Tomatenzöglinge 2018

Es gibt immer mal Tiefphasen, aber selbst wenn jetzt so ziemlich alles schief gehen sollte (was es bestimmt nicht macht), so hättest du für nächstes Jahr jede Menge Erkenntnisse gewonnen, die dir dann weiter helfen. Es zählt nicht nur dieses eine Jahr.

Eben, Versuch macht kluch ;) Und es läuft ja vieles auch prima.

Heute sieht die Laune heiter und sonnig aus, freue mich z.B. riesig über meine Hortensie! (Hatte Bammel, dass der Radikalschnitt im Herbst ihr nicht gut tut.):

garten-100618-2.jpg


Und weil wir bei dem Thema Tomaten sind - das Ochsenherz hat durch den Regen einen richtigen Sprung gemacht, innerhalb von 2 Tagen, knöterichgleich (war vor ein paar Tagen auf der Höhe von der linken Tomatenpflanze) :

garten-100618-3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die Bilder sind leider nicht zu sehen Verbus, auch wenn man auf den Link klickt!


    Ich hab heute wieder eine Anbind- und Ausgeizrunde gemacht, schön langsam haben sie eine Höhe, dass ich nicht mehr soviel buckeln muss. Und wie ich sehen konnte, da knubbelts schon ordentlich und blühen tun alle sehr zufriedenstellend. Die Tage dann mal die Verhüterlis drauf machen für die Saatgutgewinnung.
     
  • Habe heute alle Pflanzen ausgegeizt, Dünger verteilt und warte jetzt auf den langanhaltenden Regen, den sie für morgen vorhersagen. Gut, daß ich schon gespritzt habe. Donnerstag soll es wieder trockener werden, dann verteile ich die zweite Runde Fungisan.
     
    Eine meiner Tomaten im Beet scheint krank zu sein. Ist das die Fäule oder etwas anderes? Es geht vom Hauptrieb aus (rötlich-braune Verfärbung) und hat sich scheinbar von innen nach außen zu den Seitentrieben und vereinzelt auch Blättern ausgebreitet.
    1.jpg2.jpg

    Hier war es die letzten Wochen überwiegend trocken. Geregnet hat es zuletzt ab und zu, aber nicht allzu heftig. Die anderen Tomaten in Beet und Töpfen sehen soweit noch gesund aus.
     
  • Eine meiner Tomaten im Beet scheint krank zu sein. Ist das die Fäule oder etwas anderes? Es geht vom Hauptrieb aus (rötlich-braune Verfärbung) und hat sich scheinbar von innen nach außen zu den Seitentrieben und vereinzelt auch Blättern ausgebreitet..
    Ich kann an dem Bild vom Stamm nichts außergewöhnliches erkennen. Die Blätter werden ein bisschen gelblich, da wäre mal eine Runde Dünger angesagt.
     
    Was meinst Du mit ...
    >>... Verhüterlis drauf machen für die Saatgutgewinnung.<<
    Bin zwar nicht Scarlett...
    Um sortenreines Saatgut zu gewinnen, muss man verhindern, dass die Pflanze vom Pollen einer anderen Sorte bestäubt wird. Dazu hält man die Bienen fern indem man einen Damenstrumpf oder einen Teebeutel über die Blüte stülpt bevor sie aufgeht. Zum befruchten schüttelt man die dann gelegentlich. Den Vorgang nennt man verhüten, Babys ohne Sex mit den Bienen...

    Verkreuzen gibt interessante neue Sorten und durch den Heterosiseffekt sehr kräftige gesunde Pflanzen, sogenannte F1 Hybriden, viele gewerbliche Züchtungen werden nur noch als F1 Hybriden verkauft. Die lassen sich dann aber nicht weiter vermehren indem man aus den F1 Früchten Samen nimmt, da kommt etwas gänzlich neues raus.
     
    Es reift so vor sich hin.

    Hell reif.jpg

    Wild unten.jpg

    Wild 1.jpg

    Von der Sizilianerin hab ich heute die Hälfte der Früchte entsorgt... Blütenfäule. Irgend etwas ist ja immer.

    Die Hellfrucht und die Wilde halten tapfer durch... auch ohne Regenschutz. Das die Helle ziemlich robust ist, konnte ich letztes Jahr schon feststellen. Die bleibt sicher im Bestand, zumal die auch noch gut schmeckt.

    Die Wilde muss man sehn. Das Teil wird extrem ääääähm... "Buschig" und ein Riese. Da sollte man Platz für haben. Bei 300 Früchten hab ich aufgehört zu zählen... Ertrag ist Hammer und das ausreifen dauert nicht lange.

    Rumble
     
  • Ich kann an dem Bild vom Stamm nichts außergewöhnliches erkennen. Die Blätter werden ein bisschen gelblich, da wäre mal eine Runde Dünger angesagt.

    Schau mal bei der rechten Verzweigung direkt am Stamm(erstes Foto), da ist der Braunton ganz gut zu erkennen finde ich. Je weiter vom Stamm entfernt, desto grüner werden die Seitenäste. Die Blätter sind auch nur an den betroffenen Ästen gelb und haben dazu noch dunkle Flecken. Könnte das nicht eher ein Pilz sein?
    Ist mit Fotos etwas schwer einzufangen, weil es nicht tiefbraun ist. Aber ich sehe den Unterschied ganz deutlich zu den anderen Pflanzen.

    Habe die Frage mal ausgelagert. Zur besseren Übersicht alles Weitere bitte hier besprechen: https://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/79491-ist-diese-tomate-krank.html#post1878597
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Es reift so vor sich hin.

    Anhang anzeigen 594962

    Anhang anzeigen 594964

    Anhang anzeigen 594963

    Von der Sizilianerin hab ich heute die Hälfte der Früchte entsorgt... Blütenfäule. Irgend etwas ist ja immer.

    Die Hellfrucht und die Wilde halten tapfer durch... auch ohne Regenschutz. Das die Helle ziemlich robust ist, konnte ich letztes Jahr schon feststellen. Die bleibt sicher im Bestand, zumal die auch noch gut schmeckt.

    Die Wilde muss man sehn. Das Teil wird extrem ääääähm... "Buschig" und ein Riese. Da sollte man Platz für haben. Bei 300 Früchten hab ich aufgehört zu zählen... Ertrag ist Hammer und das ausreifen dauert nicht lange.

    Rumble

    p.s.: Wilde oben und Mitte. Größe z.Z bei 250cm.

    Wild oben.jpg

    Wild Mitte.jpg
     
    Habe heute alle Pflanzen ausgegeizt, Dünger verteilt und warte jetzt auf den langanhaltenden Regen, den sie für morgen vorhersagen. Gut, daß ich schon gespritzt habe. Donnerstag soll es wieder trockener werden, dann verteile ich die zweite Runde Fungisan.

    Habe gestern auch ausgegeizt, angebunden und die dritte Runde Calcium gespritzt :)
     
    Hallo Schwarzdrossel, bei so vielen Tomatensorten ist es etwas schwierig ... Es könnte eine "Teardrop" sein?! [/URL]

    Scheint nahe dran, aber ich glaube die Früchte gehen im unteren Teil nicht so in die Breite.

    Das wird leider nicht möglich sein. Es gibt etlich Sorten in der Form. Ich habe sicher min. 20 davon im Anbau. Und wenn Du die Samen aus einer gekauften Frucht (Supermarkt?) hast, wird es sich höchstwahrscheinlich auch um eine Hybride handeln und sich in der Folgegeration in den Merkmalen aufspalten.

    Sind Unterschiede im Geschmack erkennbar, oder wodurch unterscheiden sich die Sorten, wenn sie alle diese Form haben?
    Genau, hatte Sie im Bio-Markt gekauft. Hybride ist nicht auszuschließen, aber müssten sich die Merkmale dann nicht schon bei dieser Pflanze aufgespalten haben?
    Ich kann soweit nur sagen, dass die Pflanze einen gesunden Wuchs zu haben scheint. Nur der Hauptrieb ist etwas schmal. Ohne Stab wäre die Pflanze längst umgefallen. Und die Blätter wirken leicht bläulich/türkis.


    Bin zwar nicht Scarlett...
    Um sortenreines Saatgut zu gewinnen, muss man verhindern, dass die Pflanze vom Pollen einer anderen Sorte bestäubt wird.

    Falls das doch passiert, kann ich dann schon an der grünen Frucht erkennen, dass die Form nicht so ist wie es der Sorte entspricht? Oder wird das erst sichtbar, wenn die Frucht nahe an der Reife ist?

    Ich habe ganz verschiedene Sorten nebeneinander stehen und unternehme nichts gegen das verkreuzen.
    Vor zwei Jahren hatte ich an einer Pflanze mal Früchte mit sehr kleinem Wuchs und leichter Rillenbildung an der Oberseite, ähnlich wie bei Paprikas. Eigentlich hätten sie nur rund und glatt sein sollen, Bin nicht sicher, wie es dazu kam, aber wahrscheinlich war eine Biene falsch abgebogen. :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es kann sein, dass man es schon an der grünen Frucht erkennt, manchmal aber auch am Wuchs der Pflanze. Die unterschiedlichen Sorten haben auch meist ein ziemlich unterschiedliches Wuchsverhalten. Wenn ich denke der Long Willi bei mir, da sieht die ganze Pflanze aus, als wenn sie jederzeit verrecken würde, tut sie aber nicht, trägt meist wie Sau und ist dicht wie sonst nix.

    Ich möchte einfach wirklich sortenreines Saatgut haben und daher wird verhütet, dass da nix sich verkreuzen kann. Vor allem habe ich Sorten, wo ich gar nicht möchte, dass es sich verkreuzt.
     
    Sind Unterschiede im Geschmack erkennbar, oder wodurch unterscheiden sich die Sorten, wenn sie alle diese Form haben?

    Ja, schmecken alle unterschiedlich. Und haben verschiedene Farben

    Falls das doch passiert, kann ich dann schon an der grünen Frucht erkennen, dass die Form nicht so ist wie es der Sorte entspricht? Oder wird das erst sichtbar, wenn die Frucht nahe an der Reife ist?

    Ja, aber erst im Folgejahr.
     
    Mal umgedreht formuliert: Wenn die Frucht aussieht, wie es zu erwarten ist, dann hat sich da nichts anderes eingekreuzt? Für die Saatgut-Gewinnung ist mir das auch wichtig, aber wenn es dann nebenbei ein paar Mischungen gibt, ist es in meinem Fall nicht gravierend.

    Das mit der kränklichen Optik wollte auch nochmal ansprechen, weil es hier vor einigen Tagen einen ähnlichen Beitrag gab. Ist mir auch aufgefallen bei der San Berao, die eine Züchtung aus zwei bekannten Sorten ist. Die Jungpflanze sah im Vergleich zu den anderen Sorten sehr dürr und irgendwie zerbrechlich aus. Hatte ständig Sorge, sie schafft es nicht. Das ging auch so weiter, bis sie eine gewisse Größe erreicht hatte. Nun ist sie deutlich kräftiger mit zwei stabilen Hauptrieben und schönen Blütenständen.
    Ist das (zeitweise) bedenkliche Aussehen vielleicht der Preis für die Züchtung, bzw. ein Zeichen für Überzüchtung, oder lässt sich das so nicht sagen?
     
    Hallo, grundsätzlich habe ich das mit dem Ausgeizen verstanden und zwacke auch die kleinen, vergeilten Triebe regelmäßig ab.
    Nun wachsen bei etlichen Tomaten im unteren Bereich riesige Blätter, die anscheinend nur Platz wegnehmen, aber keine Früchte / Blüten tragen (ist jetzt im Gewächshaus ein Problem). Schneidet Ihr solche Blätter auch weg?
    Und dann lese ich öfter, dass Ihr geschnittene Tomatenblätter zum Düngen verwendet. Buddelt Ihr die Blätter zwischen die Tmaten ein? Oder legt Ihr sie drauf?
     
  • Zurück
    Oben Unten