Tomatenzöglinge 2013

Hallo ihr Lieben!

Meine Tomaten ziehen jetzt auch nach und nach in die großen Töpfe um (ich verwende die schwarzen Eimer vom Lidl wo die Schnittblumen drin waren).

Inzwischen schaun meine Tomaten wieder super aus, aber gestern haben sie kurz nach dem Umpflanzen alle die Köpfe hängen lassen. Teilweise richtig schlimm. Hatte wirklich Angst um meine Babies.

So, jetzt hab ich das bei euch mit den Steinen gesehn. Da muss ich mir auch gleich welche besorgen....

Aber eine - wohl richtig banale Frage - hab ich noch: Wie schafft ihr es (in Töpfen), dass der Tomatenstecken drin bleibt? Drückt ihr die Erde wirklich soooo fest? Ich drück sie schon leicht an, aber der Stecken steckt nicht, sondern fällt um. Vielleicht sind da auch die Steine hilfreich?

Fülle ein Plastikbecher mit Beton, versenke dort den Stab. Lasse das ganze fest werden. Dann grabe den Stab, samt dem Beton-Becher-Sockel in den Topf ein (ganz unten). Da kommt nichts mehr raus und wackelt auch nicht. So mache ich es mit meinen Gurken-Bögen.
 
  • Ja ich meine 0,4-0,5 Liter Trinkbecher. Damit bleibt der Topf MOBIL. Es geht hier nicht ums Gewicht, sondern um eine künstliche Verbreiterung des Stabes. Ihr habt sicherlich gemerkt, dass dicke Stäbe weniger wackeln. Der Becher bietet mehr Fläche, die sich besser in der Erde verankern kann.
     
    Ich denke mitentscheidend ist auch die Tiefe. Denn gerade Tomaten wollen gerne auch tiefer wurzeln - und der Gärtner will das auch;)
     
  • Dann ginge das auch mit Ton, oder? Da hätte ich nämlich noch so viel von meiner Insektenhotelbastelei übrig. Wenn ich da nen Tonklumpen unten hin mach...den Stab rein steck und zu buddel.

    Nützt jemand hier diese Tomatentüten, die man dann runter ziehen kann? Sind die mehr Treibhausersatz oder als Regenschutz?
     
    Auf alle Fälle muss die Möglichkeit gegeben sein, dass das überflüssige Gießwasser (schönes Wortspiel)abfließen kann.
     
    Bei Ton wäre ich mir da nicht so sicher: das Zeug erstarrt ja nicht, also kann der Stab sich immer noch darin rumbewegen.
    Und diese Kondome für Tomaten sind nicht zu empfehlen: darin staut sich die Feuchtigkeit und die Krautfäule kann sich optimal entwickeln.
     
  • Letzte Nacht hat es hier in Graz relativ stark geregnet:
    http://derstandard.at/1363710239992/Dauerregen-und-Ueberschwemmungen-im-Raum-Graz

    Das hat meinen Tomaten am Balkon nicht besonders gut gefallen. Die Regentropfen haben teilweise die Blätter durchlöchert und die Erde aus den Töpfen hat einen halben Meter hoch gespritzt. Manche Töpfe sind halbleer, dafür die Tomaten schmutzig bis oben. Einige lassen jetzt alles hängen ... Muss ich Angst haben, dass sie jetzt Pilzerkrankungen bekommen?
     

    Anhänge

    • IMG_1396.webp
      IMG_1396.webp
      134,7 KB · Aufrufe: 92
    • IMG_1398.webp
      IMG_1398.webp
      122,2 KB · Aufrufe: 86
    • IMG_1399.webp
      IMG_1399.webp
      238,7 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_1402.webp
      IMG_1402.webp
      128,7 KB · Aufrufe: 94
  • Den Ton muss man natürlich vorher mit dem Stecken aushärten lassen.

    Die Tüten hätte ich nur drüber, wenn es Regnen würde. Bei richtigen Regenperioden können wir sie wieder unter den Carpot stellen. Aber ich möcht sie nicht wegen jedem Schauer hin und her schleppen müssen.
     
    Hallo Tubirubi,
    Dein Kauf des Thomasphosphatkali war mit Sicherheit nicht verkehrt. Ich hab auch einen dastehen. Die vergangenen Jahre hab ich immer ca. 10 Körnle ins Pflanzloch gegeben, dann während der Saison das T. in Wasser aufgelöst und einen Schluck in die Gießkanne gegeben - wenn ich nachdüngen musste.
    Mein Großvater hat das T. immer verwendet und wurde 85 Jahre alt! Du musst ja nicht an jede Pflanze ein Kilo machen - das Thomasphosphatkali sehr sparsam dosieren - dann passiert nix.
    Diese Saison hab ich gar nix ins Pflanzloch gegeben, da ich im Herbst in den Boden Kalkstickstoff eingearbeitet habe - wegen meinen lieben Milben!
    LG Anneliese

    Hallo Tinchen!!!!
    Freu mich über Deine Erfogsmeldung!!! Bei mir sieht es auch gut aus, hab die Biester im Griff - nur hab ich zuviel Rapsöl gesprüht und jetzt sind mir alle oben an der Spitze verklebt....fummle die mit einem Stäbchen wieder "Ölfrei"....
    LG Anneliese
     
    Den Ton muss man natürlich vorher mit dem Stecken aushärten lassen.

    Die Tüten hätte ich nur drüber, wenn es Regnen würde. Bei richtigen Regenperioden können wir sie wieder unter den Carpot stellen. Aber ich möcht sie nicht wegen jedem Schauer hin und her schleppen müssen.

    Nach dem Regen wird es gerne schwülwarm, das optimale Krautfäulewetter. Dann sind die Tomaten unter den Plastikhauben am anfälligsten.

    Du must aus meiner Sicht deine Tomaten gar nicht unter den Carport bringen. Stattdessen gehe nach dem Regen hin und schüttle diese, damit die meisten Regentropfen abfallen.
    Nur wenn eine lange Regenperiode angesagt ist, dann wäre aus meiner Sicht der Carport der richtige Ort.
     
    Das hat meinen Tomaten am Balkon nicht besonders gut gefallen. Die Regentropfen haben teilweise die Blätter durchlöchert und die Erde aus den Töpfen hat einen halben Meter hoch gespritzt. Manche Töpfe sind halbleer, dafür die Tomaten schmutzig bis oben. Einige lassen jetzt alles hängen ... Muss ich Angst haben, dass sie jetzt Pilzerkrankungen bekommen?

    Neeee... Nur die Pflanzen wieder aufhelfen, dass sie wieder vertikal stehen. Die fehlende Erde auffüllen und dann ist gut.

    Grüßle, Michi
     
    ich glaube um feiertag diese Woche werde ich meine Tomatenpflänzle auch in ihre Endtöpfe (3stk in einer 65l Mörtelwanne) umpflanzen.... ich halts einfach nicht mehr bis zum 15/16 aus. Und in den nächsten Wochen solls bei uns in Kärtnen keinen Frost geben.... drückt die Daumen, dass es auch so bleibt ;)
     
    Letzte Nacht hat es hier in Graz relativ stark geregnet:
    http://derstandard.at/1363710239992/Dauerregen-und-Ueberschwemmungen-im-Raum-Graz

    Das hat meinen Tomaten am Balkon nicht besonders gut gefallen. Die Regentropfen haben teilweise die Blätter durchlöchert und die Erde aus den Töpfen hat einen halben Meter hoch gespritzt. Manche Töpfe sind halbleer, dafür die Tomaten schmutzig bis oben. Einige lassen jetzt alles hängen ... Muss ich Angst haben, dass sie jetzt Pilzerkrankungen bekommen?


    kannst du deine Pflänzchen irgendwo trocknen lassen?? vielleicht Mitte Balkon, oder in der Wohnung???? Hoffe es geht alles gut! Lg aus Kärnten
     
    ich glaube um feiertag diese Woche werde ich meine Tomatenpflänzle auch in ihre Endtöpfe (3stk in einer 65l Mörtelwanne) umpflanzen.... ich halts einfach nicht mehr bis zum 15/16 aus. Und in den nächsten Wochen solls bei uns in Kärtnen keinen Frost geben.... drückt die Daumen, dass es auch so bleibt ;)

    Ich will auch auspflanzen, tue es aber lieber noch nicht. Es ist immer noch nicht ausgeschlossen, dass die Eisheiligen Verspätug haben. Aber du hast schon recht, es sieht immer mehr danach aus, als ob uns wenigstens der Frost im Mai erspart bleibt.
     
    Ich hab mal eine Platzfrage: Wieviel Abstand benötigen denn zwei eintriebige Stabtomaten zwischen sich? Oder anders: ich habe 2,60 m Beetflächenlänge, wieviele eintriebige Stabtomaten bekomme ich da nebeneinander? Hab da noch gar kein Gefühl für... achja, Freiland ohne Dach.
     
    Besser wäre es, wenn du diese im ganzen Garten verteilen würdest - eine hier eine da.
    Ansonsten solltest du schon mindestens 40 cm einhalten. JE dichter desto höher das Risiko dass du gar nichts erntest.
     
  • Zurück
    Oben Unten