direkt zu verfuttern. Nur sehr selten landen eigene Tomaten in irgendeinem Pfannengericht.
     
    Ach so, aber nach Rezepten wurde nicht gefragt.
    Das meiste essen wir frisch, einen Teil verkaufe ich und in der Hauptsaison, wenn es mehr als 50 kg in der Woche gibt, verarbeite ich auch viele. Schlecht wird da nichts.
     
    Wir essen Tomaten roh, meistens nicht als Salat, es kommen viele zusammen mit Paprika in den Kochtopf, wir machen Soße für den Winter, wir verschenken auch welche. Sorten die nicht wirklich gut schmecken bleiben irgendwann hängen und werden nicht mehr geerntet. Viel übrig bleibt eigentlich nie. Wobei es in diesem Jahr schon ein bißchen viel ist.
     
    Bei uns sind Tomaten in jeglicher Form ein Grundnahrungsmittel, sei es als Soße - Bolognese, Cannelloni, Lasagne al forno, simple Tomatensoße mit oder ohne Gemüse etc. pp, Tomaten zum Frischverzehr nicht eingerechnet.
    würden wir das alles nur aus selbstgezogenen Früchten bestreiten wollen, bräuchten wir mindestens so viele Pflanzen wie Tubi... aber dafür reicht unsere Anbaufläche nicht. ;-)
     
    Bei uns sind Tomaten in jeglicher Form ein Grundnahrungsmittel, sei es als Soße - Bolognese, Cannelloni, Lasagne al forno, simple Tomatensoße mit oder ohne Gemüse etc. pp, Tomaten zum Frischverzehr nicht eingerechnet.
    würden wir das alles nur aus selbstgezogenen Früchten bestreiten wollen, bräuchten wir mindestens so viele Pflanzen wie Tubi... aber dafür reicht unsere Anbaufläche nicht. ;-)
    Ach, so 50 - 60 qm sollten doch für Tomaten drin sein :grinsend:
     
    50-60qm stehen zur Verfügung, aber wir brauchen auch noch anderes Gemüse und Obst. Aber ja, bissel was geht schon... ;-)
     
    Ich bin echt gespannt diese Saison, denn ich habe nur Sorten, die ich noch nie zuvor hatte......
     
    Danke für die Antworten. Ich bekäme im Leben nicht so viele Tomaten gegessen, wobei mein Freund auch sagt, dass wir zu wenig Pflanzen haben und unter Garantie noch dazu kaufen müssen. 😅 Ich hatte noch nie so fühl Gemüse in der Pipeline wie dieses Jahr. Bin sehr gespannt wie es mit dem Verzehr wird.
    Wenn es um Anregungen für Überschuss geht, komme ich dann auf euch zu. Ihr scheint viele Ideen und Rezepte zu haben.
     
    Kann man Gurken und Tomaten in ein GWH zusammen anbauen? Eher nicht, oder? Ich habe mich letztes Jahr nicht getraut Tomaten ins GWH zu setzen. Aber Gurken waren es viel zu viele, die haben getragen wie blöd.
     
    Ach die paar Pflänzchen, 144 ist doch überschaubar... haste die Topftomaten mitgezählt?
    Da brauchste doch nur ein paar Salat- und Fleischtomaten zusätzlich und schon passt das Verhältnis zu den Cherrys wieder:grinsend:

    Johannisbeertomatensamen sind genau so lange keimfähig wie andere Sorten, ab 15 Jahre wird es weniger, aber nicht unmöglich.

    Und ja klar kannste Tomaten und Gurken ins GWH setzen, nur dicht zusammen würde ich sie nicht pflanzen, den Filz bekommste sonst nie in den Griff.

    LG Conya
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 757
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 367
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Dezember 2021 "Ohne Thema. Einfach mal zeigen" Archiv 20
    der allgäuer Wie war euer Jahr 2021? Small-Talk 13
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2021 "Ohne Thema. Einfach mal zeigen" Archiv 34
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb November 2021 "Federn, Fell und (Menschen-)Haare" Archiv 29
    Marmande Weihnachtsbaum 2021 Zimmerpflanzen 351
    Orangina Fotowettbewerb November 2021 "Federn, Fell und (Menschen-)Haare" Archiv 27
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Oktober 2021 "Der Herbst schwingt den Farbpinsel" Archiv 48

    Similar threads

    Oben Unten