Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hatte einfach Glück, es war nur ein Versuch. Dafür war ich im letzten Jahr sehr, sehr spät und habe ich einen großen Teil der Ernte an den Frost verloren. Aus diesem Grund probiere dieses Jahr einfach mal das andere Extrem.
 
  • Mein Samen ist aus dem letzten Jahr von Heiko John. Die Pflanze hatte im letzten Jahr sehr viele schöne große Früchte angesetzt, aber leider wegen der späten Aussaat (Mitte/Ende Mai, wegen Umbau der Wohnung) nur eine reif bekommen. Der Frost, der kam, war nicht angesagt, deswegen war dann alles futsch, leider auch im GWH. :(
    Die eine reife war sehr lecker. Kein Problem mit KBF.
     
  • Auch mal wieder einen Blick in meinen (hauptsächlich) Tomaten-Urwald:

    P1050918links der Tür.jpg P1050917rechts der Tür.jpg P1050922Himbeerrose.jpg
    P1050915Black Cherry.jpg P1050926Early Joe.jpg
     
  • Hallo !

    Da könnte man ja fast neidisch werden,so schöne Tomaten habt ihr schon:). Meine fangen erst zum blühen an. Aber sie sind ja erst Mitte März ausgesät worden und sind reine Freilandtomaten, ohne Wintergarten und Glashaus gezogen.

    lg. elis

    Juni1117.jpgJuni1217.jpg
     
    Was machst du denn mit den vielen Tomaten? Oder bist du nicht mehr single?:confused:

    Was ich damit mache? Essen! Das sind ja alles kleine Cherrytomaten. Und wenn es wirklich zu viel ist, dann habe ich einen Vater, der Tomaten liebt, und auch Freunde, die nicht selber anbauen. Bei den Freunden muss ich aber immer noch Überzeugungsarbeit leisten, dass die bunten Tomaten nicht giftig sind, sondern lecker. (Am skeptischsten werden die grünen Tomaten beäugt.)

    Letztes Jahr hatte ich aber häufig solche Erntelücken, dass ich wieder auf dem Markt zukaufen musste. Wir haben ja auch Landwirte im Umland, die alte Sorten anbauen. So beziehe ich z.B. die Fleischtomaten, die ich zum Kochen haben möchte.
     
  • Ich habe mir mal ein Päckchen von den Plastik-Gartensteckern geleistet. Beschriften mit Edding, das bleibt auch bei Überschwemmungen noch dran. Und wenn man sie neu beschriften möchte: Mit Nagellack entfernen. Plastiklöffel wären mir zu groß.
     
  • Toll, so dicke Dinger habt Ihr schon dran! Meine blühen gerade und machen erste Knubbel. Lediglich Pernau Orange hat schon größere Fruchtansätze.
    Wenn ich irgendwann mal nur noch 20 Sorten anbaue, fange ich auch im Januar an. Aber es ist bestimmt schwierig die Pflanze dann bis spät in die Saison mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Wie lange erntet Ihr dann auf gutem Niveau?
     
    Tubi, wenn die Frage mir gegolten hat, dann kann ich nur sagen, ich lasse mich überraschen. Ich habe da noch gar keine Erfahrungen; ich habe noch nie so früh angefangen. Allerdings: Ich habe gestaffelt gesät, einige Sorten noch Mitte März.

    Ich werde mineralisch für die Blütenbildung düngen, mit dem gleichen Dünger, den ich für die Hydrokultur gekauft habe. Ich hatte im letzten Jahr einen Langzeittomatendünger mit solchen mehrfarbigen Kügelchen, die sich nach und nach auflösen sollen. Beim Umgraben des Tomatenbeetes im Frühjahr habe ich immer noch viele Kügelchen gefunden, die sich nicht aufgelöst haben. Den werde ich nicht noch mal benutzen.

    Was die Beschriftung bestrifft: Ich habe neulich nicht mehr gebrauchte Plastikmappen in Streifen geschnitten, gelocht, mit Edding beschriftet (wo ich es noch lesen konnte) und der Pflanze umgebunden. Da geht nichts verloren. Die verschwundenen Papier-Etiketten haben wunderbar gehalten, bis ich die Pflanzen ins Gewächshaus geräumt habe. Deswegen habe ich die Schnecken in Verdacht oder anderes Viehzeugs.
     
    Wie lange erntet Ihr dann auf gutem Niveau?

    Meinst du mich? Ich weiß es nicht. Seit ich Tomaten ziehe, ist immer irgendwas schief gelaufen. (1. Jahr Pflanzen ersäuft, spätere Jahre Theater mit Spinnmilben....)
    Ich weiß ja, dass mein Westbalkon, der nur vorne offen ist, nicht der optimale Standort ist, aber ich kann die Finger trotzdem nicht vom Tomatenanbau lassen. ;)
     
    Meinst du mich? Ich weiß es nicht. Seit ich Tomaten ziehe, ist immer irgendwas schief gelaufen. (1. Jahr Pflanzen ersäuft, spätere Jahre Theater mit Spinnmilben....)
    Ich weiß ja, dass mein Westbalkon, der nur vorne offen ist, nicht der optimale Standort ist, aber ich kann die Finger trotzdem nicht vom Tomatenanbau lassen. ;)

    Spinnmilben an Tomaten? Das sind ja keine guten Aussichten für mich. Mein Balkon, Südseite, halb Loggia, halb Balkon, war in der Vergangenheit auch eine Brutstätte für Spinnmilben. Besonders die Engelstrompete war betroffen. Im GWH letztes Jahr waren die Spinnmilben nur an den Gurken, an den Tomaten war gar nichts; deswegen wähnte ich mich hier in Sicherheit. Naja, muss ich eben aufpassen.

    Pyro, was machst Du gegen die Spinnmilben? Raubmilben? Spritzen? Oder noch was anderes?
     
    Hallo allerseits!
    Vielen Dank für eure Antworten (ich zitiere sie unten einfach mal in Auszügen, damit ihr wisst, worauf ich mich beziehe...)
    Ich hatte hier im Thread vor allen Dingen mal geschrieben, weil ich wieder hallo sagen wollte und nebenbei danach frage, ob man Spinnmilben sieht. Der Problem-Thread folgt allerdings sogleich, denn mittlerweile ist das Problem fortgeschritten und war nicht durch Hexenbräu, etc. in den Griff zu kriegen, und andere Maßnahmen konnte ich noch nicht ergreifen, weil hier wie gesagt privat viel drunter und drüber geht und ich oft gar nicht da war und die Pflanzenpflege (im wesentlichen gießen^^) anderen auftragen musste... Ist nicht mein (Balkon-)Gartenjahr. Aber ein paar Tomaten habe ich schon geerntet und genossen und nächstes Jahr wird wieder alles besser :)
    Immerhin habe ich am Rande wieder angefangen, eure Bilder regelmäßig zu bewundern und mich daran zu erfreuen, wenn ich meine eigenen nicht gesehen habe :) Und den Paprika geht es noch gut :)

    So, dann mache ich mich jetzt mal ans Bilder hochladen, vielleicht kommen euch die Symptome ja bekannt vor.
    Ganz liebe Grüße!
    Schtroumpf

    Hallo Schtroumpf, schön, dass du mal wieder reinschaust. Manchmal läuft halt alles anders, als man das so geplant hat. :pa:

    Kannst du mal ein Bild von deinen veränderten Blättern reinstellen? (Oder sogar von den kleinen rötlichen Tieren?)

    Bei akuten Problemen: Fotos machen. Einmal vom Detail am Blatt, einmal die Pflanze in der Totale. Ohne Bilder wird das nichts mit dem Rat holen hier. Und dann einen eigenen Thread aufmachen. Hier geht das schnell mal unter. Spinnmilben sind winzig, siehst Du nicht mit bloßem Auge und die sind eher weiß bis durchsichtig. Rote Samtmilbe vielleicht, wobei ich die nicht als Tomatenschädling kenne. Soweit ich weiß sind das Räuber, d.h. sie fressen andere Insekten. Stehen die Tomaten draußen? Dann halten sich Schädlinge und Räuber schnell im Gleichgewicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten