Tomatenzöglinge 2013

Meine einzige 20 P Blue musste ich gestern entsorgen.
Sie war schon elendig klein , wuchs nicht mehr und gestern war sie platt und futsch :confused:
 
  • @Lieschen M: Das ist ja der Wahnsinn, dass deine Tomaten in diesen Bechern in der Größe noch stehen und so gesundund kräftig aussehen!

    Was sagt die Allgemeinheit? Fördern größere Töpfe nicht das Wachstum? Oder soll ich nächstes Jahr auch nur diese Becher verwenden?
    Ich vermute optimale Wasserversorgung und Düngung - aber ja du hast recht, für die statliche Größe ist der kleine Topf schon sehr zu bewundern..
     
  • Hallo ihr Lieben!

    Meine Tomaten ziehen jetzt auch nach und nach in die großen Töpfe um (ich verwende die schwarzen Eimer vom Lidl wo die Schnittblumen drin waren).

    Inzwischen schaun meine Tomaten wieder super aus, aber gestern haben sie kurz nach dem Umpflanzen alle die Köpfe hängen lassen. Teilweise richtig schlimm. Hatte wirklich Angst um meine Babies.

    So, jetzt hab ich das bei euch mit den Steinen gesehn. Da muss ich mir auch gleich welche besorgen....

    Aber eine - wohl richtig banale Frage - hab ich noch: Wie schafft ihr es (in Töpfen), dass der Tomatenstecken drin bleibt? Drückt ihr die Erde wirklich soooo fest? Ich drück sie schon leicht an, aber der Stecken steckt nicht, sondern fällt um. Vielleicht sind da auch die Steine hilfreich?
     
  • Ich verwende dünnere Holzstäbe bevorzugt lange Bambusstäbe. Die halten besser.
    Ferner habe ich auf dem Balkon eine Wäscheleine gespannt, an denen ich die Bambusstäbe festbinde. alle 2 m. habe ich die Wächseleine noch an der Wand befestigt, damit keine Wellenbewegung durch die Tomatenteihe durchgehen kann.

    Ich mache nachher mal Fotos dazu.
     
    hm, aber wenn ich die Dinger oben fest binde, kann ich die Töpfe nicht mehr umstellen, was ich muss, wenn sich Regen anmeldet. Weil ich keine Überdachung habe, nur den Carpot und das ist kein geeigneter dauerhafter Standort... :(

    Diese Plastikverhüterlis für Tomaten sind ja eher Treibhausersatz als Regenschutz, oder?
     
  • Wenn ich Pflanzen in normalen Töpfen ohne Staunässeschutz habe, dann stelle ich diese gerne auf Steine oder auf Dachlatten, damit das Wasser unten besser auslaufen kann.

    Da meine auf dem Balkon in Untersetzer stehen müssen, lege ich kleinere Stück von einer Dachlatte in die Untersetzer, sodass das Stauwasser nicht zurück in den Topf laufen kann.

    Hier die Fotos zur Befestigung meiner Tomatenstangen auf dem Balkon.

    Tomatenstangen- Halterung.webp

    Tomatenstangen- Halterung2.webp

    Billig aber effektiv. Seither hat kein Sturm mehr meine Tomaten umgerissen.
    pencil.png
     
    hm, aber wenn ich die Dinger oben fest binde, kann ich die Töpfe nicht mehr umstellen, was ich muss, wenn sich Regen anmeldet. Weil ich keine Überdachung habe, nur den Carpot und das ist kein geeigneter dauerhafter Standort... :(

    Diese Plastikverhüterlis für Tomaten sind ja eher Treibhausersatz als Regenschutz, oder?

    Gesunde Tomaten halten auch mal einen Regen aus.
    Die Bambusstangen halten im Topf auch ohne festbinden du solltest nur darauf achten dass der Sturm diese nicht umwehen kann.
     
    Wie schafft ihr es (in Töpfen), dass der Tomatenstecken drin bleibt? Drückt ihr die Erde wirklich soooo fest? Ich drück sie schon leicht an, aber der Stecken steckt nicht, sondern fällt um. Vielleicht sind da auch die Steine hilfreich?

    Meine Stäbe haben ein Loch oben und da hab ich einen Draht durchgefädelt und so hängen sie da...

    Das mit den Steinen hab ich mir bei rukakan abeschaut...
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/53855-rukakans-tomaten.html#post985648

    Irgendwo hatte er einen schönen Temperaturvergleich gemacht mit und ohne Steine... der hatte mich überzeugt...
     
  • Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Kali-Magnesia und Thomasphosphatkali in der Anwendung und in der Wirkung?

    LG Tubirubi

    Thomaskali enthält sehr sehr viel mehr Phosphor als in der Tomatenkultur (und vielen anderen auch) benötigt wird. Die Böden - insbesondere im Gewächshaus - sind durch den großzügigen Umgang mit Düngemitteln generell mit Phosphor überversorgt, zumal Kompost und Mist schon einen hohen Phosphorgehalt aufweisen, der den Bedarf bei hobbymäßiger Ausbringung i.d.R. mehr als abdeckt. Die Ausbringung von Thomaskali zur Versorgung von Tomaten ist daher wenig sinnvoll. Die Anreicherung des Bodens mit Schwermetallen aus Thomaskali ist zumindest diskussionswürdig, wenn man berücksichtigt, das "eingefleischte" Vegetarier (schöner Wortwitz) durch ihren Bedarf an pflanzlicher Kost größere Mengen an Schwermetallen konsumieren.

    @feli: in die hohlen Stäbe von Lidl kann man mit wenig Kraftaufwand eine Schraube mit M8 Gewinde hineindrehen, was viele einfache Befestigungsmöglichkeiten eröffnet.
     
  • *schubs*

    Anhang anzeigen 322067 Anhang anzeigen 322068Anhang anzeigen 322069
    Wer kennt denn die Sorten Zuckertraube?? Das sind die Zwerge auf den 2 unteren Bildern, sie wachsen ja kontinuierlich und genauso schnell wie die anderen, nur eben viel gedrungener! Laut der Samenpackung sollte es eine "normalgroße" Stabtomate sein, bleibt die denn eher klein und buschig?? Dagegen sieht meine eigentlich klein bleibende Balkonzauber sehr groß aus :confused: ich werde die doch nicht verwechselt haben?? Kann ich mir eigentlich fast nicht vorstellen ....
    hier noch mal im Vergleich die Balkonzauber:
    Anhang anzeigen 322070
     
    Gestern habe ich die ersten 7 tomaten in die Freiheit entlassen.
    Sie stehen im folienhaus und in der not bekommen sie ein fließ über.
    Es sind nochmal zwei recht frische Nächte angesagt. Mal schauen, ob sie das gut überstehen.
     
    So, habe gerade meine beiden größten Tomis nach draußen gepflanzt. Ging zu Hause nicht mehr. Die waren schon 1.40m, voll mit Blüten und in einem 3 Liter Topf. Jetzt heißt es beten, dass kein Frost mehr kommt.
     
    Meine habe ich jetzt teilweise aneinander gebunden (die stehen in Töpfen nebeneinander), also die Bambusstäbe, dann können die nicht mehr soviel wackeln. das hilft schon. Einen hab ich auch an eine Mauer gebungen. Ist nur blöd wenn man die hin und herschieben muss (so wie morgen, wenn der regen kommen soll)
     
    Ich möchte mich mal eben ganz schnell bei Anneliese und Michi bedanken!:pa: Seit 5 Tagen gibt es jeden Tag eine Dosis Hexengebräu. Alle Blätter, die jetzt nachwachsen, sehen total gesund und grün aus!

    Liebste Grüße
    Tinchen
     
    Thomaskali enthält sehr sehr viel mehr Phosphor als in der Tomatenkultur (und vielen anderen auch) benötigt wird. Die Böden - insbesondere im Gewächshaus - sind durch den großzügigen Umgang mit Düngemitteln generell mit Phosphor überversorgt, zumal Kompost und Mist schon einen hohen Phosphorgehalt aufweisen, der den Bedarf bei hobbymäßiger Ausbringung i.d.R. mehr als abdeckt. Die Ausbringung von Thomaskali zur Versorgung von Tomaten ist daher wenig sinnvoll. Die Anreicherung des Bodens mit Schwermetallen aus Thomaskali ist zumindest diskussionswürdig, wenn man berücksichtigt, das "eingefleischte" Vegetarier (schöner Wortwitz) durch ihren Bedarf an pflanzlicher Kost größere Mengen an Schwermetallen konsumieren.

    Ups, und was mache ich jetzt mit meinem großen Sack Thomasphospatkali? Das war wohl ein Fehlkauf???

    LG Tubirubi
     
    @Lieschen M: Das ist ja der Wahnsinn, dass deine Tomaten in diesen Bechern in der Größe noch stehen und so gesundund kräftig aussehen!

    Was sagt die Allgemeinheit? Fördern größere Töpfe nicht das Wachstum? Oder soll ich nächstes Jahr auch nur diese Becher verwenden?

    Ich staune auch immer wieder darüber. Es sind 400-ml-Becher. Die Tomaten, die ich aus Platznot in den kleinen 250-ml-Becher gelassen hatte, waren auch nicht so groß.

    Ich habe regelmäßig mit Bokashi-Sud gegossen. Eingepflanzt in diese Töpfe hatte ich mit Urgesteinsmehl und Mykorrhiza. Das hat wohl dazu beigetragen, dass die Pflanzen so schön wurden.

    Die Kleinen stehen jetzt im Tomatenzelt. Das Teil ist viiiiieeeel zu klein.

    DSC_4346_Tomatenzelt.webp

    Die anderen müssen ins Freiland. Ich habe auch keinen Unterstand o.ä.

    Mittwoch geht's los.

    Noch was: Ich grabe die abgeschnittenen Oberteile der durchsichtigen pfandfreien Flaschen, die ich als Kälteschutzhaube genommen hatte, als Gießhilfe neben die Pflanzen. Stelle gerade fest, dass ich das bei den Tomaten gemacht habe, die im Freien stehen. So ein Quatsch! *andenKopffaß* Wenn es regnet... :rolleyes:

    Ich glaub, ich baue ihnen eine Dach.
     
  • Zurück
    Oben Unten