Tomatenzöglinge 2018

  • Das habe ich mir auch fast gedacht, da die Tomaten darin ja eher "schwitzen"
    Mit was spritzt du wenn ich fragen darf, Marmande?
     
  • Ich würde es drauf ankommen lassen. Die Sporen sind vermutlich überall, egal, wo man wohnt. Aber die Bedingungen für die Pflanzen sind nicht überall gleich. Stehen die Tomaten luftig und relativ einzeln, kann Feuchtigkeit gut abtrocknen. Und luftig sollte es auf einer Dachterrasse sein. Wenn es dann nicht allzuoft regnet, dann kann das auch ohne Dach gut gehen. Letzlich zieht man ja selber Tomaten, auch unter dem Aspekt, sich gesund zu ernähren und sich vom gespritzten Supermarkt Einerlei zu entfernen.

    Ich habe meine Tomaten mal im Beet gehabt, aber hier im Norden nahe der Küste hat es im Sommer oft Regenperioden, in denen es tagelang oder wochenlang einen feinen Sprühnebel regnet. Waagerechter Regen, 100% Luftfeuchte, da ist es selbst mit Dach schwierig. Ohne haben die Pflanzen keine Chance. (Ich hab seit einiger Zeit ein Dach und spritze nicht.) In Stuttgart würde ich das zumindest mal probieren.
     
    Ja direkt in Stuttgart, aber in einem Randbezirk, wenn schon Stadt dann wenigstens ein wenig grün drum herum.
    Und ja, ist Luxus pur, hatten Glück mit der Wohnung.

    Um nicht allzu Offtopic zu werden, vielen Dank Marmande, das schau ich mir mal an.
    Zum Glück ist es in Stuttgart nicht allzu oft tagelang regnerisch.
    Ralph, einfach so möchte ich natürlich auch nicht spritzen.
    FFB5E36D-E55F-4135-BB00-BA45451CDE5A.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Spricht etwas dagegen, die Tomaten mit Brennesseln zu mulchen?

    Und da es das Thema Jauche schon gab: Wenn Brennesseln 24 Std. in Wasser ziehen, werden dann schon nennenswerte Mengen an Stickstoff herausgelöst? Oder braucht es dafür die Gärung?
     
    Stuttgarts Innenstadt kenne ich aus meiner Schulzeit .
    Unsere Schule in der Filderstraße wurde abgerissen
    und durch eine Mietskaserne ersetzt.

    Würde es auch ohne probieren , wenn du Anzeichen von Braunfäule erkennst,
    kannst du immer noch spritzen.
    Fungisan wirkt wirklich wie versprochen heilend.
    Man darf nur nicht zu lange abwarten.

    Bei mir in der feuchten Flußlage geht es nicht ohne.
     
  • Spricht etwas dagegen, die Tomaten mit Brennesseln zu mulchen?

    Und da es das Thema Jauche schon gab: Wenn Brennesseln 24 Std. in Wasser ziehen, werden dann schon nennenswerte Mengen an Stickstoff herausgelöst? Oder braucht es dafür die Gärung?
    Mulchen kannst Du mit egal was. Das Ziel ist ja, Samen von Unkraut am keimen zu hindern und die Verdunstung zu mindern. Da kannst Du von Kies über Rasenschnitt alles nehmen.
    Brennesseln geben im Sud ihre Giftstoffe ab, das kann man zum spritzen nehmen. Um die Nährstoffe freizusetzen muss man die verjauchen, d.h. gären lassen. Würde ich aber nicht machen. Tomaten (die Früchte) brauchen Kalium und Phosphat, zuviel Stickstoff und die Pflanze produziert nur sinnlos Blätter.
     
  • Ralph: Gibt es irgendwo eine Erklärung und Bilder zu deinem Bewässerungssystem?
    https://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/67585-tomatenbewaesserung.html?highlight=blumat
    Bilder gibt's auf der Herstellerseite, ich hab mein System nie fotografiert.
    Falls der verlinkte Thread Fragen offen lässt, sag Bescheid. Das Prinzip ist einfach, ein Tonkegel in der Erde fungiert als Sensor. Der lässt Feuchtigkeit rein und raus und regelt damit ein Ventil, das gibt den Durchfluss frei oder regelt ihn ab. Ergebnis : leichtes Tropfen bis zu einem feinen Wasserstrahl aus dem 3mm Schlauch damit ist das für alles geeignet, was Wasser braucht. Hab ich jetzt im 5. Jahr im Einsatz, haltbar ist das also auch.
     
    DSC08749.jpg

    Diese Tomate hatte dieses Jahr als erste eine Fruchtbildung (die meisten anderen jetzt auch). Freue mich sehr, da die Samen von einer gekauften Tomate stammen und ich nicht wusste, was daraus wird. Die Sorte ist mir nicht bekannt, könnt ihr mir helfen? Die Früchte werden durchgehend rot - dunkelrot und nicht größer als eine runde Kirschtomate. Sie bilden an der Unterseite eine leichte Spitze, wie jetzt schon zu sehen ist.
     
    Also bei mir gestaltet sich die Tomatenzucht sehr "durchwachsen". Es blühen jetzt ein paar Pflanzen (Ochsenherz, Green Zebra, Teardrop), aber das auf einer Höhe von vielleicht 40-60 cm? Wenn ich Eure Monsterwüchse sehe, bin ich gaaanz weit davon entfernt.
    Eine Yellow Submarine sieht nicht mehr fit aus, die habe ich wohl überdüngt und kann sie entsorgen.

    Eine Johannisbeertomate, die ich frei im Wildbeet gepflanzt habe, wurde komplett von den Schnecken zerfressen, ich hab 2 Tage nicht geschaut, schwups, weg. Jani-Tomaten stehen auch auf dem Schneckenspeiseplan, da muss ich ständig pflücken gehen. Eine andere JBT habe ich spaßeshalber in einen Baum gehängt (Hängeampel) und die rankt sich jetzt an den Ästen entlang und hat ein paar Miniblüten. Aber einige Blätter sehen nicht so dolle aus, sie haben braune Flecken.

    Im selbst gebauten Tomatenkasten (mit Basilikum und Tagetes) rührt sich kaum was, ich habe dort die letzten Topfzöglinge reingesetzt und die kümmern etwas vor sich hin. Vielleicht erholen sie sich ja.

    Also insgesamt "meh", morgen stelle ich 4 Töpfe mit den kräftigsten Tomaten in ein (gekauftes) Gewächshaus. Für den Eigenbau habe ich dann doch keine Zeit gefunden. Leider kann das Gewächshaus nicht sonnig stehen, da bleibt die Wahl zwischen schattig + geschützt oder sonnig im Freiland. Transportieren geht nicht mehr, die Tomatenkübel werden mir langsam zu schwer.

    Bin etwas frustriert, eigentlich habe ich einen grünen Daumen und viel im Garten gewerkelt, auch das Wetter war ja bisher fast ideal, aber es sieht vieles nicht so klasse aus. (Auch bei anderen Pflanzen wie z.B. Lavendel) :/
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Anhang anzeigen 594524

    Diese Tomate hatte dieses Jahr als erste eine Fruchtbildung (die meisten anderen jetzt auch). Freue mich sehr, da die Samen von einer gekauften Tomate stammen und ich nicht wusste, was daraus wird. Die Sorte ist mir nicht bekannt, könnt ihr mir helfen? Die Früchte werden durchgehend rot - dunkelrot und nicht größer als eine runde Kirschtomate. Sie bilden an der Unterseite eine leichte Spitze, wie jetzt schon zu sehen ist.

    Das wird leider nicht möglich sein. Es gibt etlich Sorten in der Form. Ich habe sicher min. 20 davon im Anbau. Und wenn Du die Samen aus einer gekauften Frucht (Supermarkt?) hast, wird es sich höchstwahrscheinlich auch um eine Hybride handeln und sich in der Folgegeration in den Merkmalen aufspalten. Ich denke, da kannst Du nur nach dem Kriterium "schmeckt" oder "schmeckt nicht" gehen und hoffen, im nächsten Jahr dasselbe wieder zu bekommen.
     
    Also bei mir gestaltet sich die Tomatenzucht sehr "durchwachsen". Es blühen jetzt ein paar Pflanzen (Ochsenherz, Green Zebra, Teardrop), aber das auf einer Höhe von vielleicht 40-60 cm? Wenn ich Eure Monsterwüchse sehe, bin ich gaaanz weit davon entfernt.

    Aber das ist doch prima! Es kommt nicht auf Höhenwachstum, sondern auf Anzahl der Fruchtstände an. Und das ist auch sortenspezifisch wie die Pflanzen wachsen.

    Und bei den Schnecken müssen wir alle im Moment sehr hinterher sein, denke ich. Und hat man die im Griff, gibt es andere Wesen. Versuche täglich die Lage zu checken und schnell zu reagieren.
     
    Hallo Tubirubi, Danke für die Aufmunterung !
    Ich war gestern etwas geknickt, weil Einiges daneben ging. Falsches Tomatenhaus gekauft (Storno ging nicht mehr), beim Werkeln Sachen umgeworfen und Pflanzen tw. stark beschädigt, Heuschrecken- und Schneckenschäden entdeckt, die Wurzel der Palmlilie versehentlich gekappt (und wahrscheinlich damit zerstört), Neuangepflanztes lässt sich hängen ...

    Und dann gehe ich ins Forum und mache so einen Längenvergleich, der mich auch frustriert. Aber gut, das gehört alles dazu, das Gärtnern ist kein Ponyschlecken :wink:
    Auch Schönes ist gestern passiert: Wir hatten nachts Igelbesuch! Hoffentlich bleibt er und putzt die Schnecken weg :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es gibt immer mal Tiefphasen, aber selbst wenn jetzt so ziemlich alles schief gehen sollte (was es bestimmt nicht macht), so hättest du für nächstes Jahr jede Menge Erkenntnisse gewonnen, die dir dann weiter helfen. Es zählt nicht nur dieses eine Jahr.
     
    Mein Igel musste umziehen, weil er die Erdbeeren weg gefressen hat. Auf dem abgedeckten
    Kompost habe ich 2 große Ringelnattern entdeckt. Eine hat sich sogar gehäutet. Die Haut
    liegt rum.

    LG Chris
     
  • Zurück
    Oben Unten