Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zimtstange, aber die stehen alle auf dem Balkon, oder?
Wie groß sind denn die Töpfe für die Ochsenherzen?
 
  • Zimtstange, aber die stehen alle auf dem Balkon, oder?
    Wie groß sind denn die Töpfe für die Ochsenherzen?

    Riesig, das sind XXXL Kübel, Maße 100x40x45, Fassunsvermögen an die 120L.

    Es sind aber 3 Tomaten drinn gepflanzt: 2x Ochsen und 1x Zlatava.

    Die 2 Cherries teilen sich auch so einen Kübel, die habe ich aber 3 triebig. Die Ochsenherzen will ich eintriebig halten und wohl auch die Anzahl der Früchte überschaubar lassen. Bei Zlatava bin ich unentschieden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Riesig, das sind XXXL Kübel, Maße 100x40x45, Fassunsvermögen an die 100L.

    Es sind aber 3 Tomaten drinn gepflanzt: 2x Ochsen und 1x Zlatava.

    Die 2 Cherries teilen sich auch so einen Kübel, die habe ich aber 3 triebig.


    Uih das ist ja Luxus pur! Vor allem für die Cherries. Da wirst Du sicher gut Ernten.






    Die Ochsenherzen will ich eintriebig halten und wohl auch die Anzahl der Früchte überschaubar lassen.


    Geht das denn? Meine teilen sich alle im Haupttrieb und bilden zwei gleichwertige Spitzen. Ich lassen die zweitriebig.
     
  • Uih das ist ja Luxus pur! Vor allem für die Cherries. Da wirst Du sicher gut Ernten.


    Geht das denn? Meine teilen sich alle im Haupttrieb und bilden zwei gleichwertige Spitzen. Ich lassen die zweitriebig.

    Danke Tubi für deine liebe Worte. Den Cherries geht es auf jedenfall gut, ich habe über 20 Blütenrispen schon gezählt.

    Was die Ochsen angeht... mal sehen, ich hatte noch nie Ochsenherzen in Anbau und meine Mutter auch nicht. Für mich ist das eine Premiere. Die Ochsenherzen schauen auf jedenfall kräftiger und gesünder aus als Zlatava. Bei allen drei kann ich schon mini Blütenansätze an der Spitze erkennen.

    Ich bin immer noch ein relativer Anfänger, so richtig Tomaten habe ich erst vorriges Jahr angebaut. Das Jahr davor hatte ich Balkontomaten und das war geschmacklich ein Reinfall.

    Ich möchte mich hauptsächlich auf Cherrytomaten und Tomaten der mittleren Gewichtsklasse konzentrieren, das lief vorriges Jahr super. Die Ochsen waren eher als ein Experiment gedacht um zu sehen, ob sowas auf dem Balkon auch geht. Leider weiß ich nicht, ob das Ergebnis aussagekräftig sein wird, denn ich habe die Ochsenherzen einfach zu spät gesät und sie sind halt in der Entwicklung sehr zurückgeblieben. Nächstes Jahr versuche ich es mir einer Pflanze wieder und werde sie ende Februar in die Erde stecken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Uih das ist ja Luxus pur! Vor allem für die Cherries. Da wirst Du sicher gut Ernten.









    Geht das denn? Meine teilen sich alle im Haupttrieb und bilden zwei gleichwertige Spitzen. Ich lassen die zweitriebig.

    Das würde mich auch interessieren, ich habe 2 Pflanzen, deren Haupttrieb sich geteilt hat. Dachte erst, ich hätte einen Geiztrieb übersehen. Bin da auch noch eher Neuling.
     
    Das würde mich auch interessieren, ich habe 2 Pflanzen, deren Haupttrieb sich geteilt hat. Dachte erst, ich hätte einen Geiztrieb übersehen. Bin da auch noch eher Neuling.


    Nein, das geht nur, wenn Du einen der beiden Triebe kappst. Ich lasse die zweitriebig. Aber heute morgen habe ich gesehen, das eine der Fleischis einen der beiden Triebe wiederum teilt. Das ist dann zu viel des Guten. Da werde ich natürlich intervenieren.
     
  • Das sich Triebe teilen kommt oft vor. Meist sind die schneller gross und am blühen als die Geiztriebe. Beim ausgeizen muss man die auch wegnehmen, wenn man schon genug Triebe hat.
     
    also gerade die gängigen Ochsenherztomaten (also diese Labberhängende hässliche Pflanzen) teilen sich gerne, kommt aber auf die Sorte an; ich hatte auch schon eine Ochsenherzsorte, die war sehr ähnlich wie normale Stabtomaten, also eher hoch- als breitwachsend und blieb auch eintriebig.

    Aber ansonsten sind das ja ganz tolle Tomaten, bei uns dürfen die nicht fehlen. Sehr guter Ertrag, auch früher, im Gegensatz zu anderen Fleischtomaten und so lecker zartschmelzend im Geschmack:D

    LG, Marlis
     
    Kann mal kurz einer antworten, das ist Sonnenbrand, oder?
     

    Anhänge

    • tomatenblaetter.webp
      tomatenblaetter.webp
      351,2 KB · Aufrufe: 71
  • Irgendwie wachsen meine Cherries eher in die Höhe und machen wenig Rotes habe ich den Eindruck. Sie bilden zwar viele Blütenstände und diese blühen auch, aber die Früchte selbst bleiben sehr klein.

    Vielleicht liegt es an den Temperaturen, es ist nämlich seit Wochen ziemlich sau kalt. Ich habe eigentlich um diese Zeit mit den ersten reifenden Tomaten gerechnet. Schade....
     
    Nächste Woche um die Zeit sollen es über 30 Grad werden.
    Hoffe die bauen gerade fleißig Wurzeln.
    Mittwoch wird Rasen gemäht und die Beete gemulcht.
    Vielleicht regnet es auch bis dahin noch einmal.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Kapha, nein, alle Pflanzen unter dem Tomatendach haben das an den unteren Blättern, was jetzt an Blättern nachkommt hat nichts mehr. Außerdem sind die neueren Blätter auch schön dunkelgrün, die verbrannten oder erkälteten waren viel heller.

    Die im Gewächshaus haben das nicht.

    Ist übrigens die Sorte "Norddeutsche Hellfrucht".

    Jetzt meine ich mich zu erinnern, dass ich 2014 mit der selben Frage lästig wurde, und auch damals war die antwort Sonnenbrand oder Kälteschaden. letztes Jahr hat sich das bald verwachsen. Viel mehr sorge ich mich um meine Stangenbohnen und deren Blätter unten im Gemüsegartenbereich....(winkmitdemzaunpfahl:D)


    Grüßle, Margit
     
    Ich vermute sehr stark , das es Sonnenbrand ist.
    Die verbrannten Blätter an einigen Tomatenpflanzen von mir, sahen genauso aus.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten