Tomatenzöglinge 2012

Na Gott sei Dank orni! :pa:

Aber kennst Du das nicht: man liest ein Buch und denkt: Gott ist das schlecht....
Da bin selbst ich versucht, aber ich verschenke dann an Menschen die noch nicht wissen wie schlecht das Buch ist... aber es gerne lesen wollen.

Geschmäcker sind ja verschieden.
Ich stehe auch offen dazu das ich kein Faust Fan bin... finde Goethe hatte schon bessere Zeiten. :p


LG
Simone
 
  • Na Gott sei Dank orni! :pa:

    Aber kennst Du das nicht: man liest ein Buch und denkt: Gott ist das schlecht....
    Da bin selbst ich versucht, aber ich verschenke dann an Menschen die noch nicht wissen wie schlecht das Buch ist... aber es gerne lesen wollen.

    Geschmäcker sind ja verschieden.
    Ich stehe auch offen dazu das ich kein Faust Fan bin... finde Goethe hatte schon bessere Zeiten. :p


    LG
    Simone

    Ja, ich habe auch ein paar furchtbare Bücher, die ich einfach nicht zu Ende lesen konnte. Aber ich hebe sie auf. Mit 70 finde ich die vielleicht toll (vor 25 Jahren habe ich auch noch andere Bücher gelesen als heute).

    Demnächst muss ich eh welche für die "Aufzuchstation 2" rauskrosen, weil die Pflänzchen ja größer werden. Zwei dicke. Eins kommt schon in die engere Wahl (das war schrecklich und ist zu verschmerzen, wenn es ein paar Flecke abbekommt).
     
    Hallo!
    Ich möchte euch auch mal meine kleine Tomatenpflänzchen vorstellen!

    Es sind 3x Yellow Pearshaped (Ich weiß, dass viele sie nicht gut finden, aber ich bin mit ihr aufgewachsen-->Lieblingsvespertomate! :cool:) und 3x eine rote Cocktailtomate aus dem Baumarkt. Die Pflanzen stehen am Südwest-Schlafzimmerfenster. Sie sind etwa 6 Wochen alt. Heute kamen sie mir das erste mal etwas blass vor, also hab ich sie mal leicht gedüngt.


    Sonst keimen noch gerade ein paar andere Sorten (White Currant, Hillbilly, ...), die ich leider viel zu spät gekauft habe, auf der Heizung. Mal schauen wie schnell die was werden.

    Ich verfolge hier immer gespannt, was sich bei euch alles tut. Ich liebe dieses Forum! :grins:
     

    Anhänge

    • YellowPearshaped.jpg
      YellowPearshaped.jpg
      399,2 KB · Aufrufe: 100
    • RoteCocktail.jpg
      RoteCocktail.jpg
      226,7 KB · Aufrufe: 78
    • Tomätli.jpg
      Tomätli.jpg
      280,7 KB · Aufrufe: 81
  • Eben per Zufall entdeckt: Maschinelles Propfen/Veredeln. Wahnsinn!!

    [video=youtube;AbV8hqraDsw]http://www.youtube.com/watch?v=AbV8hqraDsw&feature=related[/video]
     
  • Ich will auch so was Orni...

    Ich krieg schon ganz weiche Knie, wenn ich daran denke wie stümperhaft ich mich wieder anstelle. :rolleyes:

    LG
    Simone

    Ich mache so was gar nicht. Ich habe mal einen Film gesehen, wie sie das bei Kakteen machen. Nääää, nur um des Ertrages Willen... mir reicht mein Ertrag auch ohne invasive/operative Maßnahme ;)
     
    Ach orni,
    ich wollte das einfach noch mal ausprobieren. Letztes Jahr hab ich mich so toll angestellt das 2 meiner Pflanzen überlebt haben ... bevor die Schnecken kamen.
    Wer gesagt hat, dass Schnecken keine Tomis fressen, hat meine noch nicht gesehen. :d

    Und dann hab ich diese Klämmerchen geschenkt bekommen. Mit denen versuche ich es noch mal... mal schauen was draus wird.

    Ich hab vorhin noch mal nen Schwung unter die Erde gebracht... ich glaub ich mache Anneliese diesen Sommer Konkurrenz (vorausgesetzt die überleben auch alle!).

    LG
    Simone
     
    Ich will auch so was

    Tomaten, die man per Gegenzugenveredelung pfropft, tragen ca 1 Woche früher als solche, die man per Kopfveredelung pfropft und sind weniger anfällig für klimatiche Schwankungen während des Heilungsprozesses. Außerdem kann man Pflanzen mit deutlich unterschiedlichem Durchmesser erfolgreich verdeln.

    Daher rate ich Hobbygärtnern dazu, nicht die Kopfveredelung anzuwenden. Die Vorteile der Kopfveredelung (nur einmal kurzer Arbeitsaufwand, keine Nacharbeit) wiegen die Nachteile bei kleinen Stückzahlen auf
    -Till
     
    Ich hab heute erst Mittags nach meinen Tomatentöpfchen sehen können und was sehe ich da, die ersten Tomaten sprießen. Ich freu mich total. Denn es meine allerersten komplett selbstgezogenen Tomaten. Hab letztes Jahr den Samen getrocknet und wusste bis jetzt nicht ob das wirklich was wird. :)

    Nur bei den Roma's (glaub zumindest dass es welche sind) ist noch nichts zu sehen. Aber kommt hoffentlich noch.
     
  • Ich veredele bei ca. 1-2mm Stamm, da der Heilungsprozess hier am schnellsten geht. Macht Kiepenkerl ebenfalls so...
     
  • *seufz*
    Meine Black Cheery zickt immernoch. Nach wie vor ist keine gekeimt. Habe aber am Wochenende ja nochmal welche versenkt, mal sehn, ob davon vielleicht eine kommen mag. Sowas blödes, gerade die Sorte die mich am meisten reizt und die ich unbedingt ausprobieren will! :mad:

    Haben Tomatensamen eigentlich ein Problem, wenn sie kurzzeitig mal deutlich unter null Grad sind? Ich meine mich nämlich zu erinnern, dass die Black Cherry Samen ausgerechnet dann geliefert wurden, als es hier so fies unter null war. Und wenn die per Post im Laufe des Tages kommen und ich sie erst am Abend aus dem Briefkasten holen konnte, können die schon etwas gefroren haben... Was meint ihr, kann das evtl. ein Grund sein? Ansonsten stehen sie derzeit bei 22-23,5 Grad und ich hoffe, dass vielleicht noch wenigstens eine keimen mag...
     
    Sollte nichts ausmachen. In meinem Anzuchtkämmerchen, in dem ich meine Samen lagere, müssen meine Samen auch jeden Winter frieren. Da hats auch Minusgrade drin. Ich schätze so bis -5 °C kanns dort schon runtergehen. Meine Gießkanne, mit Wasser drin, welches vergessen wurde, war über den Winter komplett eingefroren...

    Grüßle, Michi
     
    Danke Michi für deine schnelle Antwort. Dann muss ich wohl weiter warten und hoffen, dass die einfach nur sehr lange braucht...:d
     
    @ Michi: Via Amaz.. von exotic-samen... Hatten, wenn ich mich richtig erinnere, gute Bewertungen... Bin schon am überlegen, ob ich nochmal woanders bestellen soll. Noch ist es ja früh genug zum säen...:confused:

    @Gecko: Das Bad (stehen direkt an der Heizung) ist im Moment am wärmsten... Sonst könnte ich sie nur noch direkt auf einen Heizkörper stellen, dann kanns halt nur sehr unterschiedlich sein, je nachdem wie sehr die dann gerade heizt. Sonst könnte ich auch zB irgendein Gefäß mit heißem Wasser quasi als Zusatzheizung mit ins Anzuchthäuschen stellen (quasi wie ne Wärmflasche). Mehr fällt mir im Moment nicht ein...
     
    @ Gecko: :d Falls dir doch noch was einfällt, wie ich sie zum keimen überreden kann, dann nur her damit.
     
    Ich kann dir nur sagen, wie ich es immer mache:
    In Küchenpapier legen, gut einweichen, in einen Gefrierbeutel stecken
    und ab damit auf den Wohnzimmerschrank (da hat´s dank Ofen tagsüber ca. 30°C).
    Irgendwann nach 4 - X Tagen keimen sie dort und kommen erst dann in die Erde.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4094
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten