Tomatenzöglinge 2021

Du hast natürlich recht, als Hobbygärtner freut man sich wenn die Pflanzen gesund sind und ausreichend Früchte bilden und dass nicht jeder auf dem Balkon Platz hat für Kübel die 40 Liter und mehr fassen ist auch klar.
Mir geht es aber ähnlich wie Michi, Tomaten wachsen schneller als Unkraut, würde ich jetzt schon aussäen müsste ich sie stark bremsen, also hungern lassen, kühl stellen und Töpfe so klein wie nur möglich wählen, sonst sind die Mitte Mai schon viel zu groß.

Was verwendest Du zur Aussaat, Kokosflusen, Erdsubstrat oder noch was anderes?

LG Conya
 
  • Conya, ich verwende ganz normale, nicht zu schwach vorgedüngte Anzuchterde. Mit ungedüngtem Kokossubstrat kam ich nicht so gut zurecht, deswegen verwende ich es nur zum Überwintern von Cannas und für manche Zimmerpflanzen.


    als Hobbygärtner freut man sich wenn die Pflanzen gesund sind und ausreichend Früchte bilden
    Ich kann gut nachvollziehen, dass einem das als sehr ambitioniertem Hobbygärtner irgendwann nicht mehr ausreicht und man den Ehrgeiz entwickelt zu sehen, was unter idealen Bedingungen möglich ist.

    Ich habe neugierdehalber Google nach Tomaten und Ringelwurzeln befragt, in der Hoffnung ein paar Informationen zu finden... leider mit wenig Erfolg.
    Ohne dass ich nun vor habe, meinen Tomatenanbau auf Höchstleistung umzustellen... in der Theorie interessiert mich das Thema dennoch sehr. Falls jemand einen Link/Lektüre für mich hätte..?
     
    Aha, ja siehste, ich verwende keine Anzuchterde, ich nutze von Beginn an eine Mixtur aus Gartenerde, Kompost und Lauberde, das ist denn auch nicht gerade Nährstoffreduziert.

    Als Ringel- oder Ringwurzeln bezeichnet man Wurzeln die aus Platzmangel in zu kleinen Töpfen unten im Kreis wachsen, manchmal wachsen sie auch durch die Abzugslöcher und kringeln sich im Untersetzer.
    Im Extremfall kann auch der gesamte Topf innen mit Ringwurzeln ausgefüllt sein und das bekommt den Pflanzen nicht so gut, oft haben die Wurzeln dann Druckstellen, Verletzungen und manchmal auch Nekrosen, also absterbendes Gewebe.

    LG Conya
     
  • Conya, Ringelwurzeln kenne ich schon, wobei sie bei meinen Pflanzen nie extrem ausgeprägt sind, da ich im Verlauf der Anzuchtphase mehrmals umtopfe. Schäden an den Pflanzen habe ich noch nie bemerkt, was natürlich nicht bedeutet, dass es nicht unsichtbare Schäden geben könnte.
    Eine Studie zu dem Thema wäre interessant (Studien aus dem Bereich Gartenbau sind ohnehin immer sehr spannend zu lesen...)
    Werde bei Gelegenheit weitersuchen, jetzt geht es erstmal in die Federn.
     
  • Seit Jahren kennen meine Tomatenpflanzen nur Getränkebecher vor der Auspflanzung. Pikiert werden sie in 0,2-l-Becher, später ziehen sie in 0,4 bis 0,5-l-Becher und werden daraus ausgepflanzt. Ich achte dabei darauf, sie so tief es irgend geht zu pflanzen, um je nach Schaftwachstum schrittweise Erde aufzufüllen. So wurzelt der gesamte unterirdische Spross in voller Höhe ein.
    Die relativ schmalen Becher ermöglichen die kompakte Unterbringung in Plasticwannen und die Beleuchtung mit tageslichtfähigen Schreibtischlampen.
    Ringwurzeln beobachtete ich selten und pflanzte schließlich dicht bewurzelte Pflanzen in Beet, Kübel und Speiswannen.
    Ich habe in der Regel keine Probleme mit dem Einwurzeln am Standort und dem ersten Wachstumsschub nach der Startdüngung.
    Ich besitze kein GWH und muss meine Kleinen oft der Sonne hinterdrein tragen, auch da kommt mir die Kompaktheit zu Gute, weil es sich um nur max. 4 Plastickästen 40x 30 cm handelt.
    Dass meine Pflanzen durch diese Behandlung wachstumsgestört und ertragsgemindert wären, kann ich nicht berichten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ein schönes neues Jahr euch allen.

    Ich habe jetzt mal nachgemessen, Töpfe bis zu 30cm Höhe passen unter die Gestelle.
    Sie sind noch da, also, wer Interesse hat:
     

    Anhänge

    • 20201231_104525.jpg
      20201231_104525.jpg
      583,3 KB · Aufrufe: 91
  • @schreberin, das ist eine ganz durchdachte Konstruktion!!
    Wenn sie individuell gebaut worden ist, würde ich mich an Deiner Stelle um einen patentrechtlichen Schutz und ggf. um einen industriellen Hersteller bemühen.
    Leider musste ich mich dem fürsorglichen Ratschlag meiner GdT fügen:
    "Nicht noch etwas mehr, Alterchen, wir sind am Ende der Fahnenstange!" :grinsend:
     
    Was meinst Du dazu, Marmande, ich sehe da eine Geschäftsidee. Wäre das nicht etwas für einen tatkräftigen Menschen in bester Kraft- und Saftsituation?:D
    Ich bin bei der Planung des "geordneten Rückzugs".
     
  • Ich fange definitiv nicht vor März an, habe aber gerade über meiner potentiellen Sortenliste gebrütet:
    1. Ruthje -seit Jahren eigentlich meine Lieblingstomate, geschmacklich fein, robust und ertragreich
    2. Copia- schöne und leckere Fleischtomate, auch seit zwei Jahren dabei
    3. Lucky Tiger-habe ich letztes Jahr von Tubi bekommen(konnte sie "dienstlich" wegen Corona nicht anbauen, habe aber einen Privatversuch gemacht-verzeih!)😁war aber so lecker
    4. Olena Ukrainian-für mich neu, wollte gerne eine ertragreiche Fleischtomate
    5. Cookie Select-neu
    6. Hybrid II Tarasenko-neu
    7. Eiszäpfchen- neu , Flaschentomate gelb
    8. Valencia - neu, orange Fleisch
    9. Ficarazzi-neu rot und früh
    10. Kalypso-neu, grün gestreift
    11. Tempete de sable- gelb mit Zipfel, in Rispen wachsend
    12. Marglobe-neu, normalfrüchtig, reichtragend
    13. Yellow Donut-neu, gelb und gerippt
    14. Evil Olive-neu Cocktail
    15. Venusbrüstchen-hatte ich früher schon öfter im Anbau und lecker in Erinnerung, Spitze Cocktail
    16. Black Cherry- alltimefavorite. Nachdem letztes Jahr das Saatgut offensichtlich verkreuzt war, habe ich in diesem Wichtelpaket neues gefunden und probiere es nochmal
    Eigentlich habe ich Platz im GWH für bis zu 19 Tomaten (21 wie im letzten Jahr war zu viel, bemühe mich, nicht erfahrungsresistent zu sein ... )

    Ich warte mal den Rücklauf vom Wichtelpaket ab, sonst mache ich drei mal Ruthje, da kann ich eigentlich nicht genug von bekommen.
    Die Tomatenstützen haben eine neue Heimat bei einer erfahrenen Forumslerin gefunden, ich muss bloß noch einen passenden Karton finden....😜
    Grüße schreberin
     
  • Ich habe heute lange mit mir gerungen, bei mir wird der Startschuss Anfang Februar fallen. Das ist früh genug (März ist hier in unserer Region definitiv zu spät) und ich brauche dann auch fast kein Kunstlicht mehr.

    Dafür wird es demnächst mit anderen Dingen wie den Stockrosen, Physalis, Hornveilchen losgehen. (Habe vor ein paar Monaten traumhaft schöne Hornveilchen-Sorten aus GB bestellt und freue mich schon.)
     
    Oh schön, schon Sortenlisten.

    Ich habe beschlossen, dass ich das Saatgut aus meiner Schatzkiste aussäe, das schon etwas überaltert ist.
    Meint: alles älter als 2000-2005 und diejenigen ohne Altersangabe.
    Da bin ich dann schon bei ca 10 Sorten, zudem alle Wildtomaten-auch 5/6, die aber in Töppe kommen, also nicht zählen...
    Drei Sorten aus den letzten Jahren kommen wieder: Orange fleshed purple smudge (habe ich nicht verhütet bekommen) , eine Livingstonesorte, die angeblich verschollen ist (wuchs sehr spärlich unter ausgeizen und im Hochbeet) und die Tiger Zebra... Die mag ich sehr gerne.

    Und dann habe ich noch Platz für 7 Stangentomaten, für Busch habe ich noch mehr Platz.
    Die Kremser Perle hat mir z. b. auch gut gefallen...
     
    ausgesät habe ich schon

    - Elfin
    - wildtomate Humboldtii
    - justens Süsse
    - Mirado red
    - Miri Miri
    - pink Bumblebee
    - pink tiger
    - Tomberry Red
    - Vesennij Mieeurinskij

    wenn die neue aussaaterde geliefert wird kommen wohl noch dazu:

    - Brandywine cherry
    - ernteglück
    - Indigo rose
    - matts wild cherry
    - red zebra
    - schmatzefein
    - taubenherz
    - rubinka
    - Mini san marzano

    ganz schön lange Liste dafür das ich höchsten für fünf pflanzen Platz habe, :rolleyes:
     
    Oh hier gibt es schon mehr tolle Tomatenlisten.

    Ich habe noch gar keine gemacht, das hat noch Zeit. Aber es wird ein Mix aus meinen beliebten Sorten und neue müssen auch sein.

    schreberin , ich säe auch immer zu viele Sorten aus, gut , bei mir kommen einige noch in Töpfe und auch welche ins Freiland. aber ins GWH kommen auch nur die 18 Stück mehr kann ich nciht pflanzen, da sind keine Schnüre mehr da.
     
    Schmatzefein hatte ich schon mal. War ungut, sollte es sich bei Dir anders ergeben, würde ich mich über ein paar Körnchen freuen. Ficarazzi ist eine leckere Sorte. Die Früchte waren eher klein.
     
    Habe gestern abend noch über meiner Liste gebrütet und bin mir nicht sicher ob sie schon vollständig ist, aber soweit:

    Ample
    Datlo
    Datterino
    Ditmarsher
    Elfin
    Fredi
    Koralik
    Philamina
    Rote Murmel
    Sibirisches Birnchen
    Taubenherz
    Trilly
    Yellow Submarine

    Agro
    Bursztyn
    Cesu Agrais
    Fireworks
    Ilini Star
    Rote Zora
    San Marzano Redorta
    Super Roma

    Die Samenkiste ist voll... aber ich möchte endlich mal wieder Zeit haben, einzelne Pflanzen zu betüddeln. Wenn ich 40 oder 50 Sorten mache, finde ich nicht die Zeit dazu...
     
    Ich bin jetzt eigentlich komplett, wobei ich vielleicht noch einmal nach einem schönen Ochsenherz in meinem Fundus kramen werde.

    Wir haben in den letzten Jahren festgestellt, dass unser Tomatengeschmack recht speziell ist... Sehr viele (optisch) schöne Sorten fallen nicht in unser Beuteschema, alles was sehr "krautig", "erdig" oder stark säurebetont ist, scheidet von vorneherein aus. Süß und wenig aromatisch soll es auch nicht sein.
    Bisher haben wir den für uns idealen Geschmack in erster Linie in Tomaten vom Roma- und San Marzano-Typ gefunden, vereinzelt in Cocktailtomaten, aber teilweise auch in Ochsenherzen.
    Bei Stabtomaten oder Fleischtomaten scheint es schwieriger zu sein, die von uns bevorzugten Aromen zu finden. Vielleicht habe ich auch die falschen Sorten ausprobiert.
     
    Meine ersten tomaten zeigen kleine keimblättern (vor drei oder vier Tagen gesetzt) heute ist auch die neue aussaaterde geliefert worden, jetzt muss nur eeeeendlich die Lieferung von „Deaflora“ kommen damit ich weitermachen kann. :confused:

    (paprikas, ananaskirschen und andenbeeren gucken auch schon eifrig aus der erde).
     
  • Zurück
    Oben Unten