Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, mir ist es auch ein Rätsel. Und ich habe äußerst minimalistisch gedüngt.

Ich versuche jetzt einfach beides: Wenn Pflanzen Symptome zeigen ausspülen oder umtopfen und gleichzeitig noch ein paar Tage den Trockner laufen lassen. Sollte die Luft doch sehr trocken werden, wird es den Tommis nicht schaden.
 
  • Danke, Michi!!!:D

    Das hilft sehr weiter. Wie Du selbst in Deinem Post Nr. 11 schreibst, ist es ja ein Zeichen, dass die Pflanzen sehr gut versorgt sind. Da habe ich dann doch nicht so viel falsch gemacht. Auch der Link zu Wikibooks ist super, da muss ich noch einmal ganz intensiv lesen.

    Und bei Herrmann waren die Pflanzen auch kartoffelblättrig!

    Ich freue mich, dass es hoffentlich bald raus geht und ich meine Wohnung wieder für mich habe. Die Pflänzchen werden, sobald es geht, erst einmal ins Gewächshaus ziehen und dann später die meisten ins Freie.

    Nochmal ganz lieben Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, den Fred rauszusuchen.:cool:

    Viele Grüße,
    Ute
     
  • Hallo Marmande, meine stehen auch recht kühl. Nach fünf Tagen waren schon viele komplett raus.
     
  • Ich hab sie diesmal irgendwie zu tief eingebuddelt, glaub ich. Noch zeigt sich nix, aber nach 4 Tagen bin ich noch tiefentenspannt. Samstag gesät.
     
    Ralph, dann warteste eben sechs Tage und hast dafür keine Helmträger. Wäre doch auch was, oder?
     
    Helmträger hab ich bei Tomaten noch nie gehabt, nur bei Chilies.
    Ach, kein Thema, bislang hat das immer geklappt. Ich weiss nicht, warum ich hier nur bei den Worten "zu tief eingegraben" in Sorgen verfalle.ca 1cm tief. Und in 4 Monaten heben die dann in 2,2m Höhe das Dach an.
    :eek:
     
  • Vor einiger Zeit habe ich beim Höherhängen meiner Leuchstoffröhren mehrere meiner gerade getopften Tomatenzöglinge runtergeschmissen. Dabei sind leider zwei Pflanzen abgeknickt. :( Ich habe beide mit Tesakrepp geschient. Das ging so eine Woche gut, und die Pflanzen standen 1a da. Dann machte plötzlich eine der beiden schlapp - hier war die Knickstelle in der Nähe der Erdoberfläche. Ich war schon ziemlich deprimiert, denn von der Sorte (Venezianisches Ochsenherz) hatte ich nur eine einzige Pflanze. Ohne viel Nachdenken habe ich die Spitze abgeschnitten und ins Wasser gestellt, um mit viel Glück noch einen Steckling zu haben. Es brauchte zwei Tage, bis sich das vertrocknete Etwas erholt hatte, und dann haben ich langsam Wurzeln im Wasser gebildet. :D

    Aber es kommt noch besser: Als ich die geklebte Stelle auseinander genommen habe, habe ich gesehen, dass an der Knickstelle der Stängel komplett auseinander gebrochen war. Es gab noch ein ca. 5 cm langes Stück Stängel, und es hatten sich ein paar Wurzeln gebildet. Dieses habe ich in ein 4cl Schnapsgläschen getopft. Gestern nun entdeckte ich an diesem Stängel ein kleiner Geiztrieb :D - den werde ich als zweite Pflanze ziehen.

    Ich habe gestern auch den Rest ohne Stängel untersucht. Hier hatten sich keine weiteren Wurzeln gebildet. Ich habe den Rest wieder in einer kleineren Topf gesetzt, ein bisschen höher, und hoffe, dass sich hier auch ein Geiztrieb bildet. Aber immerhin, mit aus 1 mach 2 bin ich schon jetzt super zufrieden.

    Hier ein paar Bilder:
    SAM_4786.jpgSAM_4789.jpgSAM_4796.jpg


    Bei der zweiten Pflanzen übrigens hat sich die Bruchstelle verfestigt - sie braucht jetzt keine Schiene mehr. An die Bruchstelle erinnert jetzt nur noch eine verdickte Stelle am Stängel.
     
    Der Geiztrieb hat jetzt bestimmt noch gute Chancen was zu werden. Mir ist letztes Jahr etwas Ähnliches passiert. Die Pflanzen waren schon eine Zeit lang gesetzt und mussten mit Schnüren unter dem Dach angebunden werden. Dabei kippte ich mit dem Hocker um und "köpfte" mit dem schon angebundenen Seil eine Pflanze. Den Kopf ließ ich neu bewurzeln, der andere Teil bildete Geiztriebe. Leider holten sie die Zeit nicht mehr auf (war eine blaue Sorte), aber ich konnte zumindest jeweils zwei Fruchtstände beernten, worüber ich doch froh war.
     
    Habe eben die Deckel der Minitreibhäuser entfernt.
    Bis auf Red Peach, Tigerette und natürlich:mad: Grüne Helarios sind alle Sorten aufgegangen. Habe nochmal diese drei nachgesät. Jetzt müssen sie was werden, denn das Saatgut ist fast aus. Wenn es nichts wird, werde ich die Helarios wie Andenhorn unter Zicke ablegen und in Zukunft ignorieren. :rolleyes:
     
    Marmande hast Du von der grünen Helarius neues Saatgut gekauft, oder das vom letzten Jahr? Meine ist auch nicht gekeimt. :-(
     
  • Zurück
    Oben Unten