Tomatenzöglinge 2013

  • PS: Wäre nett, wenn noch wer meine Frage zu dem durchwachsenden Blüten/Geiztrieb (siehe hübsches Blütenbild oben) beantworten könnte. Ich bin mir nur zu 90% sicher..


    Ich würde es abmachen (brechen, wenn es geht, oder schneiden). Gelbes Birnchen macht das gerne, Ochsenherz auch. Das wird sonst endlos und die Früchte werden immer kleiner.

    LG Tubirubi
     
    Mit den Fingerspitzen abzwicken. Dadurch wird die Bruchstelle gequetscht und wächst angeblich schneller zusammen.

    Je nach Sorte lass ich Tomaten auch 2-4 triebig wachsen.

    Buschtomaten werden gar nicht oder höchstens minimal entgeizt, da diese nur ein begrenztes Wachstum haben.
     
  • Bei mir haben sich sigar einige Tomaten selbat ausgesät.
    Guckst du hier.
    P1010857.webp
     
  • Mit den Fingerspitzen abzwicken. Dadurch wird die Bruchstelle gequetscht und wächst angeblich schneller zusammen.

    Je nach Sorte lass ich Tomaten auch 2-4 triebig wachsen.


    Ja, aber keine Durchwachstriebe (neue Triebe am Ende eines Blütenstandes, glaube um die ging es hier). Die mache ich grundsätzlich ab.

    LG Tubirubi
     
    Alle am kleinen Wettbewerb interessierten schrieb:
    Scheint ja doch mehr interesse geweckt zu haben, als ich dachte, super!

    Es ist noch nicht Dezember, ich weiß...

    Aber ich konnte es einfach nicht lassen und habe einen Thread erstellt um den Ablauf und so zu besprechen. Dort habe ich die hier genannten Einwände und Vorschläge zusammengefasst. Würde mich über rege Beteiligung freuen.

    klick

    Gruß,
    pan
     
  • Mal wieder zurück zum eigentlichen Thema: Mein Vater erzählte mir, dass man bei den Tomaten die kleinsten abmachen soll, damit die anderen groß werden, jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich das bei meinen aktuellen Rispen machen soll oder nicht. Die Rispen werden immer größer und es kommen immer neue Blüten hinzu und ich frag mich, ob die auch mal aufhören (da sind doch schon viele dran) (Goldita)

    Hallo Frau Schulze, nichts abmachen, was nicht Reif in den Mund passt. Das wird alles groß und reif ... Kleine Tomaten würde ich max. ende September abmachen, damit die anderen schneller reif werden....
     
    Kennt hier jemand die Orange Banana ?
    Bei mir ist es die einzige von 80 die zickt. Die Blätter hängen schlaff und wabbelig runter und die unteren sind gelblich-grün.
    Gibt es eine Krankheit die das verursacht ? Ob das ansteckend ist :confused:

    Foto muss ich nachher nochmal machen...
     
    Wenn die unteren Blätter grün sind vermute ich immer Düngermangel und zumindest meistens hab ich recht und sie erholt sich.
     
    Ich bin sicher, das es kein Düngermangel ist - wabbelige Blätter und gelbe untere Blätter deuten für mich auf Wurzelerkrankung - ev. Stängelgrund/Wurzelfäule ...
    oder unterirdischer Fraß- oder Knickschaden...

    Die Pflanze wird definitiv nicht versorgt - ich würde bei den Wurzeln mal nachschauen....
     
  • würde dann nicht die ganze Pflanze absterben?

    Außerdem sind dies meist vernichtende Dioagnosen, da schadet es nicht mit Düngerzugabe den Pflanzen nochmal eine Restchance zu geben.

    Meist gäbe es bei deiner Diagnose nur noch die Möglichkeit abschneiden und im Wasser oder Erde neue Wurzeln wachsen lassen, was aber bei einer ohndies geschwächsten Pflanze vermutlich nicht gut ausgeht.
     
  • Die Blätter hängen schlaff und wabbelig runter und die unteren sind gelblich-grün.
    Das waren die Angaben... schlaffe Blätter ist ein Zeichen für Wassermangel oder nicht?

    würde dann nicht die ganze Pflanze absterben?

    Außerdem sind dies meist vernichtende Dioagnosen, da schadet es nicht mit Düngerzugabe den Pflanzen nochmal eine Restchance zu geben.

    - Düngergaben, wenn die Pflanze nicht mal richtig Wasser aufnimmt - halte ich für sehr bedenklich... könnte gerade frisch gebildete Wurzeln nach Fraßschaden auch noch schädigen und die Pflanze ist dan ganz hinüber....

    Wabbelige Tiebe werden sich auch nur schwer bewurzeln lassen, man könnte es aber versuchen.

    Ich denke ein Blick auf Wurzeln und Stiel bringt Licht ins dunkel.... Ich halte nicht viel davon nach Verdacht zu handeln... nach dem Motto wenns nicht hilft schadet es auch nicht...

    Ich handel lieber nach dem Motto: Ursache suchen und gezielt bekämpfen...
     
    Nun sind alle Tomaten ausgepflanzt. :)Die Meisten stehen in 12lMörtelkübel, dann sind 6 Pflanzen direkt im Freiland und einige mussten sich mit 6l Kübeln benügen. Dann hoffe ich, das alles gut geht und die Pflanzen später fleißig tragen. Bis dahin ist es leider noch ein bissel. fotos gibt es auch noch von meinen Schätzchens. :)
     
    Ich habe diese Woche endlich meine Tomaten in die Erde gebracht. Im Gewächshaus standen sie schon seit über 5 Wochen und die Zöglinge sind wunderbar gediehen. 22 Stück fanden einen Platz im Gewächshaus, 29 im Freiland unter einem Dach und 5 Stück in grossen Kübeln ohne Überdachung. Ich hab um die 35 verschiedenen Sorten in diesem Jahr, habe alle Pflanzen beschriftet und möchte mir aufschreiben, wie sie uns schmecken und wie sie gedeihen.

    viele Grüße Vintoria
     
    Also hier ist für die nächsten Tage nur Regen gemeldet und Gewitter könnte auch sein. Bedecktes Wetter ist optimal um die Tomis ins Freie zu verfrachten. Aber nur Regen und dann mit Pech noch Starkregen und übelste Windböhen, dass kennen die Kleinen ja gar nicht! Ich warte noch ein wenig und lass sie vorerst noch in Topfen im GWH verharren.. (in dem ich heute morgen übrigens eine Schnecke auf frischer Tat erwischte und tötete - grrr)

    Gruß,
    pan
     
    Kennt hier jemand die Orange Banana ?

    Ja, die kenne ich - auch durch persönlichen Anbau. Die hat das sog. "Zicken Gen". Wie so viele Sorten mit länglichen Früchten. Das ist dann aber ein rein optisches Makel. Wenn die Blätter selber gut im Saft stehen ist es in Ordnung, wenn die Pflanzen schlapprige, hängende, kränkliche, schmächtige oder was auch immer für Blätter haben.

    Nur sind diese anfällig für Blütenendfäule. Da solltest du dann aufpassen...

    Grüßle, Michi
     
    Danke, für eure Antworten. Gegossen wurde natürlich. Und sie steht im gleichen guten Stoff wie die anderen kräftigen Tomaten.

    Ich werde morgen Katekits Rat befolgen und an der Wurzel gucken.

    Fotos habe ich leider nicht machen können, außerdem sieht man mit dieser miesen Kamera nicht worauf es ankommt, zumal ich die unteren, gelben Blätter gestern entfernt hatte.

    EDIT:
    Ah Michi. Deinen Post hatte ich noch nicht entdeckt !
    Ok, dann weiß ich bescheid. Obwohl ich trotzdem mal an der Wurzel gucke, weil mir das auch für das "Zicken Gen" :grins: zu extrem erscheint.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Aber nur Regen und dann mit Pech noch Starkregen und übelste Windböhen, dass kennen die Kleinen ja gar nicht!

    Das mussten meine 3 Sub. Arctic. aushalten im Beet vor eienr Woche .
    Aber ich denke entweder sind sie robust genaug oder dann halt nicht .
    Sie sind es und bekommen nun richtig schöne kräftige Stiele und dunkelgrüne Blätter :)

    Aber wenn eine Sorte schon an gibt robust zu sein , dann muss sie es auch zeigen ;)
     
    Ok, dann weiß ich bescheid.

    Wiegesagt: Bedingung ist, dass die Blätter gut im Saft stehen! Wenn die aber schlapprig sind (wie bei Wassermangel), dann ist die Ursache nicht das Zicken-Gen.

    Aber es könnte schon sein, dass hier Zicken-Gen plus Stickstoffmangel aufeinander trefen. Aber wohlgemerkt könnte. Muss man weiter abklären, ob das zutreffen ist oder eben nicht. Von einfach drauf los, irgendwas wird schon funzen, halt ich auch nicht viel. Das ist das typisches rumschustern, rumdoktorn und am Ende steht dann gerne mal das Ex der Pflanze. Das wäre schade...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten