Tomatenzöglinge 2020

  • Bewässert wird mit Gardena Microdrip, da hat es auch ein wenig gedauert, bis ich die optimale Ausrichtung von Schlauch und Düsen hatte, die trotzdem flexibel genug sind, um bei veränderter Aufteilung auch nutzbar zu sein.
    Wenn ich dir einen Tip geben darf: Falls du auch mit Gardena bewässern möchtest, hole dir diese Düsen als Endtropfer, bei denen man den Wasserdurchfluss verändern kann durch drehen, so kann man am Beginn der Saison mit weniger Wasser wässern und später die Düsen aufdrehen, ohne ständig das Programm ändern zu müssen. Auch nachjustieren von zu wenig oder zuviel Wasser geht das einfach.
    Alles im Topf (Paprika, Chili, Auberginen) wässere ich mit dem Hozelock Aquapod System, das ist mir mal zugelaufen und ich verwende es schon einige Jahre. Ich habe noch kein System gefunden, was so easy im handling ist, ruckzuck auf und abgebaut und programmiert.

    Das sind die Düsen:

    15878948210291108996238612145342.jpg
     
  • Vielen Dank, @schreberin. Wir haben das gleiche System. Ich bin damit nicht zufrieden. Aber vielleicht liegt es an der Menge der Pflanzen. Wir haben Tropfer für 107 Pflanzen. Es war nicht möglich, dass alle Pflanzen ausreichend versorgt wurden. Aus manchen Tropfern kam sehr viel und aus anderen fast nichts.
     
    Meine entwickeln sich prächtig. In den letzten 2 Wochen sind sie jeden Tag draußen gestanden, und ein paar Nächte waren auch dabei. Aber am Do werden sie wohl drinnen bleiben müssen.
     

    Anhänge

    • IMG_20200425_174546.jpg
      IMG_20200425_174546.jpg
      554,9 KB · Aufrufe: 146
  • Hallo !

    Schöne Pflanzen sieht man schon bei Euch. Ich kann erst nach den Eisheiligen auspflanzen. Habe kein Glashaus, will auch keins, für mich alleine reichen die Tomaten, die ich unter Dach pflanzen kann. Bis dahin sind ja noch 3 Wochen, dann haben sie schone eine schöne Größe erreicht. Deshalb säe ich sie immer erst im März aus, das reicht locker. Die Sonne tagsüber tut denen richtig gut. Habe ja meine nur in Gefäßen , sie stehen unter dem Balkon und großen Dachüberstand. Das klappt gut.

    lg elis
     

    Anhänge

    • April 0220.JPG
      April 0220.JPG
      848,5 KB · Aufrufe: 126
    • April 0320.JPG
      April 0320.JPG
      712,8 KB · Aufrufe: 150
    Hallo zusammen, ich bin es wieder mit meiner ersten Tomatenanzucht :)

    Meine Wildtomate rote Murmel entwickelt sich prächtig in ihren 10 cm Töpfen. Bislang habe ich auf Düngung verzichtet, um das Wurzelwerk zum Wachsen anzuregen (abgesehen von etwas kaffeesatz und gelegentlich Schachtelhalmtee). Aktuell verfärben sich aber die unteren Blätter gelblich, sodass ich auf einen Stickstoffmangel tippe und mit einer Düngegabe helfen möchte, bevor die guten in 1-2 Wochen nach draußen kommen 😊 (siehe Bilder anbei).

    Nun habe ich gesehen, dass mein Kräuter Dünger von Compo die selbe Zusammensetzung wie der Compo Flüssigdünger für Tomaten besitzt (NK 3+5). kann ich nun auf den Kauf eines neuen Düngemittels verzichten und die Pflanzen mit dem Kräuterdünger bis zur Auspflanzung über die Runden bringen?

    Grüße
    Patrick
     

    Anhänge

    • 1588066698660302113442989235669.jpg
      1588066698660302113442989235669.jpg
      303,3 KB · Aufrufe: 123
    Zuletzt bearbeitet:
  • Meine stehen auch schwer in Warteposition, bin diesjährig ein bisschen früh gestartet, aber letztes Jahr zog sich meine Ernte so weit nach hinten, dass ich zum Ende der Saison Massen an grünen Tomaten hatte.:( Diesmal geht's deutlich früher los, ist aber auch viel Schlepperei. Ich pflanze Freiland überdacht und Cherrys in Kübel ohne Schutz.
     

    Anhänge

    • 15880675833352976868085485318764.jpg
      15880675833352976868085485318764.jpg
      943,4 KB · Aufrufe: 161
  • Hallo zusammen, ich bin es wieder mit meiner ersten Tomatenanzucht :)

    Meine Wildtomate rote Murmel entwickelt sich prächtig in ihren 10 cm Töpfen. Bislang habe ich auf Düngung verzichtet, um das Wurzelwerk zum Wachsen anzuregen (abgesehen von etwas kaffeesatz und gelegentlich Schachtelhalmtee). Aktuell verfärben sich aber die unteren Blätter gelblich, sodass ich auf einen Stickstoffmangel tippe und mit einer Düngegabe helfen möchte, bevor die guten in 1-2 Wochen nach draußen kommen 😊 (siehe Bilder anbei).

    Nun habe ich gesehen, dass mein Kräuter Dünger von Compo die selbe Zusammensetzung wie der Compo Flüssigdünger für Tomaten besitzt (NK 3+5). kann ich nun auf den Kauf eines neuen Düngemittels verzichten und die Pflanzen mit dem Kräuterdünger bis zur Auspflanzung über die Runden bringen?

    Grüße
    Patrick
    Ich finde, dass die perfekt ausschaut (y)
     
    Danke! Aber dann würde dich das unten gelb werdende Blatt nicht irritieren und zur Düngung bringen? 😊
     
    Nun habe ich gesehen, dass mein Kräuter Dünger von Compo die selbe Zusammensetzung wie der Compo Flüssigdünger für Tomaten besitzt (NK 3+5). kann ich nun auf den Kauf eines neuen Düngemittels verzichten und die Pflanzen mit dem Kräuterdünger bis zur Auspflanzung über die Runden bringen?

    Grüße
    Patrick

    Zum einmal über die Runden bringen würde ich keinen neuen Dünger kaufen, da sollte es der Kräuterdünger auch tun. Auf lange Sicht über den Sommer brauchst du aber eine Kaliumquelle. Achte also, wenn du später, wenn du ausgepflanzt hast, düngst, darauf, dass dein Dünger auch genug Kalium enthält. (Wenn du mit Jauchen arbeiten magst: Beinwell enthällt viel Kalium.)

    Noch ein Tipp aus eigener, bitterer Erfahrung: Sei sehr vorsichtig mit der Dosierung. Gerade Jungpflanzen in kleinen Töpfchen kann man mit einem bischen zu viel Flüssigdünger kaputt machen, wie ich letztes Jahr lernen musste. Deshalb topfe ich seit dem wieder lieber noch einmal in etwas größere Töpfe, wieder mit frischer vorgedüngter Erde, um. Das reicht für die Nährstoffversorgung und kann nicht so leicht überdosiert werden.

    Überlege also, ob dir das Risiko, dass du zu viel düngst, es wert ist, oder ob deine Pflanzen nicht noch 1-2 Wochen durchhalten. So dramatisch sieht es noch nicht aus, wenn ein altes Blatt gelb wird.
     
    Super, danke für die ausführliche Beratung :) dann werde ich erstmal noch etwas abwarten und unter Umständen gaaanz vorsichtig düngen. Weißt du, inwiefern sich der Tomatendünger von compo von dessen Kräuterdünger unterscheidet? Mich irritiert, dass beide Dünger NK 3+5 als Bezeichnung besitzen, daher dachte ich,es ist wohl der selbe Inhalt in unterschiedlichen Flaschen...

    Ich hätte auch noch etwas Holzkohleasche, die sollte ja genügend Kalium beinhalten. Diese könnte ich theoretisch noch etwas ins Gieswasser mischen, aber ja. Die Gefahr ist, dass ichs am Ende zu gut meine...

    Grüße
     
    Den Verdacht, dass der identische Dünger in unterschiedliche Flaschen gefüllt wird, habe ich auch schon gehabt, beweisen kann ich das nicht. (Auch manche Spezialerden haben verdächtig ähnliche Zusammensetzung.)

    Holzkohleasche usw würde ich erst einsetzen, wenn die Pflanzen ausgepflanzt sind.
     
    Schlussendlich müsste es doch eigentlich auch egal sein, was draußen auf der Packung steht, entscheidend ist doch die NPK-"Nummerierung", oder? Ich hatte schon so viele Dünger in der Hand, die eins der drei "Zutaten" wegließen und angeblich für Gemüse waren - m. E. völlig unsinnig, da die ja auch alles brauchen, nur halt in verschiedener Zusammensetzung.
     
    Den Verdacht, dass der identische Dünger in unterschiedliche Flaschen gefüllt wird, habe ich auch schon gehabt, beweisen kann ich das nicht. (Auch manche Spezialerden haben verdächtig ähnliche Zusammensetzung.)
    Wenn man nur die Anteile von NPK nimmt, dann mag das sein. Oft sind dann aber unterschiedliche Mineralstoffe drin, Magnesium,Eisen, Calcium etc. aber ob das dann so bedeutsam ist? Ich finde es schade, dass man nicht die Düngekomponenten einzeln kaufen kann, sondern nur immer im Kombipack. Ich dünge inzwischen vieles einfach mit Beeren- oder Tomatendünger.
     
    Ich finde das so richtig schön, wie liebevoll ihr mit den Pflänzchen umgeht.
    Selbst ziehen geht leider nicht, deshalb werden welche gekauft.
     
  • Zurück
    Oben Unten