Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ ralph

ich meine etwas von geflügelten blattläusen gelesen zu haben.
bei nahrungsmangel bekommen sie flügel aber 100% sicher bin ich mir da auch nicht,
bin leider kein gartenkind oder elterlich vorbelastet, deswegen bin ich hier bei euch :-)


andreas
 
  • Diese "kleinen Fliegen" (sehen fast aus wie Fruchtfliegen) habe ich seit Jahren nach dem Auspflanzen und auch im Topf an den Tomaten.

    Allerdings sind es immer nur ganz wenige und wenn ich mal welche sehe, zerdrücke ich sie an der Pflanze. Stress, mache ich mir deswegen aber nicht.

    Die haben noch nie Schaden hinterlassen, alles grünt und wächst trotzdem. Trauermücken (die aus wurzelfressenden Larven in der Erde schlüpfen) sind das aber auf keinen Fall.

    Morgen versuche ich mal ein Foto von denen zu machen.
     
  • So sehe ich das auch.

    Die sind jedes Jahr da.
    Aber immer nur wenige, werden gleich gekillt.
    Schäden haben sie noch keine angerichtet.
     
  • Es wurde jetzt echt Zeit !
    Bin mit den Pflanzen dieses Jahr sehr zufrieden.
    Die von der Nachsaat sind klein, aber das habe ich fast jedes Jahr.
    Mußte unheimlich wässern, aber gestern gab es einen schönen Landregen.
    Jetzt dürfen sei Wurzeln bauen und sich auf den Tomatensommer vorbereiten
    Muß wohl im nächsten Jahr noch ein bißchen mehr düngen,
    denn einige sind etwas gelb. Bei den Minitöpfen ist das immer heikel.

    DSCN2391.webp

    DSCN2404.webp

    DSCN2403.webp

    DSCN2394.webp


    DSCN2406.webp

    DSCN2405.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • oha, klare ansage :-/

    wäre denn die fungizid behandlung vermeidbar mit einem dach/unterstand?

    oder nur im gwh?
     
    oha, klare ansage :-/

    wäre denn die fungizid behandlung vermeidbar mit einem dach/unterstand?

    oder nur im gwh?
    Lies Dich mal hier durchs Forum, Suchbegriff Braunfäule. Lesestoff für Wochen!

    Kurz gesagt: Braunfäule ist ein Pilz, der breitet sich über Sporen aus, die kann man nicht aussperren. An der Pflanze wächst der Pilz, wenn die Pflanze feucht ist. Das kann man vermeiden indem man von unten giesst und ein Dach drüber hat, unter dem die Pflanze gut belüftet steht. Ein warm-feuchtes Klima im Gewächshaus ist eher Gift, gut belüftet geht auch das. Bleiben die Blätter trocken, ist man vor BF relativ sicher, bis im Herbst die Nächte einfach zu nass sind (Luftfeuchte >80%). Ich komm ohne Fungizide aus.

    Thomas hier aus dem Forum hat noch ein anderes Konzept, wilde Mischkultur, ohne Dach, ohne Fungizid, auch ohne BF.
     
  • Marmande: Deine Pflanzen sehen zwar gut aus, aber das rettet nicht darüber hinweg, dass Du schon wieder das Spritz-Thema auf den Plan bringt.

    Ich glaub hier hat es jeder verstanden, dass Du spritzt (!!!!!!), im Gartenforum damals übrigens auch. Daher kenne ich die Bilder von Dir bereits.

    TTR, nicht jeder spritzt hier. Und auch im GWH kannst Du Dir alles einfangen, wenn Du nicht vernünftig lüftest; ebenso kannst Du aber auch einen Freiluftanbau haben ohne das Du Deine Tomaten mit Gift einnebelst.

    Für mich ist das immer der allerletzte Weg!!! Dazwischen gibt es viele Möglichkeiten.
     
  • Möglich schon , ganz vermeidbar meiner Erfahrung nach nicht.
    Wir haben hier unterschiedliche Optionen in der Nachbarschaft.
    Dächer, selbstgebaute Buden und Gewächshäuser.
    Überall ist der Pilz.
    Die Nachbarin mit dem Gewächshaus hat den Vorteil , daß sie früher mit der Ernte anfängt. Dadurch ist der Ertrag höher. Schlussendlich hat sie dann auch mit Braunfäule Probleme. Sie hat einen Betonboden im Haus und zieht in großen Kübeln. Die Erde wird jedes Jahr erneuert. Bekannte haben ein Glashaus mehrfach ausgeräumt die Erde erneuert und das Ding desinfiziert. Sie ernten , weil sie ganz auf Öko ist nix. Er würde gerne auch was spritzen , aber sie läßt es nicht zu. 2 Jahre hintereinander war die Braunfäule im Treibhaus. Ob sie aktuell noch einen Versuch starten weiß ich nicht.

    Für mich sind Dächer etc. keine Option , weil ich damit im Garten ein ästhetisches Problem habe.
    Für einen optisch ansprechenden Bau fehlt mir das Geld.
    Ich arbeite aber am Lottogewinn. :D


    https://www.google.de/search?q=alit...&sa=X&ei=ljtkVc_ALYLlUtKSgIAG&ved=0CAcQ_AUoAg
     
    Simone 23 ob TTR die Fotos schon kennt, weiß ich nicht.


    Wollte nur eine Option aufzeigen.

    Warum ich kein andere Art des Anbaues betreibe, wird sicherlich deutlich.

    Mag sein , daß unsere feuchte Flußlage mit dazu beiträgt , daß es hier so ist.
    Woanders ist die Situation eben anders.

    Außerdem zwinge ich niemanden zum Einsatz des Fungizides.
     
    Ich weiß das!
    Ich weiß auch, dass Du keinen Millimeter von Deiner Meinung abweichst...
    Damals auch schon nicht im anderen Forum.

    Ich weiche aber auch nicht davon ab, denn ich bin der Meinung, dass man sich Alternativen suchen kann.
    Und ja, ein Unterstand ist da eine Option.
    Die wenigsten Überdachungen lösen in mir, auf Grund ihres ästhetischen Problems, einen Würgereiz hervor.
    Vielleicht bist Du ein besonders schönheitsliebender Mensch und kannst mit Holz, Plastiküberdachungen etc. nicht leben. Ich kann da sehr gut mit leben.

    Für mich sind das A und O gesunde Pflanzen. Die holen sich auch nicht so schnell einen weg.
    Und wer noch zweifeln sollte, dem sei gesagt: ICH SPRITZE NICHT! :grins:
     
    Ob TTR die Fotos schon kennt, weiß ich nicht.


    Wollte nur eine Option aufzeigen.

    Warum ich kein andere Art des Anbaues betreibe, wird sicherlich deutlich.

    Mag sein , daß unsere feuchte Flußlage mit dazu beiträgt , daß es hier so ist.
    Woanders ist die Situation eben anders.

    Außerdem zwinge ich niemanden zum Einsatz des Fungizides.

    Nein Du zwingst niemanden.
    Hab ich auch nicht gesagt. Aber etliche Deiner Beiträge verweisen auf Deine Spritzwilligkeit.
    Jeder kann machen was er will, nur ich z.B. will das nicht, und es soll auch nicht so aufgefasst werden, als kommen hier alle User mit der Spritze um die Ecke! :grins:
     
    Das ist meine Liste für 2015

    Angora Super Sweet
    Balconi Yellow für Ampel / Ersetzt durch Himbeerrose
    Belmonte
    Berkeley Tie Die Pink

    Black form Tula

    Black Krim
    Black+Red Boar
    Bloody Butcher
    Corbarino

    Costoluto fiorentino

    Dancing with Smurths
    Dombello für Balkonkasten Mitte/ Ersetzt durch Himbeerrose
    Dreikäsehoch / Whipper Snapper für Balkonkasten rechts
    Evergreen
    Ficarazzi

    Green Zebra
    Grüne Helarios
    Dreikäsehoch / Whipper Snapper für Balkonkasten links
    Ildy

    Jap. Schwarzer Trüfel
    Justens Süße
    Malinda
    Marianna´s Peace

    Marmande
    Nonna Antonina

    Paul Robeson
    Pollicino
    RAF
    Rio Grande
    Roma
    S.Pierre
    San Marzano
    Tondo Maremmano
    Vierländer Platte
    Wildtomate Hawaii
    Wolford Wonder


    Die roten Sorten wurden nix.


    Beim japanische schwarzen Trüffel ist wohl was schiefgelaufen.
    Ist der kartoffelblättrig !? Meine Pflanze ist es.
    Sie ist unter verstärkter Beobachtung :rolleyes:
     
    Hallo Marmande,

    die jap. schwarze Trüffel ist kartoffelblättrig, also alles gut.;)
    Du solltest ihr allerdings ausreichend Platz geben, das kann eine ziemlich kräftige Pflanze werden.

    Gruß Conya
     
    Danke dir , das freut mich . Habe mit Marianna´s Peace etwas Erfahrung. Die wird allerdings nur was, wenn der Sommer gut ist. Bloody Butcher ist ja eine Rakete. Hatte schon gegooglet , aber da war es nicht eindeutig feststellbar.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten