Tomatenzöglinge 2013

  • @hartim - echt beindruckend.

    Hast du evt auch Bilder aus dem letzten Jahr? Falls nein, dann würde ich gerne dieses Jahr sehen wenn diese rot werden und wie eine aufgeschnittene Tomate aussieht.
     
  • Bei mir verfärbt sich was von grasgrün zu grüngelb und will wohl mal rot werden. Endlich, seit Wochen hängen sie da, grün, ohne das sich die Größe verändert hätte... meine Geduld ist überstrapaziert :rolleyes:

    Aber was mich schon wieder nervt, die Fruchtform passt nicht zur Sortenbeschreibung. Es soll die Kimberly sein (laut Adelheid Coirazza eine Neuzüchtung aus Kanada) Sortenbeschreibung: Fleischtomate bis 200g, früh, flachrund, ertragreich, kartoffelblättrig.
    Kartoffelblättrig stimmt, ertragreich stimmt, früh stimmt. Der Rest nicht. Statt flachrund ist sie rund mit Spitze, größte Frucht bisher schätzungsweise 70g.

    Der Samen ist gekauft. Wo, muss ich nachher in meiner Mappe gucken, die liegt in der Laube...
    -Ich verstehe nicht, wie man als "Tomatensortenfreak" bzw Verkäufer ;) so verkreuztes Kram weiter in Umlauf bringen kann *schulterzuck*
    Entweder ich habe einfach Pech, oder sowas kommt ziemlich häufig vor.
    Eine verhütete Frucht habe ich trotzdem gemacht, würde das Saatgut aber nie als Kimberly weitergeben.
    Also mich nervt sowas. Und sorry für´s Meckern. Musste aber raus. GG hat auch schon... :grins:

    Hier noch ein Bild, sind noch nicht reif, aber ich glaube kaum, dass die Spitze noch verschwinden wird und die Früchte auch noch plötzlich flach werden.... :

    Hallo Samsarah,
    meine "Kimberly" sehen genauso aus. Klein und mit Spitze.
    Hier ist ein Foto der ersten Frucht. Leider etwas unscharf.
    Samen habe ich bei Semillas gekauft.


    Kimberley.webp
     
    Jap, trotz Unschärfe zu erkennen. Das ist sie.
    Meine Samen sind auch von Semillas.

    Edit:
    Hier noch mal Bilder von meiner "Kimberly" (sind schon vom 21.7.):
     

    Anhänge

    • 21.07. 2013 (2).webp
      21.07. 2013 (2).webp
      100,4 KB · Aufrufe: 119
    • 21.07. 2013 (3).webp
      21.07. 2013 (3).webp
      115,8 KB · Aufrufe: 107
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sehen die Raupen so aus?
    Schau mal auf Wikipedia nach Gemüseeule
    Dann wäre ich dringend dahinter her!

    Gruß
    Andilein


    Danke für den Hinweis. Ja, das ist die Raupe. Jetzt weiß ich wenigstens was da rumknabbert. Ich werd weiter beobachten und absammeln. Wie gesagt, hab ich wohl noch glück gehabt, weil sie der Schaden am Blattfraß echt in Grenzen gehalten hat. Aber dahinter sein muss man natürlich schon. Schade, die Raupe ist eigentlich recht hübsch.
     
  • Schade, die Raupe ist eigentlich recht hübsch.

    Das find ich nicht mehr, nachdem sie mir schon 3 bildschöne dicke Tomaten löchrig gefressen hat :( - ich habe sie zufällig beim Sonnen am Blatt erwischt, zwei hab ich abgesammelt.

    CIMG8892.webp

    CIMG8888.webp


    Dank Wiki und Andilein weiß ich nun, dass ich sie ansonsten an der "Basis" der Pflanze finde. Ich suche nochmal genauer.

    BEF, Gemüseeule und schon die ersten weißen Fliegen - aber die blaue Lampionblume wächst schon.

    :d
     
    Wir haben schon abgeerntet und Tomatensauce eingekocht für den Winter.

    DSCN9170 (450x338).webpDSCN9172 (450x338).webpDSCN9335 (450x338).webpDSCN9344 (450x338).webp

    Eigentlich hätten wir das Vielfache ernten können, aber wegen 2 Wochen Fremdbetreuung des Gartens wurde auch 2 Wochen nicht gegossen, toll.
    Dafür sind wir froh, doch noch kiloweise Tomaten zu haben, auch jetzt noch alle paar Tage so ein 10 Litereimer voll, will alles verarbeitet sein!

    Liebe Grüße aus dem Süden an alle Gärtner/inne in Deutschland von
    mamaleone
     
    Wow, das ist mal eine tolle Ausbeute!

    Geschmacklich ist die Reisetomate so garnicht mein Fall - viel zu säuerlich. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
    Nett anzusehen ist sie allemal. Viele Grüße vom Ringelblümchen
    icon_cool.gif
    Hab' ich spät gesehen: Genau deshalb wollt ich sie auch mal haben ;) Schmecken muss sie nicht unbedingt, nur witzig aussehen. Wobei ich säuerliche Tomaten eigentlich ganz gerne esse. Ich bin also gespannt!



    Sagt mal, ist das mit den Calziumtabletten gegen die BEF am Ende kein Witz? Oder hab ich das nur missverstanden? Wir reden doch nicht über aromatisierte Calzium-Tabletten zum Auflösen für Menschen, oder doch? Dann hätte ich nämlich noch welche mit Zitronengeschmack...einfach auflösen und mit der Gießkanne über die Blätter...?
    :rolleyes:

    Ich war im Baumarkt am Samstag, leider ein typischer Reinfall: BEF kannten sie nicht. Haben es nachgelesen, als Lösung stand da Vitakalk. Hatten sie aber nicht. Irgendwann suchte die nette Dame nach Kaliumpräparaten! Ich bin dann schnell gegangen...

    Über eine Empfehlung wär ich froh, natürlich eine, die bei euch geholfen hat. Googeln kann ich ansonsten selber.

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Billa, die Calzium-Trinktabletten für den Menschen sind es wirklich... Sie helfen. Eine oder zwei Tabletten auf eine 10 liter Kanne - gießen und gut.

    Man kann auch Eierschalen zermörsern und zum Gießwasser geben, aber die Brausetabletten helfen viel schneller - und keine Bange der Zitronengeschmack geht nicht auf die Früchte über... *lach*

    Bei mir reicht meist schon das Gießen mit unserem harten Leitungswasser, statt Regenwasser.
     
    Danke dir, Katekit, ich bin wirklich überrascht :).

    Und wirklich nur gießen? Ich habe ja ein wenig nachgelesen und dachte, die Pflanze hat eine Stoffwechselkrankheit, wegen der sie evtl. das Calzium gar nicht mehr richtig aufnehmen kann, und deswegen müsste man ganz schnell direkt auf die Blätter gießen, um die Zellen zu retten? Ich bin allerdings kein Spezi und hab's mir vielleicht auch falsch gemerkt.

    Danke mal! Ich gehe also meinen Tomaten eine ordentliche Portion Zitronenbrause verpassen.

    Inzwischen gieße ich auch regelmäßiger, damit es nicht noch mehr Pflanzen erwischt. Viehzeugs genügt - selber gemachte Probleme müssen nicht sein.

    Grüßle
    Billa
     
    Ich habe ja ein wenig nachgelesen und dachte, die Pflanze hat eine Stoffwechselkrankheit, wegen der sie evtl. das Calzium gar nicht mehr richtig aufnehmen kann, und deswegen müsste man ganz schnell direkt auf die Blätter gießen, um die Zellen zu retten?

    Wenn das Verhältnis der Nährsalze im Boden nicht stimmt oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, wird das Calcium möglicherweise nicht aus dem Boden aufgenommen und weitertransportiert. Im Boden ist es ja schließlich fast immer reichlich vorhanden, die BEF kommt sehr selten von einem Calciummangel im Boden.

    Ich empfehle einen Teelöffel Calciumchlorid aus der Apotheke in 2 Liter Wasser auflösen und auf die Blätter sprühen.

    Calciumchlorid ist sogar als Lebensmittelzusatzstoff für Bio-Produkte zugelassen, ist also vollkommen harmlos.
     
    Bisher kann ich noch Holz anklopfen , noch keine Braunfäule zu sehen .

    Nur die Freiland machten teilweise auf Spuren von braunen Flecken , welche ich sofort wegschnitt .
    Nun regnet es seit gestern Abend ohne Unterbrechung. Hoffe nicht das genau dieser regen nun der Startschuss für die Braunfäule ist.
    Hatte sie noch nie , aber eben , was nicht heissen soll das es uns nicht doch mal trifft :rolleyes:

    Irgendwie muss es gestern in der Gartengegend gehagelt haben.
    Ich sah heute morgen das im Dach des Folienhäuschens kleine Löcher sind , sowie in einigen grossen Kürbisblättern.

    Positiv ist das es guten Durchzug von 2 Seiten hat.


    Meine Nonna Antonina

    nonna Antonina.webp


    Prinz Tschernji

    Prinz Tschernji.webp


    New Yorker

    NewYorker.webp


    1 der 5 Roten Kürbisse und Blüten hat es auch noch genug

    RoterKürbis.webp


    Hier 3 der SubArctic Plenty im Freiland

    subarctic.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten