Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Schtroumpf, ich habe dir in deinem Extra-Thread geantwortet.

Spinnmilben an Tomaten? Das sind ja keine guten Aussichten für mich. Mein Balkon, Südseite, halb Loggia, halb Balkon, war in der Vergangenheit auch eine Brutstätte für Spinnmilben. Besonders die Engelstrompete war betroffen. Im GWH letztes Jahr waren die Spinnmilben nur an den Gurken, an den Tomaten war gar nichts; deswegen wähnte ich mich hier in Sicherheit. Naja, muss ich eben aufpassen.

Pyro, was machst Du gegen die Spinnmilben? Raubmilben? Spritzen? Oder noch was anderes?

Ich denke, überall, wo es trocken und windstill ist, feiern die Spinnmilben Party.
Dieses Jahr habe ich, sobald ich die ersten Symptome entdeckt habe, Raubmilben bestellt, seit Samstag sind sie an der Arbeit.
Ich habe auch schon erfolgreich Netzschwefel gespritzt, aber das ist auf dem Balkon mit dem Wohnzimmerfenster direkt dahinter eine ziemliche Sauerei.
Ich glaube, es war Zimtstange, die letztes Jahr gegen Spinnmilben mit Feuchtigkeit gekämpft hat und täglich ihre Pflanzen mehrfach mit Wasser eingenebelt hat.

Wieso sollte ein Westbalkon nicht der passende Ort für Tomaten sein?

Es ist bei mir schon etwas grenzwertig, die Sonne kommt spät rum und die Nachbarhäuser schirmen mich von vielen Sonnenstunden ab. Deshalb starte ich mit den Pflanzen ja schon im Januar unter Kunstlicht. So habe ich einen Vorsprung, bevor die standortbedingte Trödelei losgeht. Denn trotz Januaranzucht habe ich - mit einer Ausnahme - hauptsächlich Blüten und die allerersten grünen Knubbel. Nur die Himbeerrose, die schon drinnen angesetzt hatte, hat mir schon ein paar reife Tomaten beschehrt.
 
  • Tja, wie das Leben so spielt. Ich war ja so glücklich, dass alle überzähligen Tommies in Gute Hände gingen. Und dann kam eine Amsel und hat auf der Suche nach Würmern unter meinem Mulch vier Tomaten gekillt. Dann hab ich entdeckt, dass sich im Cherrybeet welche selbst ausgesät haben. Klar weiß ich nicht 100% welche das sind, kommen aber auch nur drei in Frage. Ich hoffe auf Ildy, die sind nämlich nach dem Keimen ziemlich schnell kaputtgegangen. Das erkenne ich dann ja schon an den Blütenständen. Bei Striped Roman und Anna Hermann wird das schon schwieriger. Aber Hauptsache die Lücken sind gefüllt.

    Die Pride of Flanders gefällt mir im Moment am Besten, die hat so schönes Laub, wie eine Pfirsichhaut.
     
    Das ist in der Tat eine Geschichte, zu der die Überschrift "Wie das Leben so spielt" perfekt passt, Katinka. Aber schön, dass du gleichzeitig Ersatz bekamst, wenn es auch anders geplant war.

    Pyromella: Wenn du natürlich zusätzlich noch Schatten von anderen Häusern hast, wird es in der Tat knifflig. Aber noch haben wir ja erst Mitte Juni. Ich glaube, manchmal vergessen wir ob der vielen "Power-Züchter" unter uns, was eigentlich "normal" wäre. Ich meine, die Saison geht schließlich noch bis Ende August, ggfs. in den September hinein, das sind über zwei Monate. Wenn man nicht gerade etwas angebaut hat, das drei Monate zum Reifen braucht, wird das doch auf jeden Fall noch. Oder liege ich da so falsch?
     
  • Die Persuasion ist bei mir dies Jahr die weiteste.
    2017-06-15_19.54.29.jpg
     
  • Meine Paradeiserpflanzen gedeihen sehr sehr gut, sogar die vom Frost erwischten Kremser Perle haben von unten nochmals ausgetrieben und das freut mich ganz besonders. Der Himmelsstürmer hab ich heute die Köpfe genommen, die war schon an der Dachrinne oben und da hängen auch ordentlich Früchte dran *freu*

    Wenn das so weitergeht, wird das eine megagute Ernte werden!
     
    Pyromella: Wenn du natürlich zusätzlich noch Schatten von anderen Häusern hast, wird es in der Tat knifflig. Aber noch haben wir ja erst Mitte Juni. Ich glaube, manchmal vergessen wir ob der vielen "Power-Züchter" unter uns, was eigentlich "normal" wäre. Ich meine, die Saison geht schließlich noch bis Ende August, ggfs. in den September hinein, das sind über zwei Monate. Wenn man nicht gerade etwas angebaut hat, das drei Monate zum Reifen braucht, wird das doch auf jeden Fall noch. Oder liege ich da so falsch?

    Ich habe nur Cherrytomaten, die ja nicht so lang zum Reifen brauchen dürften. Aber manchmal denke ich halt, dass dafür, dass ich schon im Januar angefangen habe und mit blühenden Pflanzen im Mai rausgegangen bin, da jetzt schon viel mehr und größere Knubbel sein müssten.

    Ja ich weiß, dass meine Saison durchaus auch länger als bis Ende August gehen kann, wenn nichts den Tomaten größere Probleme macht. (Also Krankheiten, Ungeziefer etc.) Ich habe hier häufig den ersten Frost erst im Januar gehabt - und wieso sollte ich Tomaten früher wegmachen?

    Zur Zeit knubbelt es aber ordentlich, im Juli sollte ich dann ernten können.
     
  • Mit anderem Licht wären deine Tomaten jetzt sicherlich schon weiter. Aber sie werden schon noch, und mit deiner frühen Anzucht passt es ja dann perfekt. Meine hatten (und haben) ebenfalls viele Blüten, brauchen gefühlt jedoch auch ewig, bis sie mal wachsen, von roter oder gelber Farbe ganz zu schweigen. Da sind die Chilis zumindest im Wachsen deutlich schneller.
     
    Hallo Tomatenfreunde,hat Jemand Erfahrung,mit der Tomate,Malinowski,sie wird so sehr angebriesen,aber hat kaum Blütenansätze,vielleicht ist das auch eine Tomate,die man nicht ausgeizen sollte?
    LG Monika
     
  • Mittlerweile bilden sich an vielen Sorten erste Fruchtansätze. Das Gießen werde ich , wenn irgendwie möglich einstellen. Der Garten ist irrsinnig trocken, es werden nur noch akute Notfälle mit dem kostbaren Nass versorgt. Ich hoffe es gibt nächste Woche wenigstens mal ein Gewitter mit ordentlicher Regenmenge. :(
     
    Dann lasse ich meine Tomaten im Winter mal da stehen, mal sehen ob sie im Frühling wieder austreiben :grins:

    Die Sorte bitte nennen, könne wir unter extrem Frosthart führen :)
     
    Das ist eine Tiger. Ob Green oder Lucky weis ich nimma. Zum beschriften hatte ich da noch keine Plastiklöffel und habs auf Klebeband geschrieben. Inzwischen natürlich nimma lesbar *flöt*.

    Durchfrieren dürfen die wurzeln nicht, dann isse hin. Schnee oder ein paar Tage -Temps können die aber ab (wie man sieht). Bei dem ersten Bild sieht man ja das keine grünen Blätter mehr dran waren. Ich war gerade wässern und hab gesehn... es blüht wieder ^^

    *Edit* + Bild

    Leiche Knospen.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    kann mir mal jemand sagen, was hier los ist? Gesehen hab ich ja schon viel, nur so etwas noch nicht:

    Schädling2.jpg

    Schädling1.jpg

    Schädling3.jpg
     
    Eher nicht. Es sieht mehr danach aus, als hätte ein Insekt Eier zum ausbrüten in die noch grüne Frucht gelegt.

    Ich such mal mein Elektronenmikroskop raus und mach damit ein Bild (wenn ich nur wüsste wo das ist, Schule ist so lange her^^).
     
  • Zurück
    Oben Unten