Tomatenzöglinge 2013

Hihi... Dem rezessiven gs-Gen sei Dank! :grins:

Klassischer Fall von Aufspaltung einer Hybridsorte...

Grüßle, Michi

Ja, sowas hatte ich auch, als ich letztes Jahr Samen aus einer im Supermarkt gekauft Ochsenherztomate ausgesät hatte. Eine Pflanze hate runde etwa 50-100 g schwere Früchte, eine zweite hate einförmige eher für Sauce geeignete Früchte und die dritte hatte Früchte, wie die Originalfrucht. Von der habe ich dann wiederum Samen genommen und dieses Jahr ausgesät. Zwei Pflanze habe ich, die brechend voller dicker Beutelförmiger Ochsenherztomaten hängen. Allerdings kommt mir die Schale etwas härter vor als die Frucht vor zwei Jahren, die im Supermarkt kaufte.
Ansonsten lecker und die Pflanzen sind gar nicht so zickig gewesen. Spannende Experimente!
 
  • Das mit der härteren Schale ist gut wahrscheinlich. Die hättest mehr Pflanzen gebraucht, um die richtige zu finden, die sowohl die richtige Form als auch Schale hat. Also beide Eigenschaften vereint. So mal theoretisch beleuchtet.

    Grüßle, Michi
     
    Naja, bin ja schon froh, dass sie nicht mehr rund oder oval sind, sondern die ursprüngliche Form haben. Ich habe zwei Pflanzen gesetzt. Ursprünglich hatte ich sechs, da ich mir in den Kopf gesetzt hatte, mit den Pflanzen weiter zu exprimentieren. Aber die übrigen habe ich verschenkt, sonst hätte ich keinen Platz für meine "Erhaltertomate" die Royal Hillbilly gehabt, von denen ich sieben gepflanzt habe. Aber ich bereue das nicht. Die R-H sind sehr lecker und tolle pflegeleichte Pflanzen. Diese Ochsenherzen fangen aber jetzt erst an abzureifen. Vielleicht sind die Früchte der anderen Pflanze ja zarter. Wenn nicht, ist es nicht schlimm. Dann gehen sie wenigstens nicht so schnell kaputt.
    Vorüber ich mich aber sehr gewundert habe, dass sie keine Blütenendfäule bekommen haben. Damit habe ich bei vielen anderen Pflanzen eine große Last.
     
  • Heute habe ich in den Tomaten "gewütet". Habe ja nur zwei Sorten im Garten. Eine rote Stabtomate (keine Ahnung, wie die mit Familiennamen heißt) und die gestreifte Tigerella. Letztere habe ich bis auf eine Pflanze, alle rausgeschmissen. :mad:

    Unglaublich! Ob es Braunfäule war, die sie bekommen hat? Keine Ahnung, jedenfalls haben die Früchte alle bräunliche verschrumpelte Schalen. Und die, die reif geworden sind, waren hartschalig, wässrig und hatten nicht einen Streifen, sondern waren noch geplatzt.

    Nee, sowas brauch ich nicht im Beet.

    Es war schlußendlich eine Schubkarre voll Pflanzen und eine große Schüssel voller Früchte, die noch extra abgefallen waren.

    Ansonsten machen sich die Tomaten sehr gut.

    Die gelbe birnenförmige Topftomate habe ich hier vorm Haus auch zu stehen. Schmeckt wirklich lecker. Werde mir Samen aufbewahren und hoffen, dass sie im nächsten Jahr auch gelb, süß und evtl. birnenförmig sind. ;)
     
  • Lieschen, eventuell hast du da gute Chancen: Ich habe die Samen meiner gelben birnenförmigen Cocktails letztes Jahr aus Früchten entnommen. Hat geklappt, die 2-3 Pflanzen tragen alle dieselben Früchte.

    Die hättest mehr Pflanzen gebraucht, um die richtige zu finden, die sowohl die richtige Form als auch Schale hat.
    Prima, ich hab' von der Mini-Kumato echt viele ausgesät und später getopft. Ich gucke mir also alle an und markiere die, die am besten geschmeckt haben, für die Samenentnahme. Und schwupp, hat auch die faule Billa mal eine Auslese durchgeführt :grins:
     
    Bei mir trägt in diesem Jahr die Black Cherry super und geschmackvolle Früchte. So viel hatte ich noch nie von dieser Sorte an den Pflanzen. Ein wahrer Genuß und eine Augenweide, wenn ich für eine Salat dazu die Goldita und die Auriga nehme. :-)))
    Michael Pollan und Black Zebra sind in diesem Jahr - im Gegensatz zum Letzten - eine derbe Enttäuschung.
    Bisher habe ich 9 Sorten, die ich auf jeden Fall in 2014 wieder anbauen werde. Mal schauen, wieviele es noch werden. Meine Freilandtomaten sind noch von Braunfäule verschont und tragen reichlich - besonders Sweet 100, Goldita, Auriga.

    Montag werde ich meinen ersten Ketchup kochen. *Freu*
     

    Anhänge

    • P1050407.webp
      P1050407.webp
      119 KB · Aufrufe: 88
    • P1050408.webp
      P1050408.webp
      87,1 KB · Aufrufe: 81
    • P1050381.webp
      P1050381.webp
      36,5 KB · Aufrufe: 94
  • Meine Dancing with smurfs ist dieses Jahr ein Reinfall und ich glaub nächstes Jahr werde ich den Platz einer besseren Sorte geben .

    Meine Kaiserin Sissi hat zwar schöne Früchte , bekommt aber erst jetzt einen leichten Gelbschimmer .
     
  • @Michi
    Nein du irrst dich nicht , letztes Jahr trug sie sehr gut .
    Dieses Jahr gerade mal 2 Rispen :rolleyes:

    Aber ich muss sagen das ich bessere dabei hatte dieses Jahr .
    Geschmacklich wie Ertragmässig :)

    Man lernt immer neue Sorten kennen ;)
     
    Erstmal schöne Resternte!

    Die Pseudo-Pollan ist nicht wirklich der Brüller. Dafür aber Hochertragreich :rolleyes: Hab von der Tomatensuppe gekocht. Die war wieder erwarten lecker. Ich weiß noch nicht ob ich von der nochmals ziehe. Wenn dann 5-6 Pflanzen im Freiland. Nur um zu schauen ob sich nicht irgentwo der Geschmack zeigt.

    Danke! Der Dieb ist zum Glück nicht wieder aufgetaucht und ich konnte wirklich gut ernten. Meine Pseudo-Pollan ist ebenfalls sehr ertragreich, die dritte Rispe hatte auch etwas mehr Geschmack. Egal, im Glas sehen die Toll aus :) Von der habe ich auch Samen gemacht, weiß aber noch nicht, ob ich sie wieder anbaue.
     
    @Katekit. Die sieht aber super aus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Von wo hast du den Samen von der wudnerschönen Tomate???
     
    @Katekit: sieht super aus deine Ernte, sehr bunt. Ich habe da noch ein Paar dreiste Fragen zum Einmachprozess :) Könntest du vielleicht erzählen ob du außer Salz noch andere Konservierungsmittel benutzt, wie sterelisierst du und wie die Gläser dann aufbewahrt werden (Raum, oder Kühlschrank). Habe soetwas noch nie gemacht, werde aber mit etwas Glück dieses Jahr aufgrund der guten Ernte machen können.
     
  • Zurück
    Oben Unten