Tomatenzöglinge 2014

  • Googlen... Blattdünger Calciumchlorid kann man bestellen, gibt es auch im Gartencenter. Lieber etwas unternehmen, sonst dauert es zu lange.
     
    Ich würde auch nicht 2 Mal am Tag gießen. Meine bekommen nur einmal am Tag Wasser. Das hat bisher auch immer gereicht.
    Versuch es mal damit:
    http://www.poetschke.de/Pilzerkrank...-R-Kupfer-Pilzfrei-250-ml--2894d1a130643.html
    Das gibt es auch als fertige Lösung in einer Sprühflasche. Ich würde auch lieber gleich handeln ehe alle Tomaten weg sind.

    Komisch, unsere Nacktschnecken rühren die Tomaten hier auch nicht an. Noch nie. Bin da auch froh drüber. Die halten sich an Salat, reife Erdbeeren und Kräuter.

    Ja das stimmt. Unsere Gärtnerei ist klasse. Die haben eine große Auswahl an Tomatenpflanzen und die werden auch gut beschriftet. Auch die Eigenschaften, Farbe, Form etc. werden auf einem Schild beschrieben. Sind auch mit 1,20 Euro sehr günstig. Ich habe aber nicht alle Tomatenpflanzen von dort. Green Doctors und Black Cherry stammen von "Tomaten mit Geschmack". Kosten dort aber fast das dreifache plus Versand.

    Nächstes Jahr möchte ich trotzdem gern selbst aussähen. Nicht um Geld zu sparen. Das lohnt sich gewiss nicht. Aber es macht viel mehr Spaß wenn man die Tomaten von Anfang an begleitet hat.
     
  • Entschuldige, Gweny1985, aber was soll Zimtstange mit einem Fungizid, wenn sie wahrscheinlich einen Mineralstoffmangel hat?:d Tut mir Leid, aber das verstehe ich nicht...
    Übrigens, wie oft jemand gießt hängt doch sehr von der Topfgröße ab, und wieviel Wasser es pro Gießvorgang gibt. Ich gieße selten, also erst, wenn sich die Erde trocken anfühlt. Dann aber so viel, bis es unten aus den Töpfen wieder rausläuft. Aber da muß jeder seinen Weg finden.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ich habe in einem alten Gartenbuch gelesen, dass die Blütenendfäule nicht mit einem Mineralstoffmangel zu tun hat und habe daher angenommen, dass man mit einem Fungizid gut fährt. Tut mir leid, wenn das falsch war. Ich lass mich gern eines besseren belehren :D
    Sicher muss jeder selbst entscheiden, wie viel und wie oft gegossen wird. Ich habe ja auch nur beschrieben, wie ich es mache.
     
    Das ist auch richtig so gwenty , dafür ist es ein Forum;)
    Aber Nährstoffmangel kann man nicht mit Fungiziden behandeln und Blütenendfäule kommt von einem Mangel .
    Das hab ich nicht gelesen , sondern selber schon erfahren ;)

    @ Pyromella
    Was das giessen angeht so bleibt es natürlich jedem selber überlassen .
    Aber ich denke wenn es ein Threadsteller schon erwähnt dann darf man sich auch äussern dazu :)

    Dazu muss ich auch sagen man kann bei kleinen Töpfen zuwenig giessen , genauso wie bei grossen zuviel .
    Läuft das Wasser stetig unten heraus , spült auch Nährstoffe mit raus .
     
  • BEF ist verursacht durch Calciummangel. In der Regel ist genug Calcium in der Erde und im Giesswasser (Leitungswasser), nur hat die Pflanze ein Transportproblem, verursacht durch unregelmässige Wasserzufuhr. Daher die vielen Fragen zum giessen. Regelmässig 2x täglich giessen sollte da aber eher gut sein als schlecht. Die Auswirkungen des Mangels wie die BEF zeigen sich leider spät, so daß der eigentliche Mangel schon längst behoben sein könnte. Wurden die Pflanzen denn mal eine Weile eher sparsam bewässert?
     
    Wenn BEF auftritt, dann nur nach oder während Hitzewellen. Erst sind die länglichen Früchte betroffen, später (wenn die Hitzewelle länger anhält) auch andere Sorten.
    Warum weiß ich nicht. Aber das ist meine Erfahrung: Hitzewelle=BEF.
     
    Moin,

    im vergangenen Jahr hatte mein Nachbar vermehrt mit BEF zu kämpfen, da aber sämtliche Hitzewellen 2013 ausgefallen sind, hier zumindest, können hohe Temperaturen nicht Hauptursache für das Problem sein.
    Dennoch halte ich es für denkbar dass eine Hitzewelle die Problematik begünstigt.

    Gruß Conya
     
  • Auch wenn ihr gerade an der BEF herumdoktert, möchte ich noch mal auf meine Schnecken zu sprechen kommen.

    Ich leide nicht alleine unter gefäßigen "Raubschnecken" die alles niederknüppeln. Auch bis zu 50 cm hohe Tomaten. Ok, danach sind se keine 50 cm mehr.
    Siehe hier =>

    Ab Minute 8 beginnt er mit den Schnecken...:d

    LG
    Simone
     
  • Wenn BEF auftritt, dann nur nach oder während Hitzewellen. Erst sind die länglichen Früchte betroffen, später (wenn die Hitzewelle länger anhält) auch andere Sorten.
    Warum weiß ich nicht. Aber das ist meine Erfahrung: Hitzewelle=BEF.

    Ich denke auch, dass es an der Hitzewelle liegen könnte.

    Denn, nicht nur hat es bei uns 33 Grad im Schatten gegeben, auf dem Balkon ist es noch mal schlimmer. Da prallt die Mittagssonne rein als ob Morgen die Apokalypse einbrechen sollte.

    Die Paprikas sind begeistert, SanMarzanos Früchte faulen mir weg.

    Es kann auch sein, dass ich es mit dem Düngen bisschen zu gut gemeint habe und es kamen 2 Faktoren zusammen: stark angekurbeltes Wachstum durch die vermehrte Düngergabe und die Mordshitze.

    Was das Gießen angeht, ist es keine schwere Mathe: 6 Liter Wasser auf 110L Substrat sind 5,5% Wassergehalt. Das bei dieser Hitze ist nichts, vor allem wenn man auch die Wuchsform der über 1m hohen Pflanzen bedenkt. Die sind ein richtiger Tomatenurwald, Blätter wo man hinkuckt und das bedeutet aber auch große Verdunstungsfläche.

    Wasser ist bei mir unten nie herausgeronnen und die Tomaten hatten trockene Erde an der Oberfläche. Es schaut auch nicht nach einem Wurzelschaden aus.

    Na ja, aber sicher bin ich mir mittlerweise mit nichts mehr. Ich fühle mich gerade ziemlich down und hab keine Lust mehr mich da groß zu angagieren. Da gibt man sich so viel Mühe für nichts....
     
    Auch wenn ihr gerade an der BEF herumdoktert, möchte ich noch mal auf meine Schnecken zu sprechen kommen.

    Ich leide nicht alleine unter gefäßigen "Raubschnecken" die alles niederknüppeln. Auch bis zu 50 cm hohe Tomaten. Ok, danach sind se keine 50 cm mehr.
    Siehe hier =>

    Ab Minute 8 beginnt er mit den Schnecken...:d

    LG
    Simone


    Klar, er hat sie ja auch prima angebrütet mit der nie austrocknenden immerfeuchten Strohschicht. Und wie man sieht gibt's da sonst nichts anderes zu essen als die Tomaten.
     
    @Zimtstange
    Bei mir waren es nur die SanMarzanos welche BEF bekamen .
    Scheint eine Schwäche der Sorte zu sein .
     
    Auch wenn ihr gerade an der BEF herumdoktert, möchte ich noch mal auf meine Schnecken zu sprechen kommen.
    Ich glaub, wer langfristig Gemüse anbauen will, wird um eine durchdachte Strategie gegen die Viecher nicht umhin kommen. Bauern auf dem Feld nehmen Schneckenkorn und bauen darauf, daß bei der schieren Masse an Pflanzen genug da ist, um auch ein paar Schnecken durchzufüttern. Im Garten hilft regelmässiges konsequentes absammeln und vernichten in Kombination mit Schneckenkorn so halbwegs. Leider zieht das Schneckenkorn ähnlich der Bierfalle auch die Nachzügler magisch an, die dann kein Korn aber den Salat vorfinden. Mal eine regnerische Nacht nicht aufgepasst und das war's. Ich hab mit einem Elektro Schneckenzaun ganz passabel Ruhe, scheinbar das einzige was 100% hilft, aber auch nicht ohne Aufwand, den sauber und leitfähig zu halten.
     
    Ich glaub, wer langfristig Gemüse anbauen will, wird um eine durchdachte Strategie gegen die Viecher nicht umhin kommen. Bauern auf dem Feld nehmen Schneckenkorn und bauen darauf, daß bei der schieren Masse an Pflanzen genug da ist, um auch ein paar Schnecken durchzufüttern. Im Garten hilft regelmässiges konsequentes absammeln und vernichten in Kombination mit Schneckenkorn so halbwegs. Leider zieht das Schneckenkorn ähnlich der Bierfalle auch die Nachzügler magisch an, die dann kein Korn aber den Salat vorfinden. Mal eine regnerische Nacht nicht aufgepasst und das war's. Ich hab mit einem Elektro Schneckenzaun ganz passabel Ruhe, scheinbar das einzige was 100% hilft, aber auch nicht ohne Aufwand, den sauber und leitfähig zu halten.

    Du und Dein Schneckenzaun...;):pa:

    Das mit dem Bier habe ich aufgegeben. Bei Bier hatte ich wirklich das Gefühl, dass das alle Schnecken im Umkreis magisch anzieht. So viele wie in der Woche mit Bier (habe es schnell beendet) hatte ich nicht in einem Monat gehabt. Ich muss sagen, dass ich zwei Jahre fast Ruhe hatte nachdem ich zwei Jahre zuvor fast die Krise bekommen habe. Aber irgendwie ist es dieses Jahr wirklich übel; nicht nur die Schnecken, ich habe auch sehr schöne Raupen, die mir die Lilien und den neuen Apfelbaum ratzekahl gefressen haben. Von meinen Ameisennestern will ich lieber nicht anfangen. :mad:

    Mir ging es mit dem Link eigentlich nur darum zu zeigen, dass die Schnecken sich nicht nur auf mich und meine Tomaten stürzen. Hab doch auch keine Monokultur, sondern alles mögliche; doch die fressen wirklich alles was die kriegen können. Es mag vielleicht auch an der Wildnis hinter meinem Garten liegen. Hinter meiner Brombeerhecke habe ich eine städtische Brachzone. ;) Da liegen 4 Pachtgärten still...und so hat sich die Natur wieder voll ausgedehnt. Da kann alles munter vor sich hinwachsen und sich vermehren. Und wenn es dann ans futtern geht, na da kommen die mal eben vorbei. :(
    Allein um mein Kürbisbeet mit Schneckenzaun zu umzäunen bräuchte ich locker...moment, mal schnell gerechnet...56 Meter, dann kommen noch die 7 Beete hinzu...oh je, oh je.

    Na, ich muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen.

    LG
    Simone
     
    Ich habe in einem alten Gartenbuch gelesen, dass die Blütenendfäule nicht mit einem Mineralstoffmangel zu tun hat und habe daher angenommen, dass man mit einem Fungizid gut fährt. Tut mir leid, wenn das falsch war. Ich lass mich gern eines besseren belehren :D
    Sicher muss jeder selbst entscheiden, wie viel und wie oft gegossen wird. Ich habe ja auch nur beschrieben, wie ich es mache.

    Das ist auch richtig so gwenty , dafür ist es ein Forum;)
    Aber Nährstoffmangel kann man nicht mit Fungiziden behandeln und Blütenendfäule kommt von einem Mangel .
    Das hab ich nicht gelesen , sondern selber schon erfahren ;)

    @ Pyromella
    Was das giessen angeht so bleibt es natürlich jedem selber überlassen .
    Aber ich denke wenn es ein Threadsteller schon erwähnt dann darf man sich auch äussern dazu :)

    Dazu muss ich auch sagen man kann bei kleinen Töpfen zuwenig giessen , genauso wie bei grossen zuviel .
    Läuft das Wasser stetig unten heraus , spült auch Nährstoffe mit raus .

    Es tut mir Leid, falls mein Komentar belehrend oder zu ruppig rübergekommen ist. Das wollte ich nicht. Ich wollte beim Thema Gießen wirklich nur darauf hinweisen, daß es verschiedene Strategien gibt, die alle ihren Wert haben, so lange sie funktionieren. Daran, daß bei rauslaufendem Wasser auch Nährstoffe rausgespühlt werden, hatte ich noch gar nicht gedacht. Danke für den Hinweis, Kapha.
    Und der Einsatz von Fungiziden, besonders an Pflanzen, die ich noch essen möchte und ohne genau zu wissen, daß das Problem wirklich eine Pilz-Ursache als Auslöser hat, verursacht bei mir einfach Bauchweh.
    Ich hoffe, du bist mir nicht böse, Gweny?:pa:

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Uhm um auf das Thema Gießen zurückzukommen.... mein ihr 6 Liter auf 110 Liter Substrat ist so viel? Das sind 5,5% Wassergehalt.
     
    Uhm um auf das Thema Gießen zurückzukommen.

    Gleich, einen Moment noch, ich muss noch mein Senf zu den Schnecken abgeben... ;)

    Gelegentlich klettern die Schnecken an meinen Tomaten mal rum, man sieht es an der Schlonze. Aber sie fressen sie nicht!

    schnecke.webp

    Dafür hab ich heute ein paar weiße Fliegen aufgeschreckt und die ein oder andere Laus hab ich auch schon entdeckt. Obwohl ich mit so Ungeziefer dieser Art im Freiland noch nie Probleme hatte, es blieb immer bei kleinen Laus oder Weiße Fliegen Populationen, die nicht behandelt worden brauchten, hab ich dieses Jahr so 'n Gefühl, welches mir sagt, dass ich das dieses Jahr besser im Auge behalten sollte.

    Grüßle, Michi
     
    Ich hoffe, du bist mir nicht böse, Gweny?:pa:

    Quark, woher denn. Ich bin nicht böse. :pa: Alles jut.

    Klar, Fungizid ist schon nicht ohne. Ich bin auch für die schonenden Mittelchen, gerad weil meine Kids auch unsere Ernte verputzen. Ich hatte halt gelesen das BEF vom Pilz herrührt, was wohl falsch ist. Und gegen nen Pilz viel mir nix anderes ein als ein Fungizid.
    Zimtstange, hast du mal versucht zu gießen und gleich danach den Boden ordentlich durchzuharken? Klingt total unlogisch, aber es ist wirklich so, dass das Substrat dadurch länger feucht bleibt (in den tieferen Ebenen). Selbstversuch hat es bestätigt. Dadurch kannst du womöglich etwas Wasser sparen und dadurch ggf. auch das Wegspülen der Nährstoffe verhindern.
     
  • Zurück
    Oben Unten