Tomatenzöglinge 2013

Hallo sam,
eigentlich ist die Orange Banana bei mir nicht zickig. Hab die schon Jahre im Anbau.
Nur - die hat Blätter wie viele Ochsenherzen und die spielen anfangs immer die beleidigte Leberwurst. Mal sehen, ob ich meine finde, dann mach ich ein Foto von ihr.
LG Anneliese
 
  • Wiegesagt: Bedingung ist, dass die Blätter gut im Saft stehen! Wenn die aber schlapprig sind (wie bei Wassermangel), dann ist die Ursache nicht das Zicken-Gen.
    Hallo Michi,

    Ganz kurze Frage von mir zum Thema: Meine Ochsenherzen sehen jedes Jahr andauernd nach Wasser ächzend aus (Blätter hängen) und ich habe das immer einfach ignoriert und trotzdem nicht mehr Wasser gegeben (hat auch funktioniert). Ich dachte stets das seie bei denen normal weil es eben Zicken sind. Nun die eigentliche Frage: Sind es einfach Zicken oder ist das normal bei der Sorte oder sind diese Pflanzen gar bestmögliche Indikatoren für eine nicht optimale Versorgung?

    Gruß, pan

    Nachtrag: Alle anderen Sorten unter gleichen Bedingungen sahen/sehen optisch gut aus und liessen keine Blätter hänger. Ich beobachte das seit Jahren - es sind immer die Ochsenherzen die zicken..
     
  • Nee, die zicken nicht!!! Die sehen immer sooo krank aus und sind doch kerngesund. Am übelsten ist die Carnica, die sieht immer so aus als ob sie gleich den Löffel abgibt!! Will niemand auch nur geschenkt haben;)
    Grüße
    jonatan
     
  • Hallo pan!

    Nein, wie Anneliese schon schrieb: Die Ochsenherzen und andere länglichfrüchtige Sorte machen nur einen auf zickig. Das ist nur 'n optisches Makel. Sie sehen nur beleidigt aus - sind es aber nicht. Denn sie produzieren und gedeihen prächtig. Ist nur 'ne Laune der Natur dass die so aussehen.

    Manch einer hat so 'ne Oberzicke schon tot gepflegt in der Meinung das sei 'ne immer durstige Pflanze...

    Aber: Länglichfrüchtige Sorten neigen zu Blütenendfäule und benötigen nach Möglichkeit präventive Vorgehensweise, um die Blütenendfäule zu verhindern: Nicht zu kleine Töpfe (bei Kübelkultur) verwenden, gleichmäßige Wasserversorgung (nie die Erde zu arg austrocknen lassen, keine zu hohen Luftfeuchtigkeiten, keine hohen Düngergaben, ausgewogene aber nicht übertriebene Kalzium-Versorgung. Hab ich was vergessen?

    Grüßle, Michi
     
    Danke Michi,

    dann mach ich ja alles richtig. Blütenendfäule hatte ich bisher fast nur bei Andenhörnchen und selten bei San Marzano 2 und ganz, ganz vereinzelt bei Ochsenherz. Von den wenigen Sorten (ich glaube 14 oder so) die ich schon hatte sind das die drei Länglichsten gewesen - Du liegst also goldrichtig!

    Gruß und Dank,
    pan
     
  • Nee, die zicken nicht!!! Die sehen immer sooo krank aus und sind doch kerngesund. Am übelsten ist die Carnica, die sieht immer so aus als ob sie gleich den Löffel abgibt!! Will niemand auch nur geschenkt haben;)
    Grüße
    jonatan
    Ich habe die Carnica letztes Jahr zum ersten Mal gehabt.
    Wie eine Oberzicke kam sie mir nicht vor. Was mich lediglich gestört hat ist dass wenn man sie entgeizt, diese etwas karg aussieht. Die Blätter stehen weit auseinander die Fruchtansätze ebenfalls und auch die Blätter werden nicht sehr groß.
    Wie sollte man die Carnica am besten ziehen - evt nicht entgeizen?

    23 Juli 2012
    carnica1.webp

    Tomate-Carnica.webp
     
    Die Carnica hat halt eben ihr "Spargelgen" und das zusammen mit dem "Zickengen" (ich versuch das jetzt absichtlich mal so zu vereinfachen, sonst versteht mich wieder keiner) sorgt halt für 'ne "ultra-hässliche Pflanze" in dem Sinne. Genauso wie mit der Himmelsstürmer: Bei Thomas Hägele in seiner Tomatengärtnerei in Bühlertann bisher in jedem Jahr ein Ladenhüter - wollen die Leute nicht haben. Aber ist halt nur optisch...

    Wenn du Höhenrekorde erzielen willst machst du eintriebig und haust am Besten noch ordentlich Stickstoff in die Erde... *lach*

    Ansonsten vielleicht 2-3 triebig um den Wuchsdrang zu bändigen.

    Oder vielleicht schaut Doro (Jazz Brazil) hier vorbei. Die ist doch unsere Carnica-Expertin, wenn ich mich nicht irre. Ich mein die geizt ihre Carnica auf dem Balkon kein bisschen aus. Hoffe das so richtig im Kopf zu haben...

    Gefühlsmäßig tendiere ich schon in Richtung "etwas buschig wachsen" lassen. Es sieht einerseits besser aus. Andererseits ist so 'ne Pflanze besser zu bändigen. Dann könnte ich mir vorstellen, dass die vergleichsweise kleinen Blätter in Kombination mit den großen Abständen die Früchte nicht ausreichend schattieren und es zu Sonnenbrand (matschige Früchte) führen könnte. Auch ist sie sicher anfällig oder zumindest anfälliger für Blütenendfäule schon aus Prinzip wegen der Fruchtform. Und vielleicht gestaltet sich der Transport von Kalzium (welches 'ne träge Mobilität innerhalb der Pflanze hat) über große Distanzen von Wurzel bis zur Frucht in 5 Meter Höhe als schwierig. Was vielleicht zu viel Blütenendfäule führen könnte.

    Das so meine Überlegungen. Muss nicht stimmen. Zwischen Theorie und Praxis liegt meist oder bekanntlich 'ne tiefe Schlucht. Aber so ist zumindest mein Gefühl im Moment. Müsste 'n Praxisanbau und Vergleich zeigen...

    Grüßle, Michi ... der mit Spargeltomaten nicht so viel Ahnung hat
     
    Das sie zu Blütenendfäule neigt kann ich nur bestätigen.

    Letztes Jahr hab ich sie wegen des "Höhenrekords" gepflanzt. Dieses Jahr wegen der Früchte.

    Ich habe einen Bekannten der immer mit seinen "Riesentomaten" prahlt. Das ging mir so auf die Nerven, dass ich die Carnica gepflanzt hatte. Überraschung, letztes Jahr war er recht kleinlaut;)

    Die Früchte sind recht schmackhaft wenn auch nicht viel besser als andere. Aber durch die feste Schale und die schmale Frucht die ideale Tomate für unterwegs.
     
    Tomaten entspitzen
    Noch etwas früh im Mai an das Entspitzen zu denken, ich muß jedoch wissen, welchen Stab ich meinen Tomaten geben soll.

    Ich habe überwiegend Stabtomaten im Garten, die 2 m. hoch werden und in der Regel eher 2.2-2,4 m. Die vorhandenen Tomatenstäbe haben nur eine Höhe von c.a 1,6m. Soll ich die Tomaten bereits Ende Juli entspitzen?
     
  • gut schaut die Banana aus - Anneliese, ein bisschen wie ein grünes Würstchen... ...aber wabbelig würde ich die niemals bezeichnen, bei schlaff und wabbelig stelle ich mir was ganz anderes vor...

    Deine sieht Top aus :grins:
     
    Anneliese, danke für das Foto.
    Meine Orange Banana sieht im Prinzip genauso aus, zumindest ab Mitte und oben. (Halt ähnlich wie das Andenhorn, oder z.B. Orange Russian)

    Nur unten die letzten Blätter waren gelblich und richtig wabbelig, aber die habe ich ja nun abgemacht.

    Mal sehen wie die sich weiter entwickelt.
    Vielleicht war ihr ja auch nur zu kalt oder zu sonnig, die war im Gegensatz zu den anderen nämlich noch nicht abgehärtet (gekaufte Pflanze)
     
    Bin total platt - alle Tomis sind jetzt raus. Und viele, viele andere Sachen auch :D.

    Nachdem ich heute bei meiner "de Berao gelb" blaue Früchte entdeckt habe, weiß ich nun, dass aussähen von Tomaten mit Zahlenschildchen bei 38 Grad Fieber keine gute Idee gewesen ist... Ich hab mich schon gewundert, warum meine de Berao gelb einen lila Stamm hat, während "dancing with Smurfs" so hellgrün ist :-P
     
    @Damjam Da strengt man sich monatelang an schon Tomaten zu bekommen und dann so was ;)

    Bei uns wird ebenfalls bsiweilen das eigene Gemüse zum Unkraut.

    Früher waren es nur Gurken und Tomaten die wild kamen. In diesem Jahr sind es vor allem die Sonnenblumen und Ringelblumen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei mir kommt dieses Jahr der Koriander in Massen, obwohl ich gar keinen mehr wollte... Hat sich halt letztes Jahr ausgesamt. Nach Tomaten müsste ich mal gucken. Das könnte auch sein. Sind ja letztes Jahr viele Johannisbeertomaten zu Boden gefallen.

    LG Tubirubi
     
  • Zurück
    Oben Unten