Tomatenzöglinge 2020

Ich sehe, wie Nachbars Bäume sich im Wind bewegen, aber auf meinem Balkon bewegt sich kaum ein Blatt.
Ich hatte meine Pflanzen gestern Abend draußen gelassen, sie haben die Nacht gut überstanden und stehen natürlich jetzt weiter draußen.
 
  • Bei mir sind heute Nacht 8-9°C angekündigt, ich schätze mal, dass es auf meinem Balkon (insbesondere hinter den Sonnenlamellen noch 1-2°C mehr hat). Was meint ihr Tomaten draußen lassen oder reinholen?
     
  • Bei 8-9°C müssen meine draußen bleiben. Aber bei uns sind je nach Anbieter heute 3-8°C angesagt. Das ist mir zu gefährlich. Also wieder reinschleppen.
     
    Bei 8 - 9 Grad kannst du sie draußen lassen. Das ist schon recht warm und eh nur die Tiefsttemepreatur, die nur kurze Zeit herrscht, davor und danach ist es ja wärmer.
     
  • Im Moment haben wir 10 Grad.
    Eigentlich würde ich die Pflanzen nach draußen tragen, durch den Sturm der seit zwei Tagen ums Haus heult, wird das wieder nichts.
     
    Das hatte ich auch vor - so müssen sie noch Sturm gesichert auf dem Fensterbrett verharren:-(

    Und, ich denk, ein wenig zu kalt wäre es ihnen auch.
    Bin heute nur mit Mütze und dicker Jacke im Garten unterwegs gewesen.
     
    Wir haben hier nachts immer noch um die null Grad bzw. nur knapp drüber, erst im Laufe des Vormittags geht es Richtung zehn Grad und dann bis knapp zwanzig und nur Sonne.

    “Dank“ Corona ist meine bessere Hälfte seit Wochen im HomeOffice und trägt sie Vormittags raus und ich sie Abends wieder rein...

    Wenn es nicht langsam nachts wärmer wird, muss ich ihnen noch mal größere Töpfe gönnen..
     
    Ich hatte sie letzte Nacht draußen, aber heute kommen sie rein, da sind nur 4-5°C vorhergesagt.
     
  • Am 06.04. Abends habe ich alle restlichen Samen auf klatschnassem Küchenpapier in einer kleinen Dose ausgelegt und seither stehen sie täglich vormittags in der Sonne, nachmittags zwangsläufig schattig warm und nachts hole ich sie ins Zimmer.
    Es sind von den 9 Samen dank dieser Behandlung bisher tatsächlich 2 gekeimt. Und aus der "alten" Dose vom 21.03. mit Perlite auch nochmal 1 (die habe ich gleich dazu gestellt).
    Die Keimung unter hohen Temperaturen/reichlich Sonne lief sehr positiv:
    2020-04-21 Peru Cyclayo1.JPG
    Heute in Erde umgesetzt:
    2020-04-21 Peru Cyclayo2.JPG

    Und erstmal über Nacht noch eine Mütze drüber gestülpt
    2020-04-21 Peru Cyclayo3.JPG
    ist eh dunkel und morgen früh werden ein paar Stunden mit weniger Licht und mehr Wärme nur das Wachstum förden:p
    Ich bin sehr erstaunt, dass mit der Wärmebehandlung doch fast alle Samen gekeimt haben.
    Im dümmsten Fall habe ich nun 10 Wildtomaten "Peru Cyclayo" hier:oops:
    Aber ob es nach dem ersten seltsamen Baby auch wirklich Tomaten werden?
    Herr Schick hat sich noch immer nicht gemeldet!
    Für mich ist er damit vorläufig als Tomatensamenkaufadresse ausgeschieden.
    Kundenservice geht anders!
    Den Hinweis, das Wildtomaten SEHR viel Wärme zum keimen brauchen, hätte er auch als Antwort schicken können.
    Oder besser noch: gleich auf dem Verkaufsschild vermerken.
    Ich melde mich wieder.
    Leicht genervte Grüße vom
    Elkevogel
     
  • Ich kenne "Herrn Schick" ja nicht und ggf. ist deine "Verbannung" auch gerechtfertigt, aber einfach mal als Erinnerung: Viele Unternehmen haben aktuell mit großen Einschränkungen zu kämpfen, was Zeit, Mitarbeiter usw. anbelangt, und umgekehrt ist gerade im Pflanzenbereich momentan deutlich mehr zu tun, als eh schon um diese Zeit, weil mehr Leute Zeit haben, ihre Läden um die Ecke geschlossen wurden und dergleichen mehr. Massive Verzögerungen bleiben da einfach nicht aus.
     
    Sieht ganz schön cool aus.

    Und bist du zufrieden mit dem GWH?

    Ja, sehr. Aber ich muss noch viel lernen. Sie brauchen dort deutlich mehr Wasser, als im Haus. Die Paprika waren neulich Abends alle schlapp und hatten zum Teil rascheltrockene Blätter. Das lag aber an mir und nicht am GWH. Sie haben sich aber alle wieder erholt. Die Pflanzen wachsen darin wie Unkraut. :lachend:
    Es ist für mich auch eine große Arbeitserleichterung nicht alles nach dem Umtopfen wieder in den zweiten Stock zurücktragen zu müssen. Das ist echt schön :lachend:.
    Wie es dann im Sommer aussieht, weiß ich noch nicht. Wir hatten auch noch keine Zeit, vernünftige Bodenbearbeitung zu machen. Das wird dieses Jahr nur ein Provisorium. Aber das macht nichts, ich wollte es ja vor allem für die Anzucht haben. Alles andere wird sich nach und nach ergeben. Learning bei Doing sozusagen.
     
    Schön, dass du zufrieden mit dem GWH bist.
    Ja, ich glaube wegen der Wärme kann es manchmal echt vertrackt sein.
    Ich habe in so manchem YouTube-Video gesehen, dass eine händische Bewässerung schwierig/anstrengend ist. Es ist dann, dort, häufig auf Automatische Wassergabe zurückgegriffen worden.
     
    Naja, @Supernovae, die Bewässerung ist nicht anstrengender als händisch im ganzen Haus zu gießen. Ich habe nur nicht gedacht, das sie soviel mehr dort brauchen. Ich habe sie jetzt in Wannen und unter den Füßen Vliesmaterial, das Wasser speichert. Ich gieße das Wasser direkt in die Wannen und die Pflanzen nehmen es von unten auf. Das klappt ganz gut. Da ist kaum noch eine schlapp. Die Paprika stehen in ein Liter Töpfen und haben alle ordentliches Wurzelwerk. GG hat daran gearbeitet, das die Regale eben stehen, damit das Wasser in den Wannen gleich hoch steht.
     
    Ich habe gestern meine Tomaten ins GWH ausgepflanzt, vorher noch Bokashi Kompost eingearbeitet, Bewässerungsanlage installiert und gecheckt, Mulch verteilt, Schildchen angebracht.
    Vorher musste natürlich der ganze Kram der drinstand raus, und anschließend wieder reingeräumt werden....
    Da war ich einige Stunden beschäftigt, bin jetzt aber happy, dass das geschafft ist.

    Auf dem Tisch in der Mitte stehen über Nacht noch Paprika, Auberginen und Chilis, die kommen später alle in Töpfe.
    Auf den Regalen links und rechts noch andere Anzuchten, z.B. Kürbis und Gurken.

    Ich liebe mein GWH, mit der Bewässerung klappt es prima, allerdings waren die letzten beiden Sommer wirklich hart, teilweise über 40° , obwohl ich sechs Fenster und eine Tür immer offen hatte, da haben die Tomaten einige Blüten abgeschmissen. Ich überlege, mir ein Töpfchen Schattierfarbe zu kaufen, falls dieser Sommer wieder so krass wird.

    20200426_075008.jpg
     
    Oh, Du hast schon gepflanzt! Toll, nein das kann ich noch nicht, da die meisten Pflanzen ins Unbeheizbare kommen. Ich selbst werde etwa 130 Tomaten pflanzen, 100 werden übrig sein und abgegeben.
    Wie groß ist Dein GWH @schreberin und in welchen Abständen hast Du die Tomaten gesetzt? Wie bewässerst Du dort? Und an der Decke sind das normale Ranknetze?
    Fragen über Fragen. Aber ich muss mir halt auch noch Gedanken dazu machen, wie ich das machen möchte.
     
    Mein Haus ist 13m² groß, ich habe 21 Pflanzen gesetzt, ca.50cm entfernt und immer versetzt. Ich leite sie an Schnüren hoch, die Schnüre pflanze ich unter den Ballen mit ein, dann halten sie sich mit ihrem Gewicht selbst.
    Das Ranknetz unter der Decke dient dazu, dass sie sich auf das Netz legen können, wenn sie später in der Saison zu hoch werden.
    Ich pflanze relativ eng, zumal auch noch ein kleiner Pflanztisch im Haus steht, an dem ich bei schlechtem Wetter prokeln kann. Da muss ich beim Ausgeizen schon hinterher sein, bzw.frühzeitig lenken, was ich mehrtriebig ziehen möchte
     
  • Zurück
    Oben Unten