Tomatenzöglinge 2013

  • Michi, bewegen sich die Biester unterm Mikroskop, wie bei deinen Aufnahmen, oder halten die eher still?
     
  • ok, bei mir bewegt sich nichts. Das beruhigt mich wieder... Ich hab gerade heute nochmal geschaut... alles o.B.
    Puhh da fällt mir ein Stein vom Herzen. Ich denke die Dreherei der Blätter liegt bei mir am Licht...
     
    Hallo Kati,
    mit dem USB Mikroskop siehst die Viecher....ich stell es auf das Stativ und die Tomatenpflanze drunter, damit nix wackelt...und bei mir bewegt sich nix...
    LG Anneliese
     
  • @ Jan

    Schwierige Frage, auf die ich kein Wundermittel als Antwort kenne. :(

    Ich habe meine Pflanzen letztes Jahr (als die Krankheit für uns noch keinen Namen hatte) konsequent ausgerissen, anstatt Experimente durchzuführen, welches Mittelchen wie gut helfen könnte. Als die Diagnose dann kam, standen bei mir nurnoch sehr wenige Pflanzen rum. Zuwenig um einen aussagekräftigen Test durchzuführen.

    Mit Sicherheit kann ich nur eins sagen, dass das Hexenbräu bei mir nicht geholfen hat. Denn das Hexenbräu war das erste Mittelchen, welches mir in der Panik sofort in den Sinn kam, als sich die Symptome erstmalig an meinen Pflanzen zeigten. Ich habe es auch nicht nur einmalig angewendet, aber ich hatte den Eindruck, dass es nicht wirkt.

    Nachdem wir die Diagnose hatten, war es dann einfacher, man kannte dann ja den Feind. Und eine schnelle Google-Suche brachte mich zum Netzschwefel. Und ja, beim Schwefel habe ich einen positiven Eindruck gewonnen.

    Gespritzt wurde einmalig am Dienstag, 31. Juli 2012 eine einzige Testpflanze. Und dieses Foto ist vom Samstag, 27. Oktober 2012:

    milbentest.webp

    Links, rechts, alles Ex. Aber die eingeschwefelte Pflanze hat überlebt und neu ausgetrieben und sogar nochmal Früchte angesetzt. Die Milben waren natürlich mit einer Schwefel-Spritzung nicht bekämpft und saugten Millionenfach an der Pflanze. Aber es brachte zumindest 'ne gewisse Linderung.

    Im Ökoanbau und im Heimgarten ist Schwefel das einzige zugelassene Mittel gegen die Tomatenrostmilbe. Die Wirksamkeit des Schwefels lässt sich durch den Einsatz von Rapsöl verbessern. Dadurch haftet der Schwefel länger an den Pflanzen. Das Rostmilben-Hexenbräu wird genauso hergestellt, wie das reguläre Hexenbräu. Nur dass die Zutat "Backpulver" durch "Schwefel" ersetzt wird. Ansonsten bleibt alles gleich.

    Was ich aber so gelesen habe, wirkt der Schwefel im Frühjahr ausgezeichnet, lässt aber im Sommer an Wirksamkeit nach (warum auch immer). Und im Sommer ist die Gefahr durch Verbrennungen an den Blättern auch scheints recht groß.

    Präventiv können auch Raubmilben als Nützlinge eingesetzt werden. Aber nicht in Kombination mit Schwefel oder echten Akariziden, da diese Mittel auch die Nützlinge miterfassen würden.

    Im kommerziellen Anbau, abseits vom Ökoanbau, wird sofort Akarizide eingesetzt, die einzig richtig wirksame Waffe gegen diese Viecher.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Kati,
    mit dem USB Mikroskop siehst die Viecher....ich stell es auf das Stativ und die Tomatenpflanze drunter, damit nix wackelt...und bei mir bewegt sich nix...
    LG Anneliese

    Super, ich mach es auch so und keine Bewegung zu sehen... Ich bin beruhigt. Danke Anneliese:grins:
     
    Nach Alfreds Empfehlung nehme ich die Bambusspieße aus dem Asia-Laden, da schimmelt nichts...

    soetwas hier
     
  • HA!!! Die hab ich mir heute gekauft! :grins::grins: Meine Schaschlickspießchen sind a bissi klein geworden..:grins::grins:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hallo Jan,
    geh mal in den Thread "Mysteriöse Tomatenkrankheit". Am Schluss hab ich die Soyuz fotografiert...die stand wegen der Milbe in der Hecke, als ich den Garten abräumte, trieb die aus der Wurzel wieder aus - also durfte sie weiterleben. Hab sie mit reinem Rapsöl eingepinselt und ins Wohnzimmer gestellt. An Weihnachten schenkte sie mir eine reife Tomate und ich konnte Samen machen! Diese Pflanze brachte noch 2 weitere Tomaten reif! Ich wollte die Rostmilbe nicht unbedingt im Wohnzimmer...
    Die Nachkommen sind unheimlich stabil - es blüht bei mir noch keine Stabtomate, die Soyuz setzt Blüten an. So wie diese Pflanze gekämpft hat, da kann nur was gutes bei rauskommen.
    LG Anneliese
     
    Und schon wieder sind wir unterschiedlicher Meinung Michi...;)

    Sehr sehr merkwürdig, dass das bei Dir nicht gewirkt hat. Ich hab Kiron sausen lassen und zu Beginn bin ich täglich drüber, manchmal sogar zwei mal bei extremen Fällen.

    Ich muss sagen so was wie auf Deinem Bild hab ich noch nie gesehen. Und ich hab viel gesehen hier - 2012. Sind die Leichen rechts und links neben der Tomi alle an der Rostmilbe eingegangen?

    LG
    Simone
     
    @Mich.
    Erstmal vielen dank für die super Info. :-)
    Gleich morgen früh stell ich die Pflanzen mal unters Mikroskop.... Bißchen muffen sausen hab ich jetzt ja :(

    @Anneliese
    Super...... Das macht Hoffnung :-)
    Ich bete jetzt schon das nix krabbelt....:rolleyes:

    Ich berichte morgen was los ist..........
     
    Also, ich glaube euch gerne, dass die Viecher sehr klein sind. Ich frage mich nur, warum alle Quellen (Pflanzenschutzdienst Baden -Württemberg, Bio-Bücher, Artikel bei google etc.) die Größe dieser Milbe mit 0,1mm bis 0,2mm und die Größe der kleinsten Milben mit 0,08mm angeben??? Sind die alle blöd? Wenn man das Viech erst mit dem Mikroskop sehen kann, dann muss es unter 0,05mm klein sein. Denn das ist die Dicke des menschlichen Haars, und einzelne Haare kann man sehr wohl mit bloßem Auge erkennen. Werden die geschädigten Stellen, wie oft beschrieben wird, mit der Zeit braun?

    Aber, egal, zu den verdrehten Blättern:

    SSL22922.webp

    und

    SSL22923.webp

    Die Pflanze sah vor zwei Tagen perfekt aus. Jetzt lässt sie total die Blätter hängen (die sind aber nicht schlapp, sondern knackig, wie üblich) und die verdrehen sich. Es gibt keine Flecken oder sonstige Veränderungen. Hat sowas schon jemand gesehen?
     
    Ja genau, das macht eine meiner Buschtomaten auch gerade, ist mir eben erst aufgefallen. Eigentlich sieht alles gut aus, keine Flecken, nichts, nur die Blätter drehen sich komplett ein... :confused: Keine Ahnung was das soll. Meine Stabtomaten die daneben stehen machen es übrigens nicht.
    Welche Sorte ist es denn bei dir??
     
  • Zurück
    Oben Unten