Tomatenzöglinge 2017

Soo...nach dem Sturm ist vor dem Sturm.

Hier gibt es Knubbel an der Roten Zora, dem Sibirischen Birnchen und der Early Joe F5-F6 baut gerade an verhüteten Knubbeln wie auch die Coctail clou und die Black Mavr.
 
  • Die klingt durchaus interessant. Aber erst mal schaue ich mir das wuchernde Etwas an: sie hat Unmengen an Blüten und auch schon einige befruchtete Stellen. Jetzt müssen sie nur noch groß werden. Heute hatte ich auch eine fleißige Hummel auf dem Balkon zu Besuch, die sich speziell den Tomaten widmete, da dürfte also alles laufen in den nächsten Wochen.
     
    eigentlich sollte es seit 3 stunden regnen. fängt gerade erst an. bin gespannt was die freiland tomaten dazu sagen
     
  • Am Oberrhein ist ab nächste Woche Alarmstufe Rot. Ich schätze mal, daß es bei mir zum übernächsten Wochende mit dem Spritzen losgehen wird.
     
  • Marmande spritzt vorsorglich gegen Braunfäule. Tina, bei deinem trockenen Klima solltest du mit Braunfäule keine Last haben.

    So langsam solltest du Blütenknospen bekommen - oder hast du sie beim übereifrigen Ausgeizen mit abgepflückt? Wie groß sind deine Tomaten denn schon?
     
  • Meinen 13 Tomaten gehts super, trotz des gruseligen Wetters derzeit. Alle haben reichlich Blüten, an allen sind schon kleine Tomaten. Die ersten haben das Dach vom Folienhaus erreicht. Die Überkopf ist meine Lieblingstomate!

    läuft.
     

    Anhänge

    • frucht9.6..jpg
      frucht9.6..jpg
      41 KB · Aufrufe: 67
    • früchte 9.6..jpg
      früchte 9.6..jpg
      78 KB · Aufrufe: 55
    • überkopf9.6..jpg
      überkopf9.6..jpg
      100,2 KB · Aufrufe: 65
    Pyro, unser Garten ist gar nicht so weit weg von Tina, und auch dort es extrem trocken. Trotzdem haben wir seit vielen Jahren ein massives Braunfäuleproblem. :( Ich würde an Tinas Stelle die Sache im Auge behalten.
     
    Meine Tomaten in den Mörteltrögen sehen noch gut aus, ich hoffe, dass es auch so bleibt-
    DSC00133.png

    DSC00134.png

    Und beim Eingang statt Zierpflanzen heuer Tomaten, das ist die Osoe Blue
    DSC00136.png
     
  • Ja ich auch!:)
    Die Säuleneiben sind eingegangen, also mit den Tomaten klappts in diesen Ton Töpfen beim Eingang...;)
     
    Hab leider nicht so viel Platz, wie ich gerne hätte. Also muss man damit zurecht kommen, was man hat ;)


    Tommis:

    Das Winterexperiment. Die Pflanze gibt nicht auf. Im Gegenteil:

    Oberhalb reifen die im Feb. bestäubten Blüten aus...

    Leiche1.jpg

    Unterhalb wird neu ausgetrieben *smiles*

    Leiche2.jpg

    Diese Pflanzen hocken in 2,0l Schlappen und hängen in 60cm Höhe so vor sich hin ^^

    Tomaten hängend.jpg

    Hier mal der Rahmen des Tomatenregenschutzes. Die Folie liegt aufgerollt auf dem Boden. Aufgebaut ist das ganze in xx Minuten, je nach Zustand des Aufstellers ;) Der Überschüssige Platz muss bei einem Kleingärtner ausgefüllt werden. Hängend: Erdbeeren und ein paar Kräuter mir unbekannter Art:

    Tomaten Schutz 2.jpg

    Der Regenschutz von vorne:

    Tomaten Schutz.jpg

    Sonnigen Abend, Rumble
     
    linke seite wintergartenaufzucht. rechte seite gewächshausaufzucht.

    wenn ich nur wüste was was ist lol. erkenn nur topftomate.
     

    Anhänge

    • 20170611_134310.jpg
      20170611_134310.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 83
    • 20170611_134303.jpg
      20170611_134303.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 78
    • 20170608_184259.jpg
      20170608_184259.jpg
      852,5 KB · Aufrufe: 82
    • 20170608_184408.jpg
      20170608_184408.jpg
      809,5 KB · Aufrufe: 79
    Es gibt im KIK immer diese Grillplastikesslöffel. 50 St. für 99 Cent. Die eignen sich bestens zum beschriften ;)
     
    Heute mal ein paar Bilder von den Tomis und ihre Früchten. Es sind alles Früchte aus dem Garten, in Erde bzw. im Kübel gezogen:

    SAM_6535.jpgSAM_6532.jpgSAM_6533.jpgSAM_6534.jpg
    SAM_6536.jpgSAM_6531.jpgSAM_6537.jpg

    Reihe 1: Sungold F1, RAF
    Reihe 2: Black Magic, Muchamiel
    Reihe 3: Liguria, Bianca Cherry
    Reihe 4: Boloto

    Sungold F1 und Liguria hatte ich von Toom dazugekauft als "Exoten".
     
    Danke für das Kompliment, Tubi!:D

    Die RAFs sind die Weihnachts-RAFs, die spontan gekeimt haben. Sie standen zwischenzeitlich (so im März) aber einige Wochen kalt, damit ich sie bis zur Freilandsaison durchbekomme.

    Die Boloto, Muchamiel, Bianca Cherry und Black Magic sind von Mitte Februar. Weitere Früchte habe ich auch an der Cuor di Bue (auch gesät im Februar) und Wladiwostok (gesät im März).

    Wann ich die sogenannten "Exoten" beim Toom gekauft habe, weiß ich nicht mehr so genau. Mitte April oder so - da waren sie ca. 30 cm.

    Ich habe eine ganze Reihe Sorten, zum Teil auch schon mit Früchten, bei denen ich keine Beschilderung mehr habe. Ich habe Etiketten auf die Töpfe geklebt, die jetzt wie abgekratzt sind. Ich tippe auf das Schneckenpack. :mad: Wird mir nicht noch mal passieren. Da hilft nur die Liste durchgehen und an Hand bestimmter Merkmale und des Auschlussverfahrens (Blätter, Wuchsform, Fruchtgröße und -farbe) versuchen herauszufinden, um was es sich handelt. Oder sie bekommen - wenn es Wiederkommer sind - einen Alias. Ich habe jetzt schon eine mit dem Alias "Lanzarote", die ein Nachbar namenlos auf dem Markt in Lanzarote gekauft hat. Ich habe in den USA gerade neben diverser Samen auch Heirloom Tomatoes im Supermarkt gekauft und Samen aufgehoben. Die werden dann auch Aliasnamen bekommen. Da waren vor allem zwei verschiedene rote extrem leckere dabei.
     
    Ich hatte einfach Glück, es war nur ein Versuch. Dafür war ich im letzten Jahr sehr, sehr spät und habe ich einen großen Teil der Ernte an den Frost verloren. Aus diesem Grund probiere dieses Jahr einfach mal das andere Extrem.
     
    Mein Samen ist aus dem letzten Jahr von Heiko John. Die Pflanze hatte im letzten Jahr sehr viele schöne große Früchte angesetzt, aber leider wegen der späten Aussaat (Mitte/Ende Mai, wegen Umbau der Wohnung) nur eine reif bekommen. Der Frost, der kam, war nicht angesagt, deswegen war dann alles futsch, leider auch im GWH. :(
    Die eine reife war sehr lecker. Kein Problem mit KBF.
     
    Hallo !

    Da könnte man ja fast neidisch werden,so schöne Tomaten habt ihr schon:). Meine fangen erst zum blühen an. Aber sie sind ja erst Mitte März ausgesät worden und sind reine Freilandtomaten, ohne Wintergarten und Glashaus gezogen.

    lg. elis

    Juni1117.jpgJuni1217.jpg
     
    Was machst du denn mit den vielen Tomaten? Oder bist du nicht mehr single?:confused:

    Was ich damit mache? Essen! Das sind ja alles kleine Cherrytomaten. Und wenn es wirklich zu viel ist, dann habe ich einen Vater, der Tomaten liebt, und auch Freunde, die nicht selber anbauen. Bei den Freunden muss ich aber immer noch Überzeugungsarbeit leisten, dass die bunten Tomaten nicht giftig sind, sondern lecker. (Am skeptischsten werden die grünen Tomaten beäugt.)

    Letztes Jahr hatte ich aber häufig solche Erntelücken, dass ich wieder auf dem Markt zukaufen musste. Wir haben ja auch Landwirte im Umland, die alte Sorten anbauen. So beziehe ich z.B. die Fleischtomaten, die ich zum Kochen haben möchte.
     
    Ich habe mir mal ein Päckchen von den Plastik-Gartensteckern geleistet. Beschriften mit Edding, das bleibt auch bei Überschwemmungen noch dran. Und wenn man sie neu beschriften möchte: Mit Nagellack entfernen. Plastiklöffel wären mir zu groß.
     
    Toll, so dicke Dinger habt Ihr schon dran! Meine blühen gerade und machen erste Knubbel. Lediglich Pernau Orange hat schon größere Fruchtansätze.
    Wenn ich irgendwann mal nur noch 20 Sorten anbaue, fange ich auch im Januar an. Aber es ist bestimmt schwierig die Pflanze dann bis spät in die Saison mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Wie lange erntet Ihr dann auf gutem Niveau?
     
    Tubi, wenn die Frage mir gegolten hat, dann kann ich nur sagen, ich lasse mich überraschen. Ich habe da noch gar keine Erfahrungen; ich habe noch nie so früh angefangen. Allerdings: Ich habe gestaffelt gesät, einige Sorten noch Mitte März.

    Ich werde mineralisch für die Blütenbildung düngen, mit dem gleichen Dünger, den ich für die Hydrokultur gekauft habe. Ich hatte im letzten Jahr einen Langzeittomatendünger mit solchen mehrfarbigen Kügelchen, die sich nach und nach auflösen sollen. Beim Umgraben des Tomatenbeetes im Frühjahr habe ich immer noch viele Kügelchen gefunden, die sich nicht aufgelöst haben. Den werde ich nicht noch mal benutzen.

    Was die Beschriftung bestrifft: Ich habe neulich nicht mehr gebrauchte Plastikmappen in Streifen geschnitten, gelocht, mit Edding beschriftet (wo ich es noch lesen konnte) und der Pflanze umgebunden. Da geht nichts verloren. Die verschwundenen Papier-Etiketten haben wunderbar gehalten, bis ich die Pflanzen ins Gewächshaus geräumt habe. Deswegen habe ich die Schnecken in Verdacht oder anderes Viehzeugs.
     
    Wie lange erntet Ihr dann auf gutem Niveau?

    Meinst du mich? Ich weiß es nicht. Seit ich Tomaten ziehe, ist immer irgendwas schief gelaufen. (1. Jahr Pflanzen ersäuft, spätere Jahre Theater mit Spinnmilben....)
    Ich weiß ja, dass mein Westbalkon, der nur vorne offen ist, nicht der optimale Standort ist, aber ich kann die Finger trotzdem nicht vom Tomatenanbau lassen. ;)
     
    Meinst du mich? Ich weiß es nicht. Seit ich Tomaten ziehe, ist immer irgendwas schief gelaufen. (1. Jahr Pflanzen ersäuft, spätere Jahre Theater mit Spinnmilben....)
    Ich weiß ja, dass mein Westbalkon, der nur vorne offen ist, nicht der optimale Standort ist, aber ich kann die Finger trotzdem nicht vom Tomatenanbau lassen. ;)

    Spinnmilben an Tomaten? Das sind ja keine guten Aussichten für mich. Mein Balkon, Südseite, halb Loggia, halb Balkon, war in der Vergangenheit auch eine Brutstätte für Spinnmilben. Besonders die Engelstrompete war betroffen. Im GWH letztes Jahr waren die Spinnmilben nur an den Gurken, an den Tomaten war gar nichts; deswegen wähnte ich mich hier in Sicherheit. Naja, muss ich eben aufpassen.

    Pyro, was machst Du gegen die Spinnmilben? Raubmilben? Spritzen? Oder noch was anderes?
     
    Hallo allerseits!
    Vielen Dank für eure Antworten (ich zitiere sie unten einfach mal in Auszügen, damit ihr wisst, worauf ich mich beziehe...)
    Ich hatte hier im Thread vor allen Dingen mal geschrieben, weil ich wieder hallo sagen wollte und nebenbei danach frage, ob man Spinnmilben sieht. Der Problem-Thread folgt allerdings sogleich, denn mittlerweile ist das Problem fortgeschritten und war nicht durch Hexenbräu, etc. in den Griff zu kriegen, und andere Maßnahmen konnte ich noch nicht ergreifen, weil hier wie gesagt privat viel drunter und drüber geht und ich oft gar nicht da war und die Pflanzenpflege (im wesentlichen gießen^^) anderen auftragen musste... Ist nicht mein (Balkon-)Gartenjahr. Aber ein paar Tomaten habe ich schon geerntet und genossen und nächstes Jahr wird wieder alles besser :)
    Immerhin habe ich am Rande wieder angefangen, eure Bilder regelmäßig zu bewundern und mich daran zu erfreuen, wenn ich meine eigenen nicht gesehen habe :) Und den Paprika geht es noch gut :)

    So, dann mache ich mich jetzt mal ans Bilder hochladen, vielleicht kommen euch die Symptome ja bekannt vor.
    Ganz liebe Grüße!
    Schtroumpf

    Hallo Schtroumpf, schön, dass du mal wieder reinschaust. Manchmal läuft halt alles anders, als man das so geplant hat. :pa:

    Kannst du mal ein Bild von deinen veränderten Blättern reinstellen? (Oder sogar von den kleinen rötlichen Tieren?)

    Bei akuten Problemen: Fotos machen. Einmal vom Detail am Blatt, einmal die Pflanze in der Totale. Ohne Bilder wird das nichts mit dem Rat holen hier. Und dann einen eigenen Thread aufmachen. Hier geht das schnell mal unter. Spinnmilben sind winzig, siehst Du nicht mit bloßem Auge und die sind eher weiß bis durchsichtig. Rote Samtmilbe vielleicht, wobei ich die nicht als Tomatenschädling kenne. Soweit ich weiß sind das Räuber, d.h. sie fressen andere Insekten. Stehen die Tomaten draußen? Dann halten sich Schädlinge und Räuber schnell im Gleichgewicht.
     
    Hallo Schtroumpf, ich habe dir in deinem Extra-Thread geantwortet.

    Spinnmilben an Tomaten? Das sind ja keine guten Aussichten für mich. Mein Balkon, Südseite, halb Loggia, halb Balkon, war in der Vergangenheit auch eine Brutstätte für Spinnmilben. Besonders die Engelstrompete war betroffen. Im GWH letztes Jahr waren die Spinnmilben nur an den Gurken, an den Tomaten war gar nichts; deswegen wähnte ich mich hier in Sicherheit. Naja, muss ich eben aufpassen.

    Pyro, was machst Du gegen die Spinnmilben? Raubmilben? Spritzen? Oder noch was anderes?

    Ich denke, überall, wo es trocken und windstill ist, feiern die Spinnmilben Party.
    Dieses Jahr habe ich, sobald ich die ersten Symptome entdeckt habe, Raubmilben bestellt, seit Samstag sind sie an der Arbeit.
    Ich habe auch schon erfolgreich Netzschwefel gespritzt, aber das ist auf dem Balkon mit dem Wohnzimmerfenster direkt dahinter eine ziemliche Sauerei.
    Ich glaube, es war Zimtstange, die letztes Jahr gegen Spinnmilben mit Feuchtigkeit gekämpft hat und täglich ihre Pflanzen mehrfach mit Wasser eingenebelt hat.

    Wieso sollte ein Westbalkon nicht der passende Ort für Tomaten sein?

    Es ist bei mir schon etwas grenzwertig, die Sonne kommt spät rum und die Nachbarhäuser schirmen mich von vielen Sonnenstunden ab. Deshalb starte ich mit den Pflanzen ja schon im Januar unter Kunstlicht. So habe ich einen Vorsprung, bevor die standortbedingte Trödelei losgeht. Denn trotz Januaranzucht habe ich - mit einer Ausnahme - hauptsächlich Blüten und die allerersten grünen Knubbel. Nur die Himbeerrose, die schon drinnen angesetzt hatte, hat mir schon ein paar reife Tomaten beschehrt.
     
    Tja, wie das Leben so spielt. Ich war ja so glücklich, dass alle überzähligen Tommies in Gute Hände gingen. Und dann kam eine Amsel und hat auf der Suche nach Würmern unter meinem Mulch vier Tomaten gekillt. Dann hab ich entdeckt, dass sich im Cherrybeet welche selbst ausgesät haben. Klar weiß ich nicht 100% welche das sind, kommen aber auch nur drei in Frage. Ich hoffe auf Ildy, die sind nämlich nach dem Keimen ziemlich schnell kaputtgegangen. Das erkenne ich dann ja schon an den Blütenständen. Bei Striped Roman und Anna Hermann wird das schon schwieriger. Aber Hauptsache die Lücken sind gefüllt.

    Die Pride of Flanders gefällt mir im Moment am Besten, die hat so schönes Laub, wie eine Pfirsichhaut.
     
    Das ist in der Tat eine Geschichte, zu der die Überschrift "Wie das Leben so spielt" perfekt passt, Katinka. Aber schön, dass du gleichzeitig Ersatz bekamst, wenn es auch anders geplant war.

    Pyromella: Wenn du natürlich zusätzlich noch Schatten von anderen Häusern hast, wird es in der Tat knifflig. Aber noch haben wir ja erst Mitte Juni. Ich glaube, manchmal vergessen wir ob der vielen "Power-Züchter" unter uns, was eigentlich "normal" wäre. Ich meine, die Saison geht schließlich noch bis Ende August, ggfs. in den September hinein, das sind über zwei Monate. Wenn man nicht gerade etwas angebaut hat, das drei Monate zum Reifen braucht, wird das doch auf jeden Fall noch. Oder liege ich da so falsch?
     
    Meine Paradeiserpflanzen gedeihen sehr sehr gut, sogar die vom Frost erwischten Kremser Perle haben von unten nochmals ausgetrieben und das freut mich ganz besonders. Der Himmelsstürmer hab ich heute die Köpfe genommen, die war schon an der Dachrinne oben und da hängen auch ordentlich Früchte dran *freu*

    Wenn das so weitergeht, wird das eine megagute Ernte werden!
     
    Pyromella: Wenn du natürlich zusätzlich noch Schatten von anderen Häusern hast, wird es in der Tat knifflig. Aber noch haben wir ja erst Mitte Juni. Ich glaube, manchmal vergessen wir ob der vielen "Power-Züchter" unter uns, was eigentlich "normal" wäre. Ich meine, die Saison geht schließlich noch bis Ende August, ggfs. in den September hinein, das sind über zwei Monate. Wenn man nicht gerade etwas angebaut hat, das drei Monate zum Reifen braucht, wird das doch auf jeden Fall noch. Oder liege ich da so falsch?

    Ich habe nur Cherrytomaten, die ja nicht so lang zum Reifen brauchen dürften. Aber manchmal denke ich halt, dass dafür, dass ich schon im Januar angefangen habe und mit blühenden Pflanzen im Mai rausgegangen bin, da jetzt schon viel mehr und größere Knubbel sein müssten.

    Ja ich weiß, dass meine Saison durchaus auch länger als bis Ende August gehen kann, wenn nichts den Tomaten größere Probleme macht. (Also Krankheiten, Ungeziefer etc.) Ich habe hier häufig den ersten Frost erst im Januar gehabt - und wieso sollte ich Tomaten früher wegmachen?

    Zur Zeit knubbelt es aber ordentlich, im Juli sollte ich dann ernten können.
     
    Mit anderem Licht wären deine Tomaten jetzt sicherlich schon weiter. Aber sie werden schon noch, und mit deiner frühen Anzucht passt es ja dann perfekt. Meine hatten (und haben) ebenfalls viele Blüten, brauchen gefühlt jedoch auch ewig, bis sie mal wachsen, von roter oder gelber Farbe ganz zu schweigen. Da sind die Chilis zumindest im Wachsen deutlich schneller.
     
    Hallo Tomatenfreunde,hat Jemand Erfahrung,mit der Tomate,Malinowski,sie wird so sehr angebriesen,aber hat kaum Blütenansätze,vielleicht ist das auch eine Tomate,die man nicht ausgeizen sollte?
    LG Monika
     
  • Similar threads

    Oben Unten