Tomatenzöglinge 2013

ich kucke ja immer fleißig wie das Wetter die nächsten 14 Tage wird, aber leider wechselt es täglich! Aber gestern hatten wir hier für unsere Region -2 Grad nachts gemeldet für nächste Woche! Ich hoffe daß ich dann bis Ende nächster Woche doch auch mal auspflanzen kann, will endlich was im Garten haben ;)
 
  • Besser wäre es, wenn du diese im ganzen Garten verteilen würdest - eine hier eine da.
    Ansonsten solltest du schon mindestens 40 cm einhalten. JE dichter desto höher das Risiko dass du gar nichts erntest.

    Das tu ich schon. Oder anders gesagt, ich versuche jede Ecke zu nutzen... und ich kann es mir platzmäßig nicht leisten die nicht dorthin zu pflanzen.
     
    Die erste Tomate schaut schon hervor :grins:
     

    Anhänge

    • SAM_8786.webp
      SAM_8786.webp
      54,6 KB · Aufrufe: 127
  • Ich kann auch keine 40 cm einhalten und muss auch alles ausnutzen ;)
    Bisher gings ohne Braunfäule , auch nicht im Folienhaus wo sie manchmal recht eng stehen.
    Ich schau halt immer das ich sie ausgeize und auch mal wenige Blätter entferne um Luft zu schaffen.


    @mareje
    Schönes Bild :)
     
  • Ich mache auch die Blätter dann später immer mehr ab. Im Spätsommer haben die Tomaten bis in eine Höhe von 1m gar keine Blätter mehr ;-)

    Aber so kam ich zumindest die letzten 2 Jahre fast bis zum Frost hin.
    Und ich hab kein Tomatenzelt o.ä. Die stehen "einfach so" im Garten rum.
     
    Neeee... Nur die Pflanzen wieder aufhelfen, dass sie wieder vertikal stehen. Die fehlende Erde auffüllen und dann ist gut.

    OK, sie erholen sich erstaunlicherweise wieder. Ich habe geglaubt, einige Pflanzen sind hinüber. Bis auf eine stehen wieder alle :)

    Soll ich sie in Zukunft stützen? Ab welcher Höhe ist das notwendig?

    kannst du deine Pflänzchen irgendwo trocknen lassen?? vielleicht Mitte Balkon, oder in der Wohnung????

    Danke fürn Tipp!
    Ich habe sie jetzt am Balkon näher zur Hauswand platziert. Dort werden sie wenigstens nicht ganz so schlimm nass. Im Moment regnet es schon wieder :schimpf:
     
  • Soll ich sie in Zukunft stützen? Ab welcher Höhe ist das notwendig?

    Verkehrt ist das nicht.

    Die zweite Frage jetzt mit 'ner Zahl zu beantworten ist schwierig. Beziehungsweise es würde nicht zu mir passen, die zweite Frage mit 'nem einzigen Wort oder 'ner einzigen Zahl abzuschließen. :rolleyes:

    Kommt drauf an wie stämmig die Pflanzen sind und ob sie sich dämlich anstellen oder nicht. Beispiel: Habe heute Tomaten umgetopft: Alle bis auf Cream Sausage und Green Sausage wollten stehen. Letztere beiden sind zwar stämmig wollen aber nicht stehen - man könnte meinen es wären Hängetomaten. Die muss man natürlich stäben. Wichtig ist auch ob die Pflanzen etwa als "Solitärpflanzen" stehen, oder in der Gruppe mit anderen Pflanzen. So 'ne Einzelpflanze ist natürlich viel Windanfälliger, als die Gruppe, die sich gegenseitig stützen. Das Stäben ist a bissle Bauchgefühl - im Zweifel: Stäben!

    Grüßle, Michi
     
    Wichtig ist auch ob die Pflanzen etwa als "Solitärpflanzen" stehen, oder in der Gruppe mit anderen Pflanzen. So 'ne Einzelpflanze ist natürlich viel Windanfälliger, als die Gruppe, die sich gegenseitig stützen. Das Stäben ist a bissle Bauchgefühl - im Zweifel: Stäben!

    Das klingt logisch, danke für die Erklärungen!
     
    Ein nettes Wort "Stäben", ist ds im Duden schon aufgenommen *lach*

    Ich stäbe gerne früh, da meine Pflanzen oft raus und reingestellt werden ud ich doch eher ein "Tollpatch" bin.
     
  • Das klingt ja alles exotisch. :d Magst du mich aufklären, was man da genau darunter versteht?

    Schau mal hier: http://www.hausgarten.net/gartenforum/biogarten/50903-terra-preta.html

    Die Wirkungsweise von Mykorhizza wird bei Wikipedia m.E. sehr gut erklärt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Mykorrhiza

    Ich gieße fast alle meine Pflanzen damit und wenn ich neue einpflanze, kommt jetzt auch Mykorrhiza dazu. Die Wurzelbildung bei den Tomaten fand ich schon beeindruckend und denke, ohne diese Symbiose wären es weniger Wurzeln.

    Morgen geht es nun in den Garten.

    DSC_4389_Tomaten_reisefertig.webp DSC_4390_verpackt.webp
     
  • Hey zusammen,

    ich bin mir ganz sicher das ich jetzt in den falschen Thread schreibe, bin allerdings ganz neu hier und ich hoffe ihr könnt mir das verzeihen :)

    Habe eine Frage zu meinem Tomatenzögling - Dieses Jahr ist das erste mal das ich überhaupt Anfange Obst/Gemüse auf dem Balkon selber zu ziehen.
    Habe mich hier jetzt schon durch sämtliche Bilder geklickt und gesehen das Tomaten immer an einen Stock gebunden sind, ist es egal an welcher Stelle ich sie anbinde oder gibts da was zu beachten? Habe nur diesen einen Zöglng und möchte möglichst nichts falsch machen bzw etwas machen was ihm nicht gut tut oder gar eingehen lässt! Bei Bedarf kann ich auch ein Foto einstellen (Vorrausgesetzt ich finde noch irgendwie raus wie das hier funktioniert *g*)

    Würde mich über konstruktive Antworten freuen :)
     
    Ohne Stock oder Stab legt sich die Tomatenpflanze irgendwann auf die Seite, schlimmstenfalls knickt sie dabei ab...
    Ich habe meine Tomaten (Höhe 50-70cm) meist an zwei Stellen angebunden - einmal oben und einmal in der Mitte.
    Wichtig ist beim anbinden das Du sie ganz locker anbindest - der Stengel wird ja noch dicker werden, ich kann zwischen Stab und Stengel noch fast den kleinen Finger durchstecken.
    Und Du solltest beim anbinden nichts scharfkantiges nehmen, mit einem dünnen Bindfaden der sich einschneiden könnte wäre ich vorsichtig. Ich als Elektriker nehme immer Kabelbinder :grins:
     
    Anbinden ist eigentlich das falsche Wort. Die Tommis sollten nur sanft gestützt werden. Kleine Buschbalkonsorten brauchen auch keine Stütze. Außer vieleicht Dwarfs, die kenne ich aber nicht.
     
    Mein kleines Chaos im "Wintergarten". Da die Tomaten ständig umfallen beim Wind, wohnen sie erstmal hier, bis ich sie umtopfen kann. :) Ich finde es gemütich ;)
     

    Anhänge

    • P1040244.webp
      P1040244.webp
      96,9 KB · Aufrufe: 152
    • P1040245.webp
      P1040245.webp
      62,4 KB · Aufrufe: 136
  • Zurück
    Oben Unten