Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Gegen BF kann man nicht desinfizieren. Die Sporen sind überall.

    Behandlung: bei leichtem Befall: Eine Mischung aus Backpulter und Wasser (1TL auf 1/4 Liter) auf die Pflanzen spritzen. Verändert den PH Wert auf dem Blatt und hemmt die Ausbreitung des Pilzes. Regelmässig erneuern. Bei schwerem Befall: Aussichtslos. Der Vollständigkeit halber: Fungizide....

    Vorbeugung: Pflanzen trocken halten. Der Pilz benötigt zur Ausbreitung Luftfeuchtigkeit >70% oder nasse Blätter. Ein Regendach ist der beste Schutz. Gewächshäuser müssen gut belüftet sein. Giessen nur vorsichtig von unten, Erde sollte nicht hochspritzen. Mulchen kann gegen bodenbürtige Sporen helfen. Gesunde, gut gedüngte Pflanzen halten dem Befall länger stand.
     
  • Ich wiederhole mich bis es jeder gelesen hat:

    Wenn die da auf gelb springen,


    http://www.proplanta.de/Wetter/Phytophthora-Negativ-Prognose_Wetterkarte1208521158.html


    hole ich meine Gartenspritze aus dem Keller und
    benutze dann ein Mittel mit diesem Wirkstoff


    http://de.wikipedia.org/wiki/Azoxystrobin

    Bei der Mitgliederanzahl in diesem Forum würde es sich empfehlen deine kommenden Beiträge ALLEIN aus diesem Link zu gestalten.
    Sonst erreichst du womöglich nicht alle Mitglieder.
    *Sarkasmus aus*
     
    Kapha,

    wie dezinfiziert man eigentlich eine von Braunfäule befallene Pflanze so?

    Das kann man nicht , wie Ralph sagte .
    Man kann nur vorbeugen und dagegen ankämpfen wenn man erste Anzeichen erblickt.

    Wobei ich bei I-Mans Frage wäre ;)

    In unserem Gartengebiet ist Braunfäule stark vertreten , trotz das einige im Jungstadium der Pflanzen schon spritzen :rolleyes:

    Ich kann nur aus meiner Erfahrung reden , andere halten evt nichts davon oder meinen wieder mal es sei Blödsinn , doch immerhin hatten wir sozusagen in 8 Jahren keine BF ........weder an Tomaten , noch Kartoffeln.
    Tomaten erwischten letztes Jahr durch den nassen Sommer ende September etwas , aber mehr nur die vorderen im Folienhaus.

    -Ich desinfiziere die Stäbe jedes Frühjahr beim pflanzen mit Sterilium oder Alkohol.
    - Entdecke ich erste Anzeichen so kratze ich dieses mit einem Alkohol oder Sterilium getränkten Messer ab und reibe es danach gut ab.

    - Ich stärke die Pflanzen in nassen Sommern mit Ackerschachtelhalmbrühe und geize und lichte gut aus , so das immer genügend Freiraum ist .

    Bisher gute Erfolge , auch beim Freiland .

    Bescheuert finde ich wenn einige ihre stark befallenen Pflanzen Wochenlang stehen lassen .

    Aber eben eine Garantie gibt's bei keinem , auch nicht bei uns.;)

    1 meiner Small Egg im Hängekorb , hat Blütenansätze.

    smallEgg.webp
     
  • Ich wiederhole mich bis es jeder gelesen hat:
    Wenn die da auf gelb springen,
    http://www.proplanta.de/Wetter/Phytophthora-Negativ-Prognose_Wetterkarte1208521158.html
    hole ich meine Gartenspritze aus dem Keller undbenutze dann ein Mittel mit diesem Wirkstoff
    http://de.wikipedia.org/wiki/Azoxystrobin


    Wenn du damit wirklich so gute Erfolge hattest und hast, dann kann ich dafür sogar ein wenig Verständnis aufbringen. Und jeder Andere, der auch nicht all zu hohe Ansprüche an die Qualität seiner Nahrung stellt, wird dir sicher dankbar dafür sein.

    Vergiss aber nicht auch Beweise zu liefern. Ich möchte die Wirkung deines Fungizids dann auch per Bildershow dokumentiert sehen, indem du hier auch im August und September noch "gesunde" Tomatenpflanzen präsentierst. Sollte ja kein Problem sein, wenn das Mittel wirklich so toll wirkt. Denn erzählen kann hier jeder alles.

    Deine Tomaten werden nicht gerade "artgerecht gehalten". Sie stehen viel zu dicht. Dahinter ist eine "feuchtigkeitsspendende" Hecke und davor hast du auch noch Pflanzen die beschatten. Wahrscheinlich düngst du auch noch syntethisch. Es wundert mich also nicht im Geringsten, dass du schon Anfang Juli Probleme bekommst, egal wie der Sommer ist.

    Wenn du da mit Fungizid gegen ankommst ist ja "gut" . Aber ehrlich gesagt glaube ich das erst, wenn ich es sehe. Also so wie du jetzt nicht mit Werbung für dein Fungizid sparst, spar bitte auch nicht mit Bildern im August und September von deinen "gesunden" Tomaten. Bin gespannt.
     
  • Ich dünge mit Tomatendünger von Aldi Süd und wenn du nicht magst , was ich ausprobiert habe, ist das o.k.
    Wenn du aber unterstellst ich lüge oder so , ist das sagen wir es mal freundlich , eher unfreundlich. Wenn du meine Art nicht magst , ist das auch o.k. Meinen Tomaten geht es so wie ich es seit ein paar Jahren mache jedenfalls gut. Du magst das nicht , auch gut. Mag deine unfreundlichen Tonfall aber auch nicht. Und ja es wird Fotos geben , aber nicht weil du sie verlangt hast. Bis dahin ......
     
    Ich benutzte mehrere Jahre Fungisan von Neudorf und habe jetzt mal Saprol Gemüse pilzfrei gekauft. Ist der gleiche Wirkstoff , war nur ein bißchen billiger.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen!

    Kann ich die Geiztriebe, die in den Blattachsen über geschädigten Blättern kommen stehen lassen und stattdessen die geschädigten Blätter entfernen?
    Die Blätter haben lediglich einen optischen Mangel und keine Pilz-Viren-oder sonstige Krankheit.

    Gruß, Margit
     
    Warum willst Du die Blätter abmachen? Die Pflanze ernährt sich über Photosynthese durch die Blätter. Ich lichte später in der Saison unten etwas aus, damit die Blätter nicht auf der Erde hängen und eventuell damit die Früchte Sonne bekommen. Sonst nicht. Aber bei genug Blättern tut es der Pflanze auch nichts, ein paar Blätter herzugeben.

    Die Geiztriebe... Buschtomaten kannst Du wachsen lassen, wie sie wollen. Stabtomaten, d.h. streng nach oben strebende Tomaten musst Du ausgeizen, d.h. die Geiztriebe ausbrechen. Kleinfruchtige Cherrytomaten kannst Du insgesamt etwa dreitriebig ziehen, d.h. den Haupttrieb und zwei Geiztriebe wachsen lassen, mit grossen Früchten würde ich nur den Haupttrieb stehen lassen.

    Ein geschädigtes Blatt entfernen und durch einen Geiztrieb ersetzen, den Du nach dem 1. oder 2. Blatt kappst, halte ich für viel zu viel Aufwand. Man kann die Geiztriebe aber z.B. nach dem 1. Blütenstand kappen.
     
    Hallo Ralph, ich hab mich unklar ausgedrückt, meinte geschädigten Trieb komplett wegmachen und Geiztrieb darüber stehen lassen und dann bei entsprechender länge kappen.

    Also nicht nur Blätter entfernen...


    Mich stört das einfach optisch (es handelt sich um Sonnenbrand)
     
    Das ist kein geschädigter Trieb, das ist EIN Blatt. Bei der Sorte sehen die Blätter halt so aus. Gefiedert nennt man das.
    Der Geiztrieb ist ein Trieb.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten