Tomatenzöglinge 2018

9 sorten hab ich dies jahr nur. weils warm ist hab ich die heute im gewächshaus gestellt und die 9 erst mal in töpfe falls frost kommt.
 

Anhänge

  • 20180417_143304.jpg
    20180417_143304.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 141
  • Wisst ihr ob Ameisen das Wachstum von Tomaten verhindern können? Letztes Jahr waren stellenweise sehr viele Ameisen in der Gartenerde und die Tomaten in der Nähe wuchsen nicht. Könnte auch andere Ursachen gegeben haben, bin da etwas ratlos.
     
  • Ich würde wetten, dass die nicht unter UV Lampen standen. Oder hast Du die im Solarium angezogen? Das Gas von Leuchtstoffröhren emittiert UV Licht, die Photolumineszenz Schicht absorbiert das und strahlt sichtbares Licht ab. Für die Photosynthese braucht es primär rot und ein bisschen blau, UV Licht bringt da nichts.
    Angenommen, Du hast kein UV Licht gehabt, ist es notwendig, die draußen ganz langsam an das UV Sonnenlicht zu gewöhnen.

    Ein bisschen Wind tut nichts.

    Es war eine spezielle Lampe für die Aufzucht von Pflanzen.
     
  • Meine Pflanzen stehen in einer Loddgia und dort hat es auch immer bisschen mehr als das Thermometer sagt. Also aktuell 12-14 Grad. Das sollte ja wirklich kein Problem mehr sein, denke ich.
     
    Es war eine spezielle Lampe für die Aufzucht von Pflanzen.



    Auch die hat keinen Grund, UV-Strahlung abzugeben. ;)

    Pflanzlampen strahlen meist besonders rotes Licht und blaues Licht ab, aber alles im für uns sichtbaren Farbspektrum. (Das kann man bei meiner Pflanz-LED-Leuchte an den unterschiedlichen LED-Farben schön sehen. Der Gesamteindruck ist dann violett, aber bestimmt nicht ultraviolett. )
     
  • Auch die hat keinen Grund, UV-Strahlung abzugeben. ;)

    Pflanzlampen strahlen meist besonders rotes Licht und blaues Licht ab, aber alles im für uns sichtbaren Farbspektrum. (Das kann man bei meiner Pflanz-LED-Leuchte an den unterschiedlichen LED-Farben schön sehen. Der Gesamteindruck ist dann violett, aber bestimmt nicht ultraviolett. )

    Dann habe ich mich falsch ausgedrückt.
     
    Wenn ich näher definieren müsste, würde ich sagen: Normal gross, nicht so fest, nicht so fleischig, saftig, aromatisch

    eine meiner Lieblingstomaten ist die Berner Rose: normal gross, weich, saftig, sehr gutes Aroma:D sie ist nicht ganz rot, sondern eher rosa, aber das sollte ja nicht stören;)

    LG, Marlis
     
    Ich hab dies Jahr irgendwie Stress mit der Erde..
    Ich kaufe seit ein paar Jahren torffreie Bio Erde, die ist aus Kompost gemacht. Hat immer gut geklappt. Dies Jahr ist eine Pflanze nach dem umtopfen beinahe eingegangen, sie sieht immer noch erbärmlich aus, die Blattränder nach oben gerollt, Wachstum langsam... Keine Symptome, die ich so wirklich deuten könnte. Ich tippe auf Schadstoffe. Dummerweise die einzige Sorte, von der ich nur ein Exemplar habe, die Keimquote war miserabel. (Auranthicum).

    Und dann hab ich eine ganze Menge Pflanzen, die unten gelbe Blätter bekommen. Stickstoffmangel. Das ist man kurz nach dem Umtopfen extrem ungewöhnlich. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals gedüngt zu haben in der Aufzuchtphase normalweise liefert die neue, vorgedüngte Blumenerde genug Nährstoffe bis zum nächsten umtopfen. Nunja, ich hab also gestern mal gedüngt. Ich muß mal gucken, ob diese Erde nicht vorgedüngt ist.
     
    Hallo,

    Ich bin irritiert.

    Seit gut anderthalb Wochen sind meine Tomaten draußen. Die meisten machen sich wirklich toll!

    Aber ich habe folgendes beobachtet:
    Einige Tomaten (drei mal rote Johannisbeere und eine Fleischtomate) bekommen gekringelte Blätter. Jetzt habe ich gestern wieder mit Tomatendünger gedüngt... Gesetzt sind sie in Tomatenerde.

    IMG_20180424_200117.jpg
    IMG_20180424_200110.jpg
    IMG_20180424_200058.jpg
    IMG_20180424_200045.jpg

    Hat einer eine Idee, woran das liegen kann? Bin total ratlos.
     
  • Es wächst so vor sich hin. Es war sicher kein Fehler, alle Pflanzen Anfang April nach draußen zu setzen. Dieses Jahr ging es gut, letztes Jahr gab es heftige Verluste.

    Hellfrucht. 2 Pflanzen im Bild. Größe ca. 90cm. Früchte sind am ausreifen. Die ersten sollten in ca. 2 Wochen beerntbar sein:

    Hellfrucht.jpg

    Rechts im Bild Hellfrucht, links im Bild San Marzano:

    Tommis.jpg

    Wildtomate. Wächst 4 triebig. Größe ca. 100cm. Früchte am ausreifen. Dauer bis zur Ernte= unbekannt, da erster Anbau:

    Wild1.jpg

    Wild2.jpg

    Alles andere ist nicht größer als 10- 15cm... falls es doch noch Ausfälle geben sollte.

    Gruß
     
  • Ich kaufe seit ein paar Jahren torffreie Bio Erde, die ist aus Kompost gemacht.

    Böser Fehler. Frag mal Tante Gockel nach Microplastik an Land. Das Zeug gibt es nicht nur in den Meeren. Nur wird keiner darüber aufgeklärt. Mir kommt und kam niemals Bioerde zum Einsatz. Auf Sondermüll im Garten kann ich verzichten.

    *Hinterherwerf* und so leid es mir tut, ich verwende lieber Torf (zur einmaligen Befüllung eines Kübels. Danach wird die Erde jedes Jahr aufbereitet).
     
    Hallo,

    Ich bin irritiert.

    Seit gut anderthalb Wochen sind meine Tomaten draußen. Die meisten machen sich wirklich toll!

    Aber ich habe folgendes beobachtet:
    Einige Tomaten (drei mal rote Johannisbeere und eine Fleischtomate) bekommen gekringelte Blätter. Jetzt habe ich gestern wieder mit Tomatendünger gedüngt... Gesetzt sind sie in Tomatenerde.


    Hat einer eine Idee, woran das liegen kann? Bin total ratlos.


    Entweder zu nass oder überdüngt. Die Erde ist ja vorgedüngt. Ich hätte sie eingepflanzt, angegossen und dann erstmal ne Woche mindestens nicht mehr gegossen, vielleicht auch zwei Wochen, je nach Witterung.
     
    Entweder zu nass oder überdüngt. Die Erde ist ja vorgedüngt. Ich hätte sie eingepflanzt, angegossen und dann erstmal ne Woche mindestens nicht mehr gegossen, vielleicht auch zwei Wochen, je nach Witterung.

    Dann habe ich sie wohl zu wenig angegossen... Gedüngt habe ich sie minimal, aber auch erst nach knapp anderthalb Wochen (eher einer Woche).

    Ich habe zwischenzeitig gelesen, dass es nicht sooo schlimm sei. Ich lasse sie jetzt mal etwas austrocknen (Erde) und dann geht es weiter.

    Danke für die Antwort!
     
    Ja, aber der Dünger der Erde reicht für sechs Wochen. Nein, zu wenig gegegossen sieht anders aus. Eher zuviel.
     
    Ohja, das mit zu hoher Luftfeuchtigkeit könnte auch noch sein! Aber mit Guttation hat das Blätterdrehen nichts zu tun. Trotzdem gut Lüften und auf keinen Fall nachdüngen.
     
    Es ist schon erstaunlich, wie sich die Tomatenpflanzen in 14 Tagen entwickelt haben.

    k-DSC09675.JPG DSC09727.jpg

    Heute werde ich die Tomatenpflanzen noch etwas mit Wasser einsprühen. Das fördert das Wachstum.

    LG Chris
     
    Ich Lüfte täglich mehrere Stunden, weil ich mir dachte, dass zu viel Luftfeuchtigkeit schaden könnte.

    Also, kein Düngen mehr und etwas trockener halten. Ich goss halt jeden Tag. :d In der irren Annahme, dass es ja bisher auch nötig war, als sie noch drinnen standen.

    Oh, und ich stupse die Tomaten auch täglich an, hoffe, sie werden so stark. Die Stämmchen sind schon mal stabiler als die aus dem Baumarkt, die ich am Wochenende gesehen habe.
     
    Böser Fehler. Frag mal Tante Gockel nach Microplastik an Land. Das Zeug gibt es nicht nur in den Meeren. Nur wird keiner darüber aufgeklärt. Mir kommt und kam niemals Bioerde zum Einsatz. Auf Sondermüll im Garten kann ich verzichten.

    *Hinterherwerf* und so leid es mir tut, ich verwende lieber Torf (zur einmaligen Befüllung eines Kübels. Danach wird die Erde jedes Jahr aufbereitet).

    Ich möchte nicht besserwisserisch sein, aber ich fürchte, der Zug ist so oder so abgefahren. Es wird angenommen, dass wir Mikroplastik mit jeder Mahlzeit essen, weil es sich offenbar schon unvermeidlich im Hausstaub bzw. der Umgebung befindet. Es entsteht schätzungsweise überall, wo Plastik im Einsatz ist und beansprucht/abgenutzt wird. Zum Beispiel bei der Wäsche von Kleidung mit Synthetikanteil (die meisten Kleidungsstücke enthalten Synthetik, und wenn es "nur" das reißfeste Garn aus Polyester ist). Die Kläranlagen filtern es nicht heraus. Es gelangt in den Klärschlamm und der wird wieder als Dünger verwendet. Letztendlich gelangt es also (fast) überall hin auf dem einen oder anderen Weg.

    Im Tomatenbeet finde ich regelmäßg kleine Plastikteilchen von Tüten und ähnlichem. Die können nur in der Erde gewesen sein, die mein Vater irgendwann mal eingefüllt hat. Das war keine Bio-Erde. Er kauft meist das was am günstigsten ist, ohne auf Inhaltsstoffe zu achten. Gerade steht bei ihm wieder ein Beutel mit Torferde. Bin da mal kürzlich mit den Händen durchgegangen und hatte Plötzlich einen Gummiring und noch ein paar andere Kunststoffe in der Hand. Kompost wird ja in allen möglichen Erden verwendet und Menschen schmeißen leider ständig Dinge in die Bio-Tonne, die nicht hineingehören.

    Habe dieses Jahr eine etwas teurere Bio-Erde gekauft. Darin waren bisher keine Plastikteile erkennbar. Aber ich mache mir keine Illusionen. Allein die Verpackung ist schließlich aus Kunststoff...

    Wie gesagt, das ist nicht nörglerisch gemeint, habe in letzter Zeit nur häufiger darüber gelesen. Und das lässt mich doch sehr ernüchtert zurück.

    Der Plastikgebrauch müsste in vielen Bereichen schon deutlich reduziert werden, aber das wird (erstmal) nicht passieren. So lange es kein Mittel gibt, womit Plastik rückstandslos und umweltschonend zersetzt werden kann und keine Alternativen zu den heutigen Kunststoffen existieren....

    Entschuldigung für die Abschweifung. :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten