Tomatenzöglinge 2013

Schade nur, dass sich in den Rissen so schnell Schimmelsporen einnisten. Wenn man nicht täglich ernten kann, ist das wirklich Käse.

Bei mir platzt fast jede Tigerella. Mal sehen, ob ich im nächsten Jahr davon noch eine aussäe, von wegen alte Sorte und so...
 
  • Nein, Michi, meine Aufnahmefähigkeit ist beschränkt :d, ich stürme immer noch zwischen Küche und PC hin und her... hab wohl zuviel Tomatenduft inhaliert:d

    bin am Verarbeiten
    gestern geerntet...
    Anhang anzeigen 352383

    heute geschnippelt und jetzt ins Glas...
    Anhang anzeigen 352384

    katekit, wie heißt denn die große Tomate mit den Einkerbungen?
    Habe diese Sorte auch, aber leider ist mir ihr Name nicht bekannt.
     
  • Das Platzen selber wäre wirklich nicht so schlimm .
    Leider aber bemerkte ich das sie dann am Riss gerne von Fliegen heimgesucht werden , welche sofort Eier ran legen .

    So musste ich einige sofort entsorgen :(
     
    Ja, Schnecken, Mäuse, Fliegen und natürlich auch Schimmel fühlen sich von den offenen Wunden der Platzer magisch angezogen. Das ist ärgerlich, ja... :(

    Grüßle, Michi
     
  • Eine andere Methode hab' ich noch, die habe ich gestern praktiziert: Beim Stöbern im Forum einfach die ganze Schüssel geplatzter Cocktailtomaten direkterlinks auffuttern. Hat mit ein paar leckeren Gruyère-Käsestückchen ganz prima geklappt.

    :rolleyes:
     
  • Ich sortiere auch nach der Ernte, die geplatzten werden ausgeschnitten und aufgefuttert. Ist zum Glück nicht die Mehrheit.
     
    Eine andere Methode hab' ich noch, die habe ich gestern praktiziert: Beim Stöbern im Forum einfach die ganze Schüssel geplatzter Cocktailtomaten direkterlinks auffuttern. Hat mit ein paar leckeren Gruyère-Käsestückchen ganz prima geklappt.

    :rolleyes:


    Wenn ich meine geplatzten alle aufgegessen hätte, hätte es noch eine geplatzte gegeben: mich! :grins:

    Die, die noch i.O. sind werden von mir auch zu Soße verarbeitet. Aber viele sind es leider nicht mehr. Letztens habe ich fast einen Eimer entsorgt. Nicht nur geplatzte, sondern auch "gebräunte".
     
    'Matinchen' schmeckt sehr aromatisch. So als ob man den gesammelten Geschmack einer großen Tomate in eine Cocktailfrucht hineinkonzentriert hätte. Außerdem ist der Fruchtansatz gut, eine Rispe folgt auf die andere und die Rispen sind dicht besetzt. Die Pflanze wächst zudem anfangs relativ kompakt (auch bei höheren Temperaturen im Gewächshaus), und bekommt kräftiges, im Kübel durchaus dekoratives Laub.
     
    Freut mich, dass du mit der Sorte zufrieden bist. Ich bin auch sehr begeistert von dieser Sorte und kann mich Deiner Beschreibung nur anschließen. Hast du Erfahrung hinsichtlich Braunfäule? Sie hat neben Matina auch Celsior als Elternteil.

    Grüßle, Michi
     
    Kannst du Dich glücklich schätzen. Hier rächen sich mehrere Ursachen - ich hab die Pest auf dem Acker. Trotz des tollen Sommers.

    Grüßle, Michi
     
    Nachdem wir am Sonntag aus dem Urlaub zurück sind (5 Wochen), hat die das Haus hütende Schwiermutter hunderte Tomaten auf dem Gartentisch präsentiert. Sie sagt Sie hat 3 Wochen lang 3 mal am Tag Tomaten gegessen. Orange Russian, verschiedene Bullen/Ochsenherz, cherry, schwarze cherry, Kakao, grünrot gestreifte und eine Unmenge sehr süsser und aromatischer kleiner Tomaten die ich nun als Black Plum identifiziert habe. Die schmecken köstlich als Salat mit etwas olivenöl und sehr gutem Balsamico mit einer Habanero reingeschnipselt.

    Dumm nur: Ich habe gar keine Black Plum gezogen! Habe jetzt mal eine Rundfrage an die Samenlieferanten gestartet, vermute der Schweizer hat ein einer Bullenherz Tüte Black Plum Samen dreingepackt... Wie auch immer, die kommen nächstes Jahr wieder.

    Übrigens schmecken den Schnecken die Tomaten auch, ist immer ein Wettrennen wer die reifen Tomaten bekommt, die Schnecken oder wir. Überlege jetzt doch noch Schneckenkorn zu verteilen..

    Hätte nie gedacht das ich im ersten Jahr mit diesem Mini Gewächshaus und Mini offen Beet solche Unmengen ernte..
    Manche haben sich offensichtlich auch gekreuzt, eine grünrot gestreifte Tomate hat die Ochsenherz Form.
     
  • Zurück
    Oben Unten